Astra J 103 kW: Sommerschuhe gesucht (GOODYEAR EFFICIENTGRIP PERFORMANCE)

Opel Astra J

Ja, Reifenthreads arten gerne mal aus - aber ich versuche es trotzdem mal. 😉

Habe letzte Woche meinen »Neuen« abgeholt: '13er Astra J 1.4 T 103 kW (5-Türer).

Gesucht wird: Sommerschuhwerk 205 60 R16, Ausgesucht habe ich mir GOODYEAR EFFICIENTGRIP PERFORMANCE und wollte nun wissen ob jemand seine subjektiven Erfahrungen mit dem Pneu mitteilen kann (Abrollgeräusch, Verhalten auf nasser Fahrbahn, etc.).

Merci vorab dafür - gerne auch wenn jemand eine (bessere) Alternative als Tipp vorschlagen kann.
_____

Exkurs: Was beim Kauf dabei war

»8-fach bereift« stand in der Anzeige vom Händler. Die vermeintlichen Sommerreifen auf Alu haben sich dann als Goodyear Vector 4SEASONS Ganzjahresreifen entpuppt. 😁

Drei der Pneu sehen noch relativ gut aus und halten diesen Sommer/Herbst sicherlich noch durch (ca. 4,2 mm Profil). Nur der vierte (gleiche DOT) hat - warum auch immer - weniger Profil (ca. 2,8 mm). Also für den Sommer noch nicht grenzwertig, aber komplett runterfahren muss auch nicht sein.

Für den Winter werde ich sie nicht verwenden, daher der Wunsch nach »richtigen Sommerreifen«.

Winterreifen mit ebenfalls rund 4,2-4,5 mm Restprofil auf Stahl waren auch mit dabei - und montiert. Laut DOT von 2013.

Grüße, Martin

17 Antworten

Zitat:

@danyskyline schrieb am 21. Juli 2017 um 21:32:15 Uhr:


Es liegt sowohl am Fahrer- als am Streckenprofil. Ich wohne in Mecklenburg. Hier gibt es nur flaches Land mit vielen Bundesstraßen, Landstraßen und ein wenig Autobahn. Alles reifenschonende Aspekte. Wohnst du im bergigen Land mit vielen Steigungen hast du allein schon deshalb einen höheren Verschleiß, bei jedem Reifen.

Das mit dem Höhenprofil finde ich einen sehr wichtigen Aspekt bei der Betrachtung. Wer bei langen und harten Steigungen schonmal auf vebrauchsanzeigen geachtet hat der weiß um den teils drastischen Mehrverbrauch bei Bergauffahrt. Das kann man aus meiner Sicht auch proprtional zum Reifenverschleiß sehen weil die notwendige Motorleistung ja über die Reifen auf die Straße gebracht werden muß. Und das selbe tritt dann auch noch bei bergabfahrt ein wenn man das Auto nicht ungebremst rollen lassen kann - also kontinuierlich gegenbremsen muß.

Zitat:

Da mittlerweile meine "schnelleren" Tage vorbei sind, hab ich auch eine gemäßigte Fahrweise. Ich habe meine Profilltiefe heute nochmals mit nen Meßschieber nachgemessen. Vorne 6,1mmund hinten 6,6mm im dritten Sommer und ca. 25tkm.

Bin wieder @ home und habe mal in die Datenreste geschaut.
Der Corsa wurde 2014 mit Werkbereifung von Conti und nur 6,5mm auf Sommerreifen ausgeliefet.

Astra wurde 2011 mit SR von Micheln und 6,8mm ausgeliefert.

Von den älteren Fahrzeugen habe ich leider nur noch die durchschn. verschleißdaten aber keine mm-Aufzeichnungen mehr.

Bei den Winterrreifen dagegen sehe ich so. im Schnitt 8,5mm.

Zitat:

Deswegen mein Rat: Das sind hier alles subjetive Einschätzungen, keine objektiven. Deshalb kannst du hier nur Anhaltspunkte finden und keine abschließende Beurteilung. ;-)

Wofür es ja professionelle Reifenvergleichstest gibt die unter vergleichbaren Bedingungen ablaufen.

Hmm, die Diskussion lässt bei mir ein Gedankenspiel aufkommen.

Stellen wir uns vor der Gesetzgeber würde es zu Pflicht machen das Reifenhersteller die Laufleistung in km für Ihre Reifen angeben müssten. Dann würden die selben "Probleme" wie bei den Realverbräuchen vs. NEFZ-Verbräuche entstehen. Ja, eigentlich noch verschärfter da mein solche absoluten Verschleißangaben ja nur mit einem Normauto, also bei einem fixen Gewicht mit fixem cw-Wert machen kann.

So, habe noch ein wenig weiter gelesen und mich jetzt dann schließlich doch für die Goodyear Efficientgrip Performance in 205 60 R16 entschieden.

Inzwischen sind sie auch geliefert worden.

Da die Frage nach dem Profil aufkam: 8,7 - 9,3 - 8,7 (außen - mitte - außen)

Grüße, Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen