Astra J 1,4 Sportstourer Batteriegrösse
Guten Abend,
ich muss meine Batterie tauschen und müsste mal die genauen Abmessungen (BxHxT) wissen. Standart ist eine 80Ah Batterie eingebaut, aber 62Ah sollten ja auch reichen oder nicht?
Danke für die Antworten
41 Antworten
Zitat:
@Superkniffo schrieb am 8. Mai 2023 um 15:13:51 Uhr:
Ich möchte genau andersrum fragen, ich habe einen 1.4er Turbo OHNE Start/Stopp, den ich (aus Gründen) jedoch gern mit einer AGM Batterie betreiben möchte.
[...]
Bitte beachten:
Herkömmliche Blei-Säure-Batterien haben eine andere Ladecharakteristik und andere Ladeschlussspannung als EFB/AGM-Batterien.
Sollte Dein Lademanagementsystem also für herkömmliche Blei-Säure-Batterien ausgelegt sein, wirst Du eine EFB/AGM nicht korrekt geladen bekommen.
Bitte erkundige Dich vor dem Einbau bei Deinem FOH ob Dein Lademanagementsystem für EFB/AGM konfiguriert werden kann.
Zitat:
@AstraChris schrieb am 8. Mai 2023 um 19:35:12 Uhr:
@Superkniffo Du musst wahrscheinlich die Traverse vom Batteriehalter tauschen und dann passt es.Das müsste die Teilenummer sein: 13284547
Tausend Dank für deine schnelle Reaktion!! 35 Tacken für so ein Stückchen Metall ist auch geil. 😁
Mir geht es vor allem darum, dass ich das Auto recht selten fahre und daher öfter mal Probleme mit der Batterie habe. Wollte daher einfach auf eine möglichst dicke AGM mit geringerer Selbstentladung umsteigen.
Mir klingt es so, dass du auch kein Start/Stopp hast!? Hast du irgendwelche Probleme wegen der oft benannten geringeren Ladespannung von 14,4 statt 14,7 Volt?
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 9. Mai 2023 um 10:22:01 Uhr:
Bitte beachten:
Herkömmliche Blei-Säure-Batterien haben eine andere Ladecharakteristik und andere Ladeschlussspannung als EFB/AGM-Batterien.
Sollte Dein Lademanagementsystem also für herkömmliche Blei-Säure-Batterien ausgelegt sein, wirst Du eine EFB/AGM nicht korrekt geladen bekommen.
Bitte erkundige Dich vor dem Einbau bei Deinem FOH ob Dein Lademanagementsystem für EFB/AGM konfiguriert werden kann.
"normaler Akku" und EFB sollten gleichermaßen gehen. Sie sollten gleiche Ladekurven/Schlußspannungen haben - bis 14.6V max 14.7V ist gut. Deshalb sollte eine EFB auch nicht in Fahrzeugen mit AGM-Lademanagement verbaut werden.
Im Grunde ist eine EFB genauso ein Schlabbger-Wackel-Säure-Akku wie der konventionelle und gast auch genauso. Ein Flies hat eine EFB nicht mehr weshalb die Überspannung nicht auftritt. Das Plattenmaterial ist aber etwas robuster bei der EFB weshalb so irgendo zw. konventionell und AGM liegt was den SSA-Einsatz betrifft.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 9. Mai 2023 um 10:22:01 Uhr:
Zitat:
@Superkniffo schrieb am 8. Mai 2023 um 15:13:51 Uhr:
Ich möchte genau andersrum fragen, ich habe einen 1.4er Turbo OHNE Start/Stopp, den ich (aus Gründen) jedoch gern mit einer AGM Batterie betreiben möchte.
[...]Bitte beachten:
Herkömmliche Blei-Säure-Batterien haben eine andere Ladecharakteristik und andere Ladeschlussspannung als EFB/AGM-Batterien.
Sollte Dein Lademanagementsystem also für herkömmliche Blei-Säure-Batterien ausgelegt sein, wirst Du eine EFB/AGM nicht korrekt geladen bekommen.
Bitte erkundige Dich vor dem Einbau bei Deinem FOH ob Dein Lademanagementsystem für EFB/AGM konfiguriert werden kann.
Hallo WolfgangN-63,
danke für deine Hinweise. Ich glaube das Problem ist, dass es über AGM und Starterbatterien SO VIELE Mythen gibt, dass es wirklich schwierig ist da theoretische Informationen zu erhalten. Da werden Unterschiede heraufbeschworen, die es in der Praxis gar nicht gibt.
Komischerweise empfiehlt Varta den Austausch konventioneller Batterien gegen AGM für jedes Fahrzeug ohne auch nur ein Wort über irgendwelche Ladekurven zu verlieren. Wie kommt das bloß?
https://...orld.varta-automotive.com/.../agm-batterie-vorteile-kauf
Du hast schon recht, fragen kostet nix. Aber ob ich da wirklich einen mit richtig Ahnung und Interesse beim FOH finde finde bleibt spannend.
Ähnliche Themen
was zu den Ladeentspannungen von einem weiteren renomierten herstelle.
https://www.bannerbatterien.com/.../...W-TO-Autobatterie-richtig-laden
Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, sind die Infos von Wolfgang nicht ganz falsch.
Von Banner!
Bei AGM-Batterien bitte beachten:
Maximale Ladespannung darf 14,8V (spannungskonstant) nicht überschreiten, die Gasungsspannung liegt bei ca. 14,6V! Daher immer die Auslegung des Generators im KFZ überprüfen.
Nur spannungsgeregelte Ladegeräte mit zumindest IU-Kennlinie und AGM/GEL Ladeprogramm verwenden.
In der Regel lädt er mit max.14.,8V was ich bis jetzt gesehen hab.Bei mir war es einmal höher, da wusste ich das etwas nicht stimmt.
da war das Auto in der Werkstatt und die hatten die Batterie draußen.Hab dann mal die Kontakte überprüft und festgestellt das Fett zwischen Klemme und Pol war.Hab dann schön sauber und blank gemacht und danach keine Probleme mehr.
Mein Ex-Corsa mit AGM und SSA hat bis zu 15,1V Ladespannung erzeugt ... nicht immer aber häufig. .... 0,5V über Gasungsspannung ist eine Ansage.
Ja genau bis zu 15,1V kann es steigen.
Zitat:
@rekord_1 schrieb am 9. Mai 2023 um 16:39:01 Uhr:
Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, sind die Infos von Wolfgang nicht ganz falsch.Von Banner!
Bei AGM-Batterien bitte beachten:
Maximale Ladespannung darf 14,8V (spannungskonstant) nicht überschreiten, die Gasungsspannung liegt bei ca. 14,6V! Daher immer die Auslegung des Generators im KFZ überprüfen.
Nur spannungsgeregelte Ladegeräte mit zumindest IU-Kennlinie und AGM/GEL Ladeprogramm verwenden.
Deine Aussage ist nicht falsch. Allerdings verschweigst du, dass der identische Text auch direkt darunter bei konventionellen Batterien steht. Die Spannungsangaben sind also für alle Batterietypen gleich. Was das "AGM/GEL Ladeprogramm" bedeutet, verschweigt Banner leider.
Varta hat dies nochmal etwas detaillierter aufbereitet und gibt für AGM doch wieder höhere Spannungen an:
https://www.varta-automotive.ch/.../laden-einer-autobatterie
Bleibt also für mich die Aussage, dass man mit 14,4 V beide Typen laden kann. Auch die AGM benötigt ja nur