1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra J & Cascada
  7. Astra j verkaufen oder behalten

Astra j verkaufen oder behalten

Opel Astra J

Guten Morgen liebe Gemeinde😉

Ich habe seit 1 1/2Jahren immer fleißig mit gelesen und nun auch einmal eine Frage,bzw benötige ich Entscheidungshilfe😉

Zu erst mal zu meinem Astra:
Astra j ST Sport 2.0cdti
EZ: 8.2011
Ausgestattet ist er mit so ziemlich allen was möglich war!
AFL+| OPC LINE| klimaautomatik| AGR. SPORTSITZE Fahrer und beifahrer|
Navi etc.
Saphirschwarz

Bestellt hatte ich meinen Astra nach länger Überlegung und ausführlichen Testfahrten und bin auch bis zum heutigen Zeitpunkt Super zufrieden!!

Nun allerdings mein Problem, ich habe einen neuen Job gefunden der einfach perfekt zu mir passt,was das Aufgabengebiet betrifft(bin in der medizin tätig) ! Allerdings wird dort ab Beginn Anfang August ein Firmenwagen mit Privatnutzung zur Verfügung gestellt,der mich im monat(und ja das ist so korrekt,habe mir alle Eckdaten schriftlich zukommen lassen) maximal 200€ meines Nettogehaltes kosten würde,tendenziell weniger. Darin ist alles enthalten und zudem habe ich keine Kilometer Begrenzung wa die Privatnutzung betrifft,Tankkarte inklusive!
Ich habe ebenfalls angefragt ,da ich meinen Astra eigentlich sehr gern behalten möchte, was ich bei Nutzung des eigenen Pkws bekommen würde!

30cent pro Kilometer würde ich steuerfrei bekommen natürlich nur auf arbeitswegen. Ich müsste dann aber alles andere selber zahlen.

Nun bin ich mit trotz verschiedener Rechnung unsicher ob es finanziell nur halbwegs Sinn macht meinen Astra zu behalten.

Zahle monatlich für den Astra 325€ Rate+Versicherung!

Was denkt ihr!?

Für Schreibfehler haftet mein Handy und meine noch längeranhaltender Nachtdienst😉

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von chuckno


3. Ich kann auch mal wieder sogenannte "sinnfreie Touren" machen ohne zuüberlegen!

Das stimmt - das machen viele. Man fährt mal eben 2,5 Stunden (einfach) zur Nordsee um ein Spaziergang am Meer zu machen und ein frisches Matjesbrötchen zu Essen. Zum Shoppen fährt man gerne auch mal 3 bis 5 Städte weiter. Unter diesem Aspekt finde ich die derzeitige Firmenwagen- bzw Privatnutzungsregelungen völlig daneben.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Also 1 ich arbeite von Zuhause aus! Das heist ich habe keinen Firmen Sitz.

Und zur Aufklärung damit hier nicht "wild" hin und her überlegt werden muss warum Außendienst und warum dann nur ein c-max😉
Ich bin Kinderkrankenpfleger und kümmere mich um die übernahme von Kindern die Zuhause mit Beatmung etc aus dem Krankenhaus übernommen werden und alles was da komplett dazu gehört.
Da bin ich auch zu 70% in Berlin unterwegs!

Die Überlegung mit bis Probezeitende ab warten hatte ich auch schon!
Scheind mir tendenziell auch am sinnvollsten!

Ich lieb mein Astra eigentlich schon viel zu viel um Ihn jetzt wieder ab zugeben!😉

Zitat:

Original geschrieben von frosch112000



Zitat:

Original geschrieben von chuckno


Ja es wird lediglich die 1% Regelung benutzt! Das heist die Kilometer(0,03% entfallen)!
Mit der 1%-Regelung nur unter 200€/p.M.?
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass dein Firmenwagen neu unter 20.000,-€/brutto kostet. Dafür kriegst Du nicht annähernd einen Wagen, welcher mit Deinem ST vergleichbar ist (der kleinste C-max ohne Sonderausstattung mit 105PS Benziner kostet ~18.500,-€).
...

Er schrieb allerdings von 200 netto. Was ca. 400 brutto bedeutet ~ 40.000 - dafür bekommt man schon was.

