Astra J - war mein (vorerst) letzter Opel

Opel Astra J

Guten Abend zusammen,

heute Abend möchte ich mich aus diesem Teil des Forums erst einmal verabschieden.

So fahre ich seit dem 30.12.15 einen Seat Leon ST.
Aber warum wechsel ich eigentlich das Auto nach knapp 1 Jahr?

Große Mängel/Liegengeblieben? Fehlanzeige.

Im Nachhinein fehlte mir vor allem 2 Dinge: Fahrspaß und Praktikabilität

Der 1.4 Turbo ist kein schlechter Motor, das möchte ich hier nicht sagen, aber im direkten Vergleich mit Wagen des VAG-Konzerns wirkt der (alte) Opel-Motor sehr kraftlos. Die Übersetzung mag zwar schön spritsparend sein, aber "mal eben" beschleunigen? Nicht drin, runterschalten und dann gehts los.
Mir auf Dauer zu wenig.

Dazu kam dann leider das Opel-typische klappern und knarzen und das bei einem Auto mit knapp unter 40.000km. Da hatte ich ehrlicherweise echt keine Lust mehr drauf und deutlich mehr erwartet.

Dann gab es noch 1-2 Erlebnisse, welche mir die unpraktische Seite eines Stufenhecks symbolisierten, z.B. mal eben Gartenkram wegfahren ohne Anhänger? Nicht drin.

Schlussfolgerung: Es muss ein spaßiger Kombi ins Haus.

Also verschiedenste Autos angeschaut und gefahren:

Eigentlich sprach mich der neue Astra K an und auf den Sports Tourer hätte ich noch gewartet, aber das Auto hat mich persönlich nicht überzeugt, im Innenraum schepperte die große Klavierlackzierleiste schon bei Kilometerstand 2.000, das Getriebe hakelte ein wenig (Motor war der 1.4 Turbo mit 150 PS) und der Motor war zwar deutlich fixer als mein Astra J, aber Begeisterungsstürme blieben dann doch aus.

So wurde es nach einigen weiteren Probefahrten der Mitbewerber dann ein Seat Leon ST FR mit dem "großen 1.8er TSI" und "voller Hütte", vielleicht ein nicht ganz fairer Vergleich, schon klar.
Aber er fährt sich einfach richtig gut, Schaltung und Motor top. Ansprechverhalten der Bremsen wunderbar und das Auto liegt wie ein Brett ohne unkomfortabel zu sein.

Dazu noch mehr Alltagstauglichkeit durch den Kombivorteil.

Fazit: Ich bin zufrieden und Opel hat einen langjährigen Kunden weniger, nach 3 Opel-Fahrzeugen in meinem Besitz nun ein Seat.

Ich wünsche allen Opelanern eine mängelfreie und stets unfallfreie Fahrt und vielleicht bin ich in Zukunft ja mal wieder in einem Auto mit Blitz unterwegs.

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen,

heute Abend möchte ich mich aus diesem Teil des Forums erst einmal verabschieden.

So fahre ich seit dem 30.12.15 einen Seat Leon ST.
Aber warum wechsel ich eigentlich das Auto nach knapp 1 Jahr?

Große Mängel/Liegengeblieben? Fehlanzeige.

Im Nachhinein fehlte mir vor allem 2 Dinge: Fahrspaß und Praktikabilität

Der 1.4 Turbo ist kein schlechter Motor, das möchte ich hier nicht sagen, aber im direkten Vergleich mit Wagen des VAG-Konzerns wirkt der (alte) Opel-Motor sehr kraftlos. Die Übersetzung mag zwar schön spritsparend sein, aber "mal eben" beschleunigen? Nicht drin, runterschalten und dann gehts los.
Mir auf Dauer zu wenig.

Dazu kam dann leider das Opel-typische klappern und knarzen und das bei einem Auto mit knapp unter 40.000km. Da hatte ich ehrlicherweise echt keine Lust mehr drauf und deutlich mehr erwartet.

Dann gab es noch 1-2 Erlebnisse, welche mir die unpraktische Seite eines Stufenhecks symbolisierten, z.B. mal eben Gartenkram wegfahren ohne Anhänger? Nicht drin.

Schlussfolgerung: Es muss ein spaßiger Kombi ins Haus.

Also verschiedenste Autos angeschaut und gefahren:

Eigentlich sprach mich der neue Astra K an und auf den Sports Tourer hätte ich noch gewartet, aber das Auto hat mich persönlich nicht überzeugt, im Innenraum schepperte die große Klavierlackzierleiste schon bei Kilometerstand 2.000, das Getriebe hakelte ein wenig (Motor war der 1.4 Turbo mit 150 PS) und der Motor war zwar deutlich fixer als mein Astra J, aber Begeisterungsstürme blieben dann doch aus.

So wurde es nach einigen weiteren Probefahrten der Mitbewerber dann ein Seat Leon ST FR mit dem "großen 1.8er TSI" und "voller Hütte", vielleicht ein nicht ganz fairer Vergleich, schon klar.
Aber er fährt sich einfach richtig gut, Schaltung und Motor top. Ansprechverhalten der Bremsen wunderbar und das Auto liegt wie ein Brett ohne unkomfortabel zu sein.

Dazu noch mehr Alltagstauglichkeit durch den Kombivorteil.

Fazit: Ich bin zufrieden und Opel hat einen langjährigen Kunden weniger, nach 3 Opel-Fahrzeugen in meinem Besitz nun ein Seat.

Ich wünsche allen Opelanern eine mängelfreie und stets unfallfreie Fahrt und vielleicht bin ich in Zukunft ja mal wieder in einem Auto mit Blitz unterwegs.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Machste halt das Logo ab und 'nen Blitz drauf .... <duckundweg>

.... oder besser. Blitz vom Opel ab, VW-Logon drauf und den Spruch dahinter "... wollte schon immer mal 'nen guten Volkswagen fahren" 🙂

Zitat:

@Astradruide schrieb am 8. Januar 2016 um 18:37:03 Uhr:


Machste halt das Logo ab und 'nen Blitz drauf .... <duckundweg>

.... oder besser. Blitz vom Opel ab, VW-Logon drauf und den Spruch dahinter "... wollte schon immer mal 'nen guten Volkswagen fahren" 🙂

Wenn ich in meinen Opel steige sitze ich in einem Stück Automobil-Geschichte...

Wenn ich in einem Skoda hocke sitze ich in einer osteuropäischen eckigen traditionslosen Wanne- die von WOB künstlich hochgezüchtet wurde um hohe Margen zu liefern *jetzt duck ich mich und lauf*.. ach ne ist ja das Opel-Forum..puuuh Glück gehabt 😉

Zitat:

@Delta 47 schrieb am 7. Januar 2016 um 21:57:33 Uhr:


Schon merkwürdig, dass meiner aus dem Dachhimmel, der Lenksäule, dem Armaturenbrett und der B-Säuke klapperte und es Wagen mit 0 klappern geben soll?!

Also unser Adam klappert auch aus allen Ecken. Die letzten aktuellen Opels welche ich Probe fahren durfte, hatten meist in irgendeiner Ecke auch wieder irgend ein Knarzen. Von daher ... wird wohl auch mein letzter Opel gewesen sein. Klar darf das mal vorkommen aber das Autohaus tut sich nun nicht gerade durch Aktionismus hervor und da geht man dann doch mal zur Konkurrenz schauen. :-(

Kommt auch auf die Straßen an, wo man fährt 😁
Habe noch eine Corsa D und einen Corsa E und da klappert nix 🙂
Jedem sein Auto kann jeder fahren was er will, ist auch gut so. Möchte auch kein Auto das an jeder Ecke steht.
Und wenn mir der Verkäufer nicht gefällt wechsle ich bestimmt nicht die Marke sondern den FOH 😉
Gruß Bernd

Zitat:

@Killerwahn schrieb am 8. Januar 2016 um 19:42:40 Uhr:



Zitat:

@Delta 47 schrieb am 7. Januar 2016 um 21:57:33 Uhr:


Schon merkwürdig, dass meiner aus dem Dachhimmel, der Lenksäule, dem Armaturenbrett und der B-Säuke klapperte und es Wagen mit 0 klappern geben soll?!
Also unser Adam klappert auch aus allen Ecken. Die letzten aktuellen Opels welche ich Probe fahren durfte, hatten meist in irgendeiner Ecke auch wieder irgend ein Knarzen. Von daher ... wird wohl auch mein letzter Opel gewesen sein. Klar darf das mal vorkommen aber das Autohaus tut sich nun nicht gerade durch Aktionismus hervor und da geht man dann doch mal zur Konkurrenz schauen. :-(
Ähnliche Themen

Im Endeffekt muss ich sagen, dass ich Opel wirklich mit einem Klos im Hals verlassen habe. Aber jedes Mal wenn ich im neuen Wagen sitze, weiß ich, dass es richtig war.

Überrascht bin ich von den vielen Meinungen zur Qualität, also im direkten Vergleich zum Astra J bietet der Leon deutlich mehr Softtouch und wirkt solider zusammengebaut, so sehr ich auch emotional am Opel hänge, da kommt der Astra nicht mit. Der Astra bietet mehr Plastikzierteile, aber qualitativ ändert das für mich nix.

Gut, ich fahre natürlich die höchste Ausstattung, ob das bei den niedrigen Linien so viel schlechter ist.... Möglich.

Zitat:

@Earl-Hickey schrieb am 8. Januar 2016 um 19:09:02 Uhr:


Wenn ich in einem Skoda hocke sitze ich in einer osteuropäischen eckigen traditionslosen Wanne- die von WOB künstlich hochgezüchtet wurde um hohe Margen zu liefern *jetzt duck ich mich und lauf*.. ach ne ist ja das Opel-Forum..puuuh Glück gehabt 😉

Prügelt mich. Wenn ich so zum VW-Konzern schaue würde ich mir aus Preis-Leistungs-Designabwägungen eher einen hochausgestatteten, leistungsstarken Skoda als einen echten VW kaufen. Ich habe so das gefühl, wenn Skoda sich von VW loseisen könnte/würde, das Skoda eine ganz böse Konkurenz für den Automobilmarkt werden könnte.

Qualitativ hat Skoda natürlich eine super Entwicklung hingelegt.
Innovativ ist Skoda einfach ein Ableger des VW Konzerns.
Mit Opel läßt sich Skoda nicht wirklich vergleichen. Auch wenn AMS und Co das gerne suggerieren wollen.
Auch bei Skoda klappert und knarzt es. Nur ein Skoda Fahrer gibt das ungerne zu :-)
Opel hat defintiv zwei dicke Schritte nach vorne gemacht in Bezug auf Qualität.
Andere Hersteller , auch Skoda, haben sich nicht weiterentwickelt.
Skoda darf nur (und mehr nicht) den abgelegten Mist von VW weiter bauen.
VW meint das ist Konkurrenz für Opel oder Ford oder Mazda. Ganz viele Kunden sehen durch die Werbebrille es genau so. :-)

Skoda kann sich nicht von VW lösen, wie soll das gehen.
Man hat Skoda jegliche Eigenständigkeit genommen!
Skoda ist die Billigmarke im VW Konzern.
Seat soll eigentlich die sportliche Marke (wie Alfa) im VW Konzern sein.

Zitat:

@Delta 47 schrieb am 8. Januar 2016 um 20:01:45 Uhr:


Im Endeffekt muss ich sagen, dass ich Opel wirklich mit einem Klos im Hals verlassen habe. Aber jedes Mal wenn ich im neuen Wagen sitze, weiß ich, dass es richtig war.

Überrascht bin ich von den vielen Meinungen zur Qualität, also im direkten Vergleich zum Astra J bietet der Leon deutlich mehr Softtouch und wirkt solider zusammengebaut, so sehr ich auch emotional am Opel hänge, da kommt der Astra nicht mit. Der Astra bietet mehr Plastikzierteile, aber qualitativ ändert das für mich nix.

Gut, ich fahre natürlich die höchste Ausstattung, ob das bei den niedrigen Linien so viel schlechter ist.... Möglich.

Softtouch ist nicht Qualität.

Für mich sieht es anders aus.

Gerade Seat kann qualititiv nicht mithalten. Verarbeitung bei Seat ist gut. Aber unter dem Blech hört der Spass auf.

Na ja, unter dem Blech ist es ne MQB-Plattform. Nicht mehr nicht weniger.
Würde da beide auf einem Level sehen, klar jeder Hersteller hat seine Probleme Opel hast m32 und VW hatte Langezeit die kleinen aufgeladenen Motoren, die sehr anfällig waren.

Ich lasse mich mal überraschen, der Wagen hat noch 1,5 Jahre werksgarantie, danach zählts.

Zitat:

@voll_Zeo schrieb am 8. Januar 2016 um 23:30:51 Uhr:


Skoda darf nur (und mehr nicht) den abgelegten Mist von VW weiter bauen.
[...]
Skoda kann sich nicht von VW lösen, wie soll das gehen.
Man hat Skoda jegliche Eigenständigkeit genommen!

Mein Eindruck von Skoda ist das dort wo sie Spielraum haben den schnell ausnutzen. Da sind schnell mal pragmatisch-praktische Gimicks verbaut die es im Mutterhaus nicht oder nur gegen Aufpreis gibt.

Ich hatte ja nicht geschrieben das sich Skoda selbst losen soll, sondern eine Spekulation aufgestellt was passieren könnte, wenn's so wäre. Zumindest Designtechnisch traue ich Skoda da einiges zu.

Natürlich hat Skoda seine Entwicklung auch VW zu verdanken, ich denke aber das man, wie Du sagst, zwangsweise hinter den Möglichkeiten her hinkt.

Zitat:

@Delta 47 schrieb am 8. Januar 2016 um 23:40:21 Uhr:


Na ja, unter dem Blech ist es ne MQB-Plattform. Nicht mehr nicht weniger.
Würde da beide auf einem Level sehen, klar jeder Hersteller hat seine Probleme Opel hast m32 und VW hatte Langezeit die kleinen aufgeladenen Motoren, die sehr anfällig waren.

Ich lasse mich mal überraschen, der Wagen hat noch 1,5 Jahre werksgarantie, danach zählts.

Ich will dir dein Fahrzeug nicht schlecht reden. Bestimmt nicht.

Allzeit gute Fahrt.

Aber was der VW Konzern in den vergangenen Jahren abgeliefert hat ist einfach Mist.

Frostmotoren, DSG Probleme, Abgas Skandal, Spaltmaße usw. dagegen ist ein Opel M32 unauffällig.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 8. Januar 2016 um 23:49:06 Uhr:



Zitat:

@voll_Zeo schrieb am 8. Januar 2016 um 23:30:51 Uhr:


Skoda darf nur (und mehr nicht) den abgelegten Mist von VW weiter bauen.
[...]
Skoda kann sich nicht von VW lösen, wie soll das gehen.
Man hat Skoda jegliche Eigenständigkeit genommen!
Mein Eindruck von Skoda ist das dort wo sie Spielraum haben den schnell ausnutzen. Da sind schnell mal pragmatisch-praktische Gimicks verbaut die es im Mutterhaus nicht oder nur gegen Aufpreis gibt.

Ich hatte ja nicht geschrieben das sich Skoda selbst losen soll, sondern eine Spekulation aufgestellt was passieren könnte, wenn's so wäre. Zumindest Designtechnisch traue ich Skoda da einiges zu.

Natürlich hat Skoda seine Entwicklung auch VW zu verdanken, ich denke aber das man, wie Du sagst, zwangsweise hinter den Möglichkeiten her hinkt.

Skoda ist "eingenordet" im Konzern.

Skoda ist eine "Hülle" für Fahrzeuge die im Marketing "Günstig" sind, mehr nicht.

Skoda darf nicht "Innovativ" sein.

Skoda steht für "Qualität zum kleinen Preis"

Das ist in den Köpfen oder soll in den Köpfen, der Kundschaft, verankert sein.

Die Qualität definiert der VW Konzern.

Wen VW meint das DSG Getriebe bei Skoda nur 100tkm halten sollen, dann ist das Skoda Qualität.

Qualität von Bauteilen bestimmst nicht DU oder ICH, das bestimmt der Hersteller.

Man müsste inhaltlich lesen können!

Zitat:

@voll_Zeo schrieb am 8. Januar 2016 um 23:30:51 Uhr:


Qualitativ hat Skoda natürlich eine super Entwicklung hingelegt.
Innovativ ist Skoda einfach ein Ableger des VW Konzerns.
Mit Opel läßt sich Skoda nicht wirklich vergleichen. Auch wenn AMS und Co das gerne suggerieren wollen.
Auch bei Skoda klappert und knarzt es. Nur ein Skoda Fahrer gibt das ungerne zu :-)
Opel hat defintiv zwei dicke Schritte nach vorne gemacht in Bezug auf Qualität.
Andere Hersteller , auch Skoda, haben sich nicht weiterentwickelt.
Skoda darf nur (und mehr nicht) den abgelegten Mist von VW weiter bauen.
VW meint das ist Konkurrenz für Opel oder Ford oder Mazda. Ganz viele Kunden sehen durch die Werbebrille es genau so. :-)

Skoda kann sich nicht von VW lösen, wie soll das gehen.
Man hat Skoda jegliche Eigenständigkeit genommen!
Skoda ist die Billigmarke im VW Konzern.
Seat soll eigentlich die sportliche Marke (wie Alfa) im VW Konzern sein.

hab lange nicht mehr so einen schwachsinn gelesen!!!!

skoda baut die gleichen aktuellen plattformen, motoren sowie multimedia einheiten ein wie die konzern mutter vw!!!!!

Zitat:

@voll_Zeo schrieb am 9. Januar 2016 um 00:01:55 Uhr:



Zitat:

@Astradruide schrieb am 8. Januar 2016 um 23:49:06 Uhr:


Mein Eindruck von Skoda ist das dort wo sie Spielraum haben den schnell ausnutzen. Da sind schnell mal pragmatisch-praktische Gimicks verbaut die es im Mutterhaus nicht oder nur gegen Aufpreis gibt.

Ich hatte ja nicht geschrieben das sich Skoda selbst losen soll, sondern eine Spekulation aufgestellt was passieren könnte, wenn's so wäre. Zumindest Designtechnisch traue ich Skoda da einiges zu.

Natürlich hat Skoda seine Entwicklung auch VW zu verdanken, ich denke aber das man, wie Du sagst, zwangsweise hinter den Möglichkeiten her hinkt.

Skoda ist "eingenordet" im Konzern.
Skoda ist eine "Hülle" für Fahrzeuge die im Marketing "Günstig" sind, mehr nicht.
Skoda darf nicht "Innovativ" sein.
Skoda steht für "Qualität zum kleinen Preis"
Das ist in den Köpfen oder soll in den Köpfen, der Kundschaft, verankert sein.
Die Qualität definiert der VW Konzern.
Wen VW meint das DSG Getriebe bei Skoda nur 100tkm halten sollen, dann ist das Skoda Qualität.
Qualität von Bauteilen bestimmst nicht DU oder ICH, das bestimmt der Hersteller.

hier nochmal der gleiche schwachsinn!!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen