Astra-J Mängelthread
Hallo Leute,
da einige den neuen Astra bereits fahren bzw. bald fahren werden ist es angebracht die ersten echten Mängel, die nicht ausbleiben werden hier zusammenzufassen.
Gruß Janvetter
Beste Antwort im Thema
Scheinbar hab ich mich nicht korrekt ausgedrückt. Das ist kein Fusel, sondern ein Einschluss in dem Kunsstoffglas - deshalb schreibe ich ja auch "schlechte Qualität vom Zulieferer". Da kann man nix wegsaugen, oder wegpolieren.
Da war die Umgebung beim Guss von dem Kunsstoffglas eben nicht komplett staubfrei und ich hab eben das Teil ins Display bekommen.
Und nein - ich finde das nicht kleinlich (ist schließlich kein Lada und wir haben nicht mehr 1970) und ja - das wird getauscht. Dämlich nur, dass Opel das Teil so konstruiert hat, dass es die Scheibe nicht einzeln, bzw. das BC Display nicht einzeln gibt, sondern nun die komplette Tachoeinheit getauscht werden muss.
Ich schreibs gerne nochmal - bei einem Auto >35k ist mir das völlig egal wie viel Meister sich meinetwegen in der Werkstatt an den Kopf fassen. Schließlich finde ich niergends in der Astra Verkaufsbroschüre den Hinweis (kann Spuren von Qualitätsmängeln enthalten). War schließlich nicht der einzige Mangel an dem Neuwagen.
1792 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
...puh. Ich weiß auch nicht mehr was ich machen soll. Ich habe irgendwo ein Leck am Tank oder im Spritsystem. Ich habe jetzt schon fast 80mal aufgetankt und trotzdem geht der Tank immer wieder leer.
Hmm, bei so gravierenden Problemen kann ich auch nicht helfen. Klingt nach was Größerem 🙁
😁
Festgebackene Bremsbeläge sind das nicht, wenn ich die Handbremse per Knopf löse geht die sofort auf. Die bekommt irgendwie zu spät mit dass man anfahren will für die automatische Lösefunktion. Der FOH meinte mit dem Update wären die Parameter angepasst. Bei der Gelegenheit will er auch meinen Tempomat wieder so programmieren wie es sich gehört, sprich bei Kupplung treten geht der aus. Soweit sollte das ja alles nichts schwieriges sein 🙂
Mal gucken wie lange die Stellmotörchen halten, so 10mal sind die mindestens pro Tag aktiv.
Was war das denn mit der Batteriekontrollleuchte? Einstellungssache oder was größeres Defekt?
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Festgebackene Bremsbeläge sind das nicht, wenn ich die Handbremse per Knopf löse geht die sofort auf. Die bekommt irgendwie zu spät mit dass man anfahren will für die automatische Lösefunktion. Der FOH meinte mit dem Update wären die Parameter angepasst. Bei der Gelegenheit will er auch meinen Tempomat wieder so programmieren wie es sich gehört, sprich bei Kupplung treten geht der aus. Soweit sollte das ja alles nichts schwieriges sein 🙂Mal gucken wie lange die Stellmotörchen halten, so 10mal sind die mindestens pro Tag aktiv.
Ziehlst Du mit "Stellmotörchen" jetzt auf die Bremse oder dem Tempomat? Bei erstem würde ich sagen mehr als bei mir. Bei 2. würde ich sagen ein minimaler Bruchteil von meiner Anwendung.
Die aut. Lösefunktion der Handbremse ist aber nur für den Fall des Vergessens und nicht für den täglichen Betrieb gedacht. Mit dem Berganfahrassistenten hat die Sache übrigens nichts zu tun, der funktioniert elektrohydraulisch auf alle vier Räder ...
Zitat:
Original geschrieben von Moers75
Hmm, bei so gravierenden Problemen kann ich auch nicht helfen. Klingt nach was Größerem 🙁Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
...puh. Ich weiß auch nicht mehr was ich machen soll. Ich habe irgendwo ein Leck am Tank oder im Spritsystem. Ich habe jetzt schon fast 80mal aufgetankt und trotzdem geht der Tank immer wieder leer.😁
Festgebackene Bremsbeläge sind das nicht, wenn ich die Handbremse per Knopf löse geht die sofort auf. Die bekommt irgendwie zu spät mit dass man anfahren will für die automatische Lösefunktion. Der FOH meinte mit dem Update wären die Parameter angepasst. Bei der Gelegenheit will er auch meinen Tempomat wieder so programmieren wie es sich gehört, sprich bei Kupplung treten geht der aus. Soweit sollte das ja alles nichts schwieriges sein 🙂
Mal gucken wie lange die Stellmotörchen halten, so 10mal sind die mindestens pro Tag aktiv.
Was war das denn mit der Batteriekontrollleuchte? Einstellungssache oder was größeres Defekt?
Wenn Du einen Diesel hast bleibt der Tempomat auch nach dem schalten/kuppeln eingeschaltet. Ist aber werksmäßig so und finde ich prima.
Ähnliche Themen
Ist auch beim Benziner so und finde ich sehr hilfreich. Nach ca. 10 sec. Kupplung treten schaltet er sich allerdings auch aus, beim Betätigen der Bremse sofort. Habe mit der ganzen Mimik keine Probleme, warum auch ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Ist auch beim Benziner so und finde ich sehr hilfreich. Nach ca. 10 sec. Kupplung treten schaltet er sich allerdings auch aus, beim Betätigen der Bremse sofort. Habe mit der ganzen Mimik keine Probleme, warum auch ... 😉
OK. Als ich meinen in 2011 gekauft habe gab es die Variante nur für den Diesel. Das es mittlerweile auch beim Benziner so ist wußte ich nicht.
Gruß
Wie schon extra hier erwähnt.
Regensensor geht nicht!
Nach Abklemmen der Batterie wird der Fehler
"Parkassistent überprüfen" angezeigt.
Obwohl der Assistent noch geht.
Fehler wurde noch nicht behoben.
Stehst wohl auf Dominas! 😁
Ich schaltete den Blinker lieber von Hand aus um diesen harschen Ton zu umgehen ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Stehst wohl auf Dominas! 😁
Ich schaltete den Blinker lieber von Hand aus um diesen harschen Ton zu umgehen ... 😉
😁
Ist ja auch okay, daß der Ton so eindringlich 😉 ist, nur eben zu spät. Mir selbst ist es bisher erst einmal gelungen, die "Domina" zu wecken 😉 und das beim Abfahren von der Autobahn... Ab wann kommt der dezente Hinweis eigentlich (abhängig von gefahrener Strecke, Tempo?)? Ich wusste bis dahin noch gar nicht, daß es den gibt...
Wenn er sich nach gefahrener Strecke richtet ist 1 km ja doch recht lang, vor allem in der Stadt.
Zitat:
Original geschrieben von prego
Wie schon extra hier erwähnt.
Regensensor geht nicht!
Nach Abklemmen der Batterie wird der Fehler
"Parkassistent überprüfen" angezeigt.
Obwohl der Assistent noch geht.Fehler wurde noch nicht behoben.
Fehler wurde behoben.
Im Fahrzeug war ein Kabel falsch angeklemmt.
Geht wieder alles!!
Der J läuft nun schon ein paar Jahre und anscheinend sind die Kinderkrankheiten weitgehend geheilt. 🙂
Gruß
Ich habe meinen Astra J GTC 165 PS Diesel jetzt 3 Jahre und bin super zufrieden und es gab keine Probleme außer siehe unten.
Genau wie bei meinem vorigen Astra J gibt es aber mit den hinteren Bremsen ein kleines Probleme.
Es führt erstmal beim Fahren zu einem sehr lauten Pfeifgeräusch hinten. Die Bremsklötze sind zu nah an der Scheibe. Die Backen trennen nicht mehr richtig da verdreckt.
Das führte dann dazu, das die Klötze auf der rechten Seite abgefahren waren und wie Stein an der Scheibe schliffen. Das hörte man aber sofort. Die Klötze wurden dann hinten nach 53000km ausgetauscht. 125€ Scheiben blieben drin.
Wollte jetzt keinen eigenen Thread aufmachen dafür, darum schreib ich mein Problem einfach mal hier...
Habe seit kurzem einen Astra J als Gebrauchtwagen, ein toller Wagen in den ich mich auch etwas verliebt habe nur stören mich zwei Probleme über die ich auf die Schnelle nichts gefunden habe.
1.) Bei eingeschaltetem Motor ertönt im Motorraum (ziemlich an der Front) ein langsames schleifendes Geräusch, beinahe wie eine alte Waschmaschine. Beim Tech meines Vertrauens stieß ich mit diesem Problem auf fragende Gesichter. Mit dem Geräusch einher gingen auch Vibrationen welche durch Tasten/Fühlen schließlich in Richtung der Klima führten. Es wurde ein Klimaservice durchgeführt... das Geräusch ist aber dennoch geblieben... 70€ für Nichts... Mir wurde geraten mich an die nächste Opel-Werkstätte zu wenden, was kommende Woche auch der Fall sein wird... vielleicht kennt hier jemand aber dieses Problem wodurch ich die Techis gleich in die richtige Richtung lenken könnte.
2.) Denke das ist normal, würde es aber nur gerne bestätigt haben. Beim Astra, wenn die Zündung an ist und man auf die Bremse tritt, ertönt ein surrendes Geräusch welches endet, wenn man den Fuß wieder vom Bremspedal nimmt.
Wenn man den Motor startet und die Bremse betätigt, hört man es immer noch, allerdings durch das Laufgeräusch des Motors nur noch sehr leise...
Ich vermute eine elektronische Pumpe welche mit dem Bremskraftverstärker zusammen hängt... Kann mir das jemand bestätigen?