Astra J - war mein (vorerst) letzter Opel

Opel Astra J

Guten Abend zusammen,

heute Abend möchte ich mich aus diesem Teil des Forums erst einmal verabschieden.

So fahre ich seit dem 30.12.15 einen Seat Leon ST.
Aber warum wechsel ich eigentlich das Auto nach knapp 1 Jahr?

Große Mängel/Liegengeblieben? Fehlanzeige.

Im Nachhinein fehlte mir vor allem 2 Dinge: Fahrspaß und Praktikabilität

Der 1.4 Turbo ist kein schlechter Motor, das möchte ich hier nicht sagen, aber im direkten Vergleich mit Wagen des VAG-Konzerns wirkt der (alte) Opel-Motor sehr kraftlos. Die Übersetzung mag zwar schön spritsparend sein, aber "mal eben" beschleunigen? Nicht drin, runterschalten und dann gehts los.
Mir auf Dauer zu wenig.

Dazu kam dann leider das Opel-typische klappern und knarzen und das bei einem Auto mit knapp unter 40.000km. Da hatte ich ehrlicherweise echt keine Lust mehr drauf und deutlich mehr erwartet.

Dann gab es noch 1-2 Erlebnisse, welche mir die unpraktische Seite eines Stufenhecks symbolisierten, z.B. mal eben Gartenkram wegfahren ohne Anhänger? Nicht drin.

Schlussfolgerung: Es muss ein spaßiger Kombi ins Haus.

Also verschiedenste Autos angeschaut und gefahren:

Eigentlich sprach mich der neue Astra K an und auf den Sports Tourer hätte ich noch gewartet, aber das Auto hat mich persönlich nicht überzeugt, im Innenraum schepperte die große Klavierlackzierleiste schon bei Kilometerstand 2.000, das Getriebe hakelte ein wenig (Motor war der 1.4 Turbo mit 150 PS) und der Motor war zwar deutlich fixer als mein Astra J, aber Begeisterungsstürme blieben dann doch aus.

So wurde es nach einigen weiteren Probefahrten der Mitbewerber dann ein Seat Leon ST FR mit dem "großen 1.8er TSI" und "voller Hütte", vielleicht ein nicht ganz fairer Vergleich, schon klar.
Aber er fährt sich einfach richtig gut, Schaltung und Motor top. Ansprechverhalten der Bremsen wunderbar und das Auto liegt wie ein Brett ohne unkomfortabel zu sein.

Dazu noch mehr Alltagstauglichkeit durch den Kombivorteil.

Fazit: Ich bin zufrieden und Opel hat einen langjährigen Kunden weniger, nach 3 Opel-Fahrzeugen in meinem Besitz nun ein Seat.

Ich wünsche allen Opelanern eine mängelfreie und stets unfallfreie Fahrt und vielleicht bin ich in Zukunft ja mal wieder in einem Auto mit Blitz unterwegs.

Beste Antwort im Thema

Guten Abend zusammen,

heute Abend möchte ich mich aus diesem Teil des Forums erst einmal verabschieden.

So fahre ich seit dem 30.12.15 einen Seat Leon ST.
Aber warum wechsel ich eigentlich das Auto nach knapp 1 Jahr?

Große Mängel/Liegengeblieben? Fehlanzeige.

Im Nachhinein fehlte mir vor allem 2 Dinge: Fahrspaß und Praktikabilität

Der 1.4 Turbo ist kein schlechter Motor, das möchte ich hier nicht sagen, aber im direkten Vergleich mit Wagen des VAG-Konzerns wirkt der (alte) Opel-Motor sehr kraftlos. Die Übersetzung mag zwar schön spritsparend sein, aber "mal eben" beschleunigen? Nicht drin, runterschalten und dann gehts los.
Mir auf Dauer zu wenig.

Dazu kam dann leider das Opel-typische klappern und knarzen und das bei einem Auto mit knapp unter 40.000km. Da hatte ich ehrlicherweise echt keine Lust mehr drauf und deutlich mehr erwartet.

Dann gab es noch 1-2 Erlebnisse, welche mir die unpraktische Seite eines Stufenhecks symbolisierten, z.B. mal eben Gartenkram wegfahren ohne Anhänger? Nicht drin.

Schlussfolgerung: Es muss ein spaßiger Kombi ins Haus.

Also verschiedenste Autos angeschaut und gefahren:

Eigentlich sprach mich der neue Astra K an und auf den Sports Tourer hätte ich noch gewartet, aber das Auto hat mich persönlich nicht überzeugt, im Innenraum schepperte die große Klavierlackzierleiste schon bei Kilometerstand 2.000, das Getriebe hakelte ein wenig (Motor war der 1.4 Turbo mit 150 PS) und der Motor war zwar deutlich fixer als mein Astra J, aber Begeisterungsstürme blieben dann doch aus.

So wurde es nach einigen weiteren Probefahrten der Mitbewerber dann ein Seat Leon ST FR mit dem "großen 1.8er TSI" und "voller Hütte", vielleicht ein nicht ganz fairer Vergleich, schon klar.
Aber er fährt sich einfach richtig gut, Schaltung und Motor top. Ansprechverhalten der Bremsen wunderbar und das Auto liegt wie ein Brett ohne unkomfortabel zu sein.

Dazu noch mehr Alltagstauglichkeit durch den Kombivorteil.

Fazit: Ich bin zufrieden und Opel hat einen langjährigen Kunden weniger, nach 3 Opel-Fahrzeugen in meinem Besitz nun ein Seat.

Ich wünsche allen Opelanern eine mängelfreie und stets unfallfreie Fahrt und vielleicht bin ich in Zukunft ja mal wieder in einem Auto mit Blitz unterwegs.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Viel Glück mit dem Neuen.

Mein Kollege hatte mit dem Motor im A4 kein Glück - Steuerkette - Motor hin.

Vielen Dank!
Zum Motor: Im A4 wird die alte Motorversion EA888 Gen.2 verbaut, im Leon dagegen der EA888 Gen.3, ziemlich verschiedene Aggregate.

Man, habe ich ein Glück! Bei mir klappert und scheppert nach fast vier Jahren immernoch nichts.
Wenn ich aber fremd gehen würde, dann mit einem Skoda Oktavia. Ist deutlich wertiger als ein Seat.

..halt nur die WaPu 😉

Bei mir auch noch alles oK 🙂

Ähnliche Themen

Die WaPus pfeifen auch bei VAG-Fahrzeugen. Letztens erst wieder an der Ampel gehört, kommen wohl aus dem gleichen Regal. 😁

Zitat:

@siggi s. schrieb am 7. Januar 2016 um 20:07:56 Uhr:


Die WaPus pfeifen auch bei VAG-Fahrzeugen. Letztens erst wieder an der Ampel gehört, kommen wohl aus dem gleichen Regal. 😁

Immerhin besser als wenn die ganze Karre knarzt und scheppert.

Meiner ist erst 4 Jahre und 146000km alt.Bis auf 1x Bremsscheiben und -beläge wechseln keine Probleme. Kein Knarzen oder Scheppern. Naja mit Opel muss man schon etwas Glück haben ein gutes Modell zubekommen. Denke die Qualitätsschwankungen sind ein grösseres Problem. Rein optisch macht Opel mittlerweile deutliche Sprünge, nur technisch liegen die ein paar Jahre hinter der Zeit. Wobei der 2literDiesel bei mir mit errechneten 5,5litern doch ganz sparsam läuft mit dem ganzen Hüftspeck 😁

Wenn ich auch wechseln sollte, dann schliesse ich mich siggi an Skoda Oktavia dann 🙂

Der Skoda Octavia war auch auf meiner Liste, ist leider ein gutes Stück teurer als ein Seat und sieht im direkten Vergleich sehr..... konservativ aus. Dafür könnte man da ein deutlich größeres Navi bekommen, muss man nur auch bezahlen.

Die Klavierlack-StaubFingerabdruck-Mittelkonsole vermisse ich nicht, dann drück ich euch mal die Daumen, dass eure Wagen klapperfrei bleiben.
Schon merkwürdig, dass meiner aus dem Dachhimmel, der Lenksäule, dem Armaturenbrett und der B-Säuke klapperte und es Wagen mit 0 klappern geben soll?!

Entweder es gibt sehr starke Schwankungen in der Fertigung oder ihr habt wohl bessere Straßen als hier im hohen Norden.

Zitat:

@siggi s. schrieb am 7. Januar 2016 um 19:59:43 Uhr:


Man, habe ich ein Glück! Bei mir klappert und scheppert nach fast vier Jahren immernoch nichts.

Dem schließe ich mich an........

Also von Klappern und Knarzen kann ich bei unseren beiden Astra J aus 2010 und 2014 bisher auch nichts feststellen. Klaro kann es auf sehr schlechten Straßen oder Kopfsteinpflaster mal das ein oder andere Geräusch geben. Aber ansonsten war es das auch an Geräuschen außer der Reihe.

Bei dir klingt es eher nach Pech wenn es wirklich aus diversen Ecken klappert bzw. klapperte.

Mein ST mit 135 tkm klappert auch nicht(überhaupt nicht)Verstehe ich selber nicht wie das sein kann.Hab aber öfter mal ein knacken im rechten Knie.

Hi,

Na dann viel Spaß und Glück mit deinem Neuen.

Ich halte meinem ST die Treue. Nach etwas mehr als 2 Jahren bin ich immer noch vollauf zufrieden. Ebenfalls kein Knarzen oder Klappern, obwohl der aus England kommt . Selbst bei den tiefen Temperaturen diese Woche keine Geräusche. Insoweit toppi.
Und bisher absolut mängelfrei.

Ich komm an Seat nicht ran. Die Haptik sieht mir zu billig aus. Dass die Verarbeitung gut ist stelle ich gar nicht in Frage. Aber wenn schon was aus dem VW-Regal dann auch nur Skoda Octavia Combi.

LG Dany

Aiiii von Opel auf ein VAG Produkt.

Mich hat die knarzende Tachoabdeckung im Astra ST gestört- Silikonfett hat da Abhilfe geschaffen. Der Fahrersitz knarzt schon mal in Kurven- das sollte in der Garantie noch gemacht werden. Ansonsten kann ich nach 15 Monaten und 18000km geräuschmäßig nicht meckern.

Wenn ich fremd gehen würde ggf ein Renault Mégane Grandtour. Skoda nie- da beginnt beim häßlichen Logo schon das Würgen ;P

Zitat:

@Earl-Hickey schrieb am 8. Januar 2016 um 17:51:49 Uhr:


Aiiii von Opel auf ein VAG Produkt.

Mich hat die knarzende Tachoabdeckung im Astra ST gestört- Silikonfett hat da Abhilfe geschaffen. Der Fahrersitz knarzt schon mal in Kurven- das sollte in der Garantie noch gemacht werden. Ansonsten kann ich nach 15 Monaten und 18000km geräuschmäßig nicht meckern.

Wenn ich fremd gehen würde ggf ein Renault Mégane Grandtour. Skoda nie- da beginnt beim häßlichen Logo schon das Würgen ;P

Der untere Satz mit würgen gefällt mir...

Deine Antwort
Ähnliche Themen