Astra j 1.4 Turbo (140 PS) hoher Öl Verbrauch

Opel Astra J

Hallo,

Ich hatte meinen Astra im Mai bei meiner Vertragswerkstatt zur Inspektion , da wurde mir bereits mitgeteilt das ca. 1 Liter Öl fehlte , der Verbrauch auf 15 - 20Tkm durchaus normal sein kann . Heute Morgen musste ich zwecks Software Update für den Berg Anfahr Assistenten wieder meine Werkstatt aufsuchen. Nach dem Update wurde noch schnell Wasser und Öl geprüft.
Und siehe da , nach ca 5TKm seit der letzten Inspektion haben schon wieder 0,5 l gefehlt .
Der Astra macht auch keine Öl Flecken auf den Boden ich habe keine Ahnung ob das Normal ist oder ob ich ein größeres Problem habe .
Für euere Hilfe wäre ich euch sehr dankbar

Beste Antwort im Thema

15.000 KM kein Messbarer Verbrauch

29 weitere Antworten
29 Antworten

Bei modernen VW-Motoren gehört Öl nachfüllen an der Tanke zum üblichen Ritual. Opel ist da eher für das Gegenteil bekannt, eventuell frisst der Turbo übermäßig Öl...

Siggi,

jetzt schreibst Du auch noch was von übermäßig, der gute Mann dreht ja am Rad wenn er das liest 😁

Der Ölverbrauch ist doch völlig in Ordnung 😉

Zitat:

@siggi s. schrieb am 1. Oktober 2015 um 18:15:31 Uhr:


Bei modernen VW-Motoren gehört Öl nachfüllen an der Tanke zum üblichen Ritual. Opel ist da eher für das Gegenteil bekannt, eventuell frisst der Turbo übermäßig Öl...

Nicht für einen Opelmotor....😉
Allerdings nur, wenn man den Turbo immer gut behandelt. Steht sogar in der BA.

??.... Ich bring mein Astra am besten in die Werkstatt und lass mal nach schauen damit ich wieder besser schlafen kann ??

Ähnliche Themen

Zitat:

@LLMOCCA schrieb am 1. Oktober 2015 um 22:11:26 Uhr:


??.... Ich bring mein Astra am besten in die Werkstatt und lass mal nach schauen damit ich wieder besser schlafen kann ??

Am besten schnell bei eBay versteigern.....😉

Liqui Moly Ölverluststop 😁

Bei meinem 1.4T war der Ölstand vor der Inspektion genau in der Mitte des Messstabes, also ca. 0,5 Liter verbraucht (19.000km)

Hätte ich auch gerne ??

Zitat:

@LLMOCCA schrieb am 2. Oktober 2015 um 13:10:42 Uhr:


Hätte ich auch gerne ??

Und was für einen Entschluss ziehst Du nun aus diesen Beiträgen????😕

Ab in die Werkstatt und durchchecken lassen ??

Mach doch. Ich denke das Thema hier ist genug besprochen worden.

Sorry, jetzt nach 5tkm mal 0,5L nachgeschüttet zu haben sollte einen nun wirklich nicht in Panik verfallen lassen. Da kann auch noch ein Füllfehler von 0,25l drin stecken.

Vebräuchen von 0,1l/100 km schaffe ich zwischendurch auch mal - Wenn das Auto seltener getreten wird und ann von mir einen langen Ausritt auf die Bahn bekommt.

Also einfach bei jeder Tankfüllung mal kontrollieren (warm) und nachhalten.

Er kann ja gerne in die Werkstatt fahren, sofern aber keine Ölstellen sichtbar sind bleibt nur den Motor auf Verdacht auseinander zu nehmen und das bezahlt in jedem Fall der Kunde und wird gewiss nicht billig. Manchmal kommen auch unterschiedliche Messtände je nach Motortemperatur zustande, wenn das Öl warm ist dann ist der Stand logischerweise höher da es sich ausdehnt. Haben die immer unter gleichen Voraussetzungen gemessen? Es macht auch einen Unterschied ob man 2 min oder 5 min nach Motor Stop misst (da das Öl ja noch aus dem Motor in die Wanne läuft). Daher die Frage, hast du jemals selbst gemessen oder immer nur nachkippen lassen? Viele Werkstätten verkaufen gerne mal einen Liter Öl. Ansonsten gibt es natürlich auch Fertigungstolleranzen. Irgendwo ein Nanometer zu viel oder zu wenig und der Motor kann zum Säufer werden.

Wer hat eine Doku, Kurbelgehäuse entlüftung vom Astra J 1,4NET Turbo ,wieso über diese Motoröl in den Ansaugtrakt kommt?
Hoher Ölverbrauch.Turbo ist neu. Im Handbuch "Jetzt Helfe ich Mir selbst" ist auch nichts beschrieben.
mfg

Zitat:

@siggi s. schrieb am 1. Oktober 2015 um 18:15:31 Uhr:


Bei modernen VW-Motoren gehört Öl nachfüllen an der Tanke zum üblichen Ritual. Opel ist da eher für das Gegenteil bekannt, eventuell frisst der Turbo übermäßig Öl...

Hallo, gebe mal auch meinen Senf dazu, da ich das oben genannte für ein Märchen halte (wenn es sich nur auf VAG Motoren bezieht).
Die Foren sind voll von Öl-Säufern anderer Hersteller.

 

Hatte 2x den 2,0 TFSI Motor der da betroffen sein soll in den beiden Audi TTs die ich hatte.

 

TT 1 EZ 09-2008 kam mit 90.000km zu mir und war ein Leasingrückläufer der nur auf der Autobahn beweht wurde.

Der Wagen hatte bei mir eine Laufleistung von ca. 12.000km in der Zeit wurden 4,5l bestes Öl nachgefüllt.

(Das weis ich so genau, weil ich den Wagen nur so lange hatte und ein 5l Gebinde erwarb von dem noch immer die 0,5l rumstehen)

 

TT 2 EZ 10-2009 kam mit ca. 35.000km zu uns in den Stall....wurde nach einer Laufleistung von 15.000km verkauft Ölverbrauch in der Zeit 0,0 l (das heisst ich habe nicht nachgefüllt)

 

Somit mein Fazit: 50% aller 2,0 TFSI Motoren saufen Öl ;-)

--------------------------

 

Allgemein zum Ölverbrauch...bei den bisher gefahrenen 16 Fahrzeugen (den Traktor zähle ich nicht mit)

Der Audi TT EZ 09-2008 hatte einen nennenswerten Ölverbrauch.

Ein Audi A3 2.0 TDI der 8P hatte von Neukauf ab einen Ölverbrauch von ca. 1l auf 10.000km

Mein erster ein BMW 316 der gute alte, erste 3er hatte ab ca. 150.000km einen Verbrauch von 0,25l Öl je Tankfüllung.

;-)

Tanken hies bei mir: Öldeckel auf, mit der 5l CASTROL GTX Blechbüchse einen ordentlichen Schluck rein und gut wars.

Alle anderen Fahrzeuge mehrheitlich VAG Konzern hatten keinen messbaren Ölverbrauch...auch mein erster Opel, der aktuelle GTC (140PS) hat nach nunmehr gefahrenen 7000km keinen erkennbaren Ölverbrauch.

:-)
Buchener74722

Deine Antwort
Ähnliche Themen