Zitat:

Original geschrieben von pieb


Er schrieb allerdings von 200 netto. Was ca. 400 brutto bedeutet ~ 40.000 - dafür bekommt man schon was.

Wenn man das so rechnen könnte, wär es toll und jeder würde für 200 Euro weniger netto einen 40.000 Euro Firmenwagen haben wollen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von pieb


Er schrieb allerdings von 200 netto. Was ca. 400 brutto bedeutet ~ 40.000 - dafür bekommt man schon was.
Wenn man das so rechnen könnte, wär es toll und jeder würde für 200 Euro weniger netto einen 40.000 Euro Firmenwagen haben wollen. 😁

<lach> Immer wieder diese netten Überlegungen bzgl. Firmen-/Dienstwagen...und das gibt es da noch das

Auto-finanzierungsforum

oder

Dienstwagen-Wikipedia

.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chuckno


Also 1 ich arbeite von Zuhause aus! Das heist ich habe keinen Firmen Sitz.
...
Ich bin Kinderkrankenpfleger und kümmere mich um die übernahme von Kindern die Zuhause mit Beatmung etc aus dem Krankenhaus übernommen werden und alles was da komplett dazu gehört.
Da bin ich auch zu 70% in Berlin unterwegs!

Warum dann eigentlich überhaupt "Privatnutzung" auf dem Auto?

Du arbeitest von zu Hause aus und für private Fahrten nimmst du den Astra. Es gibt überhaupt keinen Grund den Firmenwagen jetzt privat zu nutzen. Auch das Finanzamt wird da keine Fragen stellen.

Wenn der Astra dann rentabel verkaufbar ist ändert man den Arbeitsvertrag auf Privatnutzung und du fährst dann auch privat damit.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von chuckno


Also 1 ich arbeite von Zuhause aus! Das heist ich habe keinen Firmen Sitz.
...
Ich bin Kinderkrankenpfleger und kümmere mich um die übernahme von Kindern die Zuhause mit Beatmung etc aus dem Krankenhaus übernommen werden und alles was da komplett dazu gehört.
Da bin ich auch zu 70% in Berlin unterwegs!
Warum dann eigentlich überhaupt "Privatnutzung" auf dem Auto?
Du arbeitest von zu Hause aus und für private Fahrten nimmst du den Astra. Es gibt überhaupt keinen Grund den Firmenwagen jetzt privat zu nutzen. Auch das Finanzamt wird da keine Fragen stellen.
Wenn der Astra dann rentabel verkaufbar ist ändert man den Arbeitsvertrag auf Privatnutzung und du fährst dann auch privat damit.

Hmmm. Also ich glaube, wenn der TE so an seinem Astra hängt, dann wäre das die beste Variante.

Allerdings darf der TE dann den Dienstwagen auch absolut nur dienstlich einsetezten, ohne Wenn und Aber.

Also sicher ist das ich außer die 30Cent von der Firma für den Astra nichts extra bekommen würde!

Die Alternative wie oben angesprochen hatte ich noch in keinster weiße in Betracht gezogen! Allerdings find ich die überhaupt nicht blöd😉
Dann muss ich nur meiner Freundin erklären das sie ihren Geliebten Corsa verkaufen soll,der ist eh nicht mehr direkt praktisch mit Kind😉 dann bleibt mir mein Astra erhalten die kosten für den Corsa werden gestrichen......
Ja das sollte ich mir noch mal genau überlegen!!

Sucht jemand ein 2009 Corsa mit opc line Paket 2 in schwarz😉

Zitat:

Original geschrieben von frosch112000


Allerdings darf der TE dann den Dienstwagen auch absolut nur dienstlich einsetezten, ohne Wenn und Aber.

Ohne weitere Maßnahmen, ja. Es gäbe aber auch hier die Möglichkeit ein Fahrtenbuch zu führen und über eine Vollkostenrechnung am Jahresende nur die privaten Kilometer zu versteuern. Allerdings spielen viele Arbeitgeber da nicht mit, weil sie dann auch auf die korrekte Führung des Fahrtenbuches achten müssten, um keine "Beihilfe zur Steuerhinterziehung" zu leisten 😉

Zitat:

Original geschrieben von chuckno


Ich lieb mein Astra eigentlich schon viel zu viel um Ihn jetzt wieder ab zugeben!😉

wenn du dein Astra so vermisst

würde ich die mehrkosten lieber bezahlen

falls nach 1 oder 2 oder 3 Jahren doch was ist mit der Stelle

hast du zumindest immer noch dein Auto,

mir wäre das etwas weniger Geld im Monat egal

wenn du nicht alle Euros umdrehen musst zum überleben im Monat
behalte lieber dein Fahrzeug

ist meine Meinung dazu

Also wenn ich jeden Euro um drehen müsste dann hätte ich mir keinen Neuwagen zu gelegt!
Ich gehöre zu den Leuten die auf den vorhandenen Betrag immer etwas drauf schlagen um dann falls wirklich mal was ist auf der sicheren Seite zu haben😉

Und ich möchte nicht mit aller macht am Astra festhalten,versuche einfach nur eine vernünftige Entscheidung zu treffen!

Also, wenn es wirklich Liebe ist, lasse die Vernunft beiseite und behalte den Astra ! 😉
Nasse machst du so oder so ...

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager



Zitat:

Original geschrieben von pieb


Er schrieb allerdings von 200 netto. Was ca. 400 brutto bedeutet ~ 40.000 - dafür bekommt man schon was.
Wenn man das so rechnen könnte, wär es toll und jeder würde für 200 Euro weniger netto einen 40.000 Euro Firmenwagen haben wollen. 😁

Dann erklär mir doch mal was an der Rechnung falsch ist.

Zitat:

Original geschrieben von pieb



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Wenn man das so rechnen könnte, wär es toll und jeder würde für 200 Euro weniger netto einen 40.000 Euro Firmenwagen haben wollen. 😁
Dann erklär mir doch mal was an der Rechnung falsch ist.

Das verstehe ich jetzt auch noch nicht.

Bei der von mir gemachten Rechnung (bzgl. meines Wagens, brutto 33.500,-€) habe ich netto rund 280,-€ weniger. Wobei der höhere Wert hier auf Grund meiner km (24km) kommt. Dieser Faktor ist eigentlich der größere Part in der Rechnung.

Wenn ich (wie der TE) keinen Weg zum Arbeitsplatz hätte, würde ich für den Wagen ca. 160,-€ netto weniger haben.

Also ich bin der Meinung, der Ansatz von pieb ist richtig. Ich hatte versehentlich die 200,-€ des TE auf den Brutto-Listenpreis bezogen.

Die Rechnung ist deswegen falsch, weil es in Deutschland weder einen Einheitslohn, noch einen Einheitssteuersatz gibt.
Es gibt da ein paar Kleinigkeiten zu beachten, etwa:
-Höhe des Einkommens
-Lohnsteuerklasse
-Gesetzlich oder privat krankenversichert
-Kinder, nein/ja/wieviele

Oder wollt ihr ernsthaft behaupten, dass ein verheirateter Familienvater mit zwei Kindern und monatlich 3000 Euro Buttogehalt das gleiche versteuern muss, wie ein lediger, kinderloser, privat krankenversicherter Besserverdiener mit 7.000 Euro brutto?
Bei der Rechnung 200 Euro netto sind 400 Euro brutto, wäre das so.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Die Rechnung ist deswegen falsch, weil es in Deutschland weder einen Einheitslohn, noch einen Einheitssteuersatz gibt.
Es gibt da ein paar Kleinigkeiten zu beachten, etwa:
-Höhe des Einkommens
-Lohnsteuerklasse
-Gesetzlich oder privat krankenversichert
-Kinder, nein/ja/wieviele

Oder wollt ihr ernsthaft behaupten, dass ein verheirateter Familienvater mit zwei Kindern und monatlich 3000 Euro Buttogehalt das gleiche versteuern muss, wie ein lediger, kinderloser, privat krankenversicherter Besserverdiener mit 7.000 Euro brutto?
Bei der Rechnung 200 Euro netto sind 400 Euro brutto, wäre das so.

Klar, so gesehen hast Du klar recht 😎

Ich hatte das Ganze nur als Anhaltspunkt für den TE gesehen. Aber aus den von Dir genannten Gründen habe ich auch den Gehaltsrechner empfohlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen