Astra Twintop, Fehler Hutablage!
Hallo zusammen,
lese hier schon seit geraumer Zeit mit und schreibe hier jetzt zu einem Prob zu dem ich hier im Forum keine Infos gefunden habe.
Fahre seit letzten Juli einen Astra Twintop 1,6 TP, der eigentlich alle Erwartungen erfüllt. Bin mit den Fahrleistungen des 1.6ers zufrieden und ebenso mit der Verarbeitung des Fahrzeugs.
Wäre da nicht das Problem mit der Hutablage. Sporadisch hat entweder die rechte oder die linke Seite des Hutablagenflügels einen Aussetzer beim Öffnen des Dachs. Das passiert nicht immer, auch nicht nur wenn er länger geschlossen war sondern immer in nicht nachvollziehbaren Abständen.
Das Fahrzeug war erstmals letzten Oktober deswegen in der Werkstatt und es wurde Motor und Sensor der rechten Ablage getauscht. Danach trat der Fehler wieder auf ( vor ca. 6 Wochen) und wieder wurde, nach Diagnose durch angeblich extra geschulte Opel-Mitarbeiter, der Motor und der Sensor auf der rechten Seite getauscht. Heute habe ich den Fehler zum dritten Mal bei Opel bemängelt (aufgetreten ist er natürlich viel öfter).
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen mit folgenden Fehlercodes:
- B1420
- B129C
- B368C
Einer besagt, glaub ich, Position des Motors und Signal des Sensors stimmen nicht überein, ein weiterer bedeutet Überstrom am Motor (Motor hakt), und der dritte soviel wie Öffnungstaster während des Vorgangs losgelassen.
Hat jemand von euch auch dieses Problem gehabt und ist der Fehler behoben worden, wenn ja wie?
Hoffe mal, dass es nur ein kleines Problem ist.
fourever
29 Antworten
Wie lange haben eure Autos noch Garantie???
Hat jemand schon mal gefragt, was die Teile und die Arbeitszeit kosten würden, wenn Garantie vorbei???
So wie sich das anhört scheint wohl die Lösung des Problems noch nicht gefunden zu sein.
Hallo, meiner hat noch bis 9/2009 Garantie. Gestern ist witzigerweise der rechte Flügel hängen geblieben, der erst vor einer Woche getauscht wurde. Nach drücken der beiden Tasten wurde dann wieder mal der eine Flügel eingeklappt, dann beide wieder ausgeklappt. Merkwürdigerweise wieder auf dem selben Parkplatz. Und das obwohl ich den dort nur zu 25-30% stehen habe und öffne.
Gestern hat er mit einer neuen Macke angefangen. Während der Fahrt bei über 30KM/h pingte das Warnsignal für ein nicht geschlossenes Dach, obwohl das Dach komplett geschlossen war. Eine Kontrollleuchte blinkte nicht dazu. Nach einem drücken auf den Schalter fuhren alle Scheiben für ca. 5 cm (übliches runterfahren zum öffenen) runter und ließen sich fortan nicht mehr bewegen. Erst nachdem ich angehalten habe, das Dach geöffnet und wieder geschlossen habe, war der Spuk vorbei.
Da ich auch noch Stress mit dem Open und Start-System habe, dahingehend, dass der Key öfter nicht erkannt wird (lt. dem FOH ist kein Fehlercode hinterlegt), bin ich momentan nicht wirklich glücklich mit dem TT obwohl ich den gerne fahre und immer noch finde, dass er klasse aussieht, sowohl offen als auch geschlossen. Das kann man von den anderen Blechdach-Cabrios nicht behaupten. (Nagut, der SLK und eventuell noch der EOS)
Kosten für einen späteren Austausch habe ich noch nicht erfragt, sollte ich aber mal machen. Notfalls muss ich mich von dem Wagen in 2 Jahren wieder scheiden lassen.
Bin mal nächste Woche auf den Werkstatttermin gespannt.
Grüße
Rüdiger
Hallo zusammen. Bin neu ind das forum eingestiegen da mein 8 jähriger Astra TT eine macke mit dem rechten hutablagen antrieb hat. Wie ich sehe bin ich nicht der erste der sich mit dem problem herumschlagen muss. Ich durfte mit 30 km/h zur Kfz werkstatt fahren, da das dach sich in einer mittelstellung befand. Der Kfz meister schaute sich das an und hat mir bestätigt den Antrieb innerhalb drei tagen in händen zuhalten. Er erklärte mir, dass es neue und alte antriebe gebe und die nicht zusammen verbaut werden dürfen. Wenn neue Teilenummern verbaut werden muss sichergestellt werden dass das steuergerät darauf abgestimmt ist. Sonst muss das steuergerät getauscht werden. Mein Wagen läuft in der Schweiz und ich weiss nicht was eure werkstätten euch preisgeben. Werde euch dann infos geben ob alles geklappt hat. Bis anhin hatte mein Cabrio keine Macken gezeigt
All zeit gutes wetter
Offiziell darf man das nicht vermischen, ist aber humbug! Am besten kaufst du dir hier die Zahnräder und lässt die einbauen, oder machst es gar selber! Ist kostengünstiger und langlebiger!
Ähnliche Themen
Danke meisterjaeger.
Für das nächste mal wird das sicher eine option. Dieses mal brauchte ich wirklich sofort hilfe und musste ja mit offenem kofferraumdeckel und abgehobener hutablage durch die stadt fahren. Werden mich wohl jetzt alle kennen auch wenn ich geschlossen weiterfahren kann. ;-)))
Man kann auch das Dach einfach nur schließen lassen und trotzdem die Zahnräder wechseln. Versteh ich jetzt nicht ganz. Hast du es schon reparieren lassen und fragst trotzdem nach Hilfe?
Musste in die fachwerkstatt, da ich das dach schliessen lassen wollte. Habe mich aber entschieden den wagen gleich da stehen zulassen, da ich nicht zweimal das öffnen und schliessen bezahlen will. Also lasse ich ihn da reparieren. Aber ich denke die ersatzteile werde ich mir fürs nächste mal trotzdem besorgen. Damit ich vorbereitet bin
Dann nimm schon mal Geld mit, viel Geld. Ein Motor kostet rund 350 Euro plus Einbau. Und das Dach schließen ist ne halbe Stunde Arbeit, kann also nicht so viel kosten dürfen.
Also Fahrzeug wieder zurück, bisher keine Fehlfunktionen mehr. Er war zur reparatur nur ein halber Tag in der Werkstatt. Rechnung noch nicht gekriegt. Also noch immer gleich arm.
Da du Denen wohl gesagt hast "macht fertig" kann es auch schnell mit neuem Kabelbaum und beiden Flapmotoren bei 2000.- bis 2500.- Euro liegen! Hab ich alles schon lesen können! Und dann ist wieder die selbe alte Scheiße verbaut, die nach wenigen Jahren wieder kaputt geht! Aber, wir wollen ja nichts heraufbeschwören!
Hey meisterjäger.
Hat mich nur 900.- € gekostet. Der antrieb satte 630.-€. Rest nur beigemüse... kabelbaum und andere Flapmitoren waren kein thema. Bestelle jetzt zahnräder, ist wohl die günstigste alternative. Die werkstatt hat wirklich nur den antrieb gewechselt der notwenig war. Hut ab habe auch schon anderes erlebt. Allzeit gute fahrt
Bei uns kostet ein Flapmotor aber "nur" 350 Euro! Klasse Werkstatt würd ich sagen!
Zitat:
@fourever schrieb am 5. Juni 2007 um 22:50:20 Uhr:
Hallo zusammen,lese hier schon seit geraumer Zeit mit und schreibe hier jetzt zu einem Prob zu dem ich hier im Forum keine Infos gefunden habe.
Fahre seit letzten Juli einen Astra Twintop 1,6 TP, der eigentlich alle Erwartungen erfüllt. Bin mit den Fahrleistungen des 1.6ers zufrieden und ebenso mit der Verarbeitung des Fahrzeugs.
Wäre da nicht das Problem mit der Hutablage. Sporadisch hat entweder die rechte oder die linke Seite des Hutablagenflügels einen Aussetzer beim Öffnen des Dachs. Das passiert nicht immer, auch nicht nur wenn er länger geschlossen war sondern immer in nicht nachvollziehbaren Abständen.
Das Fahrzeug war erstmals letzten Oktober deswegen in der Werkstatt und es wurde Motor und Sensor der rechten Ablage getauscht. Danach trat der Fehler wieder auf ( vor ca. 6 Wochen) und wieder wurde, nach Diagnose durch angeblich extra geschulte Opel-Mitarbeiter, der Motor und der Sensor auf der rechten Seite getauscht. Heute habe ich den Fehler zum dritten Mal bei Opel bemängelt (aufgetreten ist er natürlich viel öfter).
Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen mit folgenden Fehlercodes:
- B1420
- B129C
- B368CEiner besagt, glaub ich, Position des Motors und Signal des Sensors stimmen nicht überein, ein weiterer bedeutet Überstrom am Motor (Motor hakt), und der dritte soviel wie Öffnungstaster während des Vorgangs losgelassen.
Hat jemand von euch auch dieses Problem gehabt und ist der Fehler behoben worden, wenn ja wie?Hoffe mal, dass es nur ein kleines Problem ist.
fourever
Ich Arbeite bei Opel habe auch die ausbildung für Astra Twintop zeit 2007 ich vermunde es liegt ein Proplem mit kabelunterbrechung . Warum ab und zu haben die Kabel Kontakt
Gibts das auch auf Deutsch? Ich weiß nicht, was du uns damit sagen möchtest!