Astra J Fünftürer, AT6: 1,4T, 1,6T oder 1,6 SIDI?
Hallo an alle hier,
nachdem ich im allgemeinen Kaufberatungsforum bezüglich die Wahl eines Astra J bestätigt wurde, stellt sich jetzt nur noch die Frage, welcher Motor es sein soll.
Automatik muss an Bord sein, deswegen stehen die 3 oben genannten Motoren zur Auswahl. Derzeitig kann ich leider aufgrund fehlender Angebote hier in der Umgebung keine Probefahrt machen, ist schließlich auch kein Neuwagen mehr. Wirklich entscheiden kann ich mich nicht, da die einen die Saugrohr-Motoren als unruhige Motoren und Säufer bezeichnen, andere wiederum mit ca 8,5-9 l/100km unterwegs sind, was eigentlich m. M. n. ziemlich gut ist. Auch Spritmonitor liefert keine zuverlässigen Daten, der SIDI soll ca 0,75l mehr verbrauchen als der 1,6T, eigentlich ein Widerspruch. Stimmt es zudem, dass die Leistung der Saugrohr-Motoren knapp bemessen ist und diese sehr unruhig laufen?
Zur Auswahl ständen:
1. 1,4T (100tkm) mit geringer SA für ca. 9.000€
2. 1,4T (30tkm) mit großzügiger SA für ca. 13.500€
3. 1,6T (60tkm) mit großzügiger SA für ca. 13.500€
4. 1,6 SIDI (30tkm) mit ausreichender SA für ca. 13.500€
Könnt ihr mir einfach etwas Input geben, Eure Erfahrungen zu den jeweiligen Motoren in Kombination mit der Automatik liefern. Für welches Angebot würdet ihr euch entscheiden?
Viele Grüße!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kenno71 schrieb am 14. März 2018 um 13:52:55 Uhr:
Ich melde mich mal wieder.Habe nun folgendes gefunden: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=258988937
Was haltet ihr von dem Angebot, speziell in Bezug auf den Preis?
Vielen Dank für Antworten! 🙂
EDIT: Nun auch wie gewünscht der direkte Link, die Extra-Arbeit nehme ich doch gerne in Kauf.
Naja, für nen Astra mit der Ausstattung und Automatikgetriebe ist der Preis im unteren Segment angesiedelt. Ob das jetzt für den Wagen spricht oder nicht, kann dir nur ne Besichtigung verraten.
Gibt mit den Parametern nur 4 Fahrzeuge unter 10.000 EUR. Immer auch dran denken, dass die Fahrzeuge mit Automatikgetriebe preislich meist über ansonsten ausstattungsgleichen Fahrzeugen mit manuellem Getriebe liegen. Das ist nunmal dem Automatikgetriebe und dem damals im Vergleich zum Schalter höheren Kaufpreis geschuldet.
Speziell bei der Automatik: Achte bei ner Probefahrt beim Getriebe darauf, dass es im Stand und in Fahrstufe D in die sogenannte Neutralstellung geht. Tut es das nicht, kannste - im günstigsten Fall - gleich 200,- EUR fürn aktuelles Getriebeupdate abziehen! 😉
39 Antworten
1. Grundsätzlich gilt: Ist es ein Gewährleistungsfall, musst du das Auto zum Verkäufer bringen.
2. Meist ist aber eine Gebrauchtwagenversicherung dabei, die nicht nur für den Kunden gut ist, sondern mit der sich auch der Händler vor solchen Fällen versichert. Dann fährst du in irgendeine Werkstatt, diese klärt das mit Verkäufer und Versicherung ab und repariert den Mangel.
Verweigert die Versicherung die Regulierung, weil z.b. Vorschaden, gilt wieder 1.
Falls Du nähe Kiel wohnen solltest und gerne mal einen 1.4T mit der Automatik fahren wollen um ein Gefühl zu bekommen ob ein Astra mit AT und diesem Motor überhaupt etwas für dich ist, dann könntest du meinen gerne einmal Probefahren ;-)
Grüße
Francesco
Tolles Angebot!
Gibt es keinen FOH in deiner Nähe, wo Du eine Probefahrt machen kannst 😕
Ähnliche Themen
Ich fahre den 1.4T mit AT6 jetzt seit reichtlich 65.000 km - sehr komfortabel und bisher weitestgehend problemlos. Das AT schaltet relativ schnell in große Gänge, was den Drehzahl- und Geräuschpegel schön niedrig hält, aber beim Beschleunigen oberhalb von 50 km/h etwas nervt, weil das Getriebe dann eigentlich immer erstmal wieder in 3 oder 4 zurückschaltet. Sportlich ist diese Kombination auf Grund des hohen Gewichts (1.550 kg leer) aber sowieso nicht. Verbrauch habe ich im Durchschnitt um 7,5 l/100 km (E5) bei hohem außerorts Anteil aber auch regelmäßig Stau in und um Stuttgart.
Beim 1.4T ist noch zu bedenken, dass das kein (!) Direkteinspritzer ist und auch ansonsten eine relativ einfache Konstruktion, was der Haltbarkeit sicher nicht abträglich ist.
Wann schaltet bei euch das Getriebe eigentlich hoch? Bei mir Schalter er erst ab 3 Tausend Umdrehungen wenns es kalt ist. Da frag ich mich ob es so gut ist für Turbo?
Wenn das Getriebe noch kalt ist, schaltet er bei mir auch später und die Wandelüberbrückung wird nicht aktiviert - das ist deutlich zu merken. Meines Wissens ist das so eine Art "Aufwärm"-Programm. Ich habe direkt am Ortsausgang einen Hügel, da greife ich dann regelmäßig ein, weil mir das unangenehm ist, bei kaltem Motor mit hoher Drehzahl den Berg hoch zu beschleunigen. Einmal kurz lupfen - dann schaltet das AT hoch - und dann vorsichtig wieder ans Gas.
Der Schaltpunkt wird auch von der Beschleunigung abhängen.
Ja gut beim kalten Motor gebe ich auch kein Vollgas. 🙂
Selbst beim normalen Anfahren schaltet er erst am 3 Tausend Umdrehungen.
Wobei 3000 Touren bei einem Benziner gerade mal Halbgas ist, ich seh da gar kein Problem 🙄 Wenn er das nicht mal kurz aushält, nachdem er schon eine Minute gelaufen und das Öl überall hingekommen ist, dann weiß ich auch nicht.
Ja aber gerade im Winter ist das Öl doch noch zäh und hat nicht die Viskosität wie ein betriebswarmes Öl.
Wär hätte das gewusst😉
Zitat:
@PD03 schrieb am 30. November 2017 um 22:53:27 Uhr:
Wenn das Getriebe noch kalt ist, schaltet er bei mir auch später und die Wandelüberbrückung wird nicht aktiviert - das ist deutlich zu merken. Meines Wissens ist das so eine Art "Aufwärm"-Programm. Ich habe direkt am Ortsausgang einen Hügel, da greife ich dann regelmäßig ein, weil mir das unangenehm ist, bei kaltem Motor mit hoher Drehzahl den Berg hoch zu beschleunigen. Einmal kurz lupfen - dann schaltet das AT hoch - und dann vorsichtig wieder ans Gas.
Hallo
Wobei es meiner Meinung immer ein bisschen eine "Gratwanderung" ist - zu hohe Drehzahlen halte ich für genauso ungut wie zu hohe Last bei niedrigen Drehzahlen. Aber ich meine, mit ein wenig Bauchgefühl findet man einen Kompromiss. Außerdem sind die gutmütigen Opel-Motoren ja nicht aus Zucker.... ;-)
Grüße Kler
Na ja wenn der Schmierfilm einmal stabil ist (ist er auch bei niedrigen Temperaturen, nur halt nicht Nenndrehzahlfest), ist es weniger schädlich einmal kurz hohe Drehzahlen zu fahren um das Öl auf Temperatur zu bringen, als ewig lange mit kalten Öl zu fahren. Zumal je länger das Getriebe im Kaltlaufprogramm ist, desto höher wird auch der Verbrauch und umso schlechter die Abgaswerte.
Ich melde mich mal wieder.
Habe nun folgendes gefunden: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=258988937
Was haltet ihr von dem Angebot, speziell in Bezug auf den Preis?
Vielen Dank für Antworten! 🙂
EDIT: Nun auch wie gewünscht der direkte Link, die Extra-Arbeit nehme ich doch gerne in Kauf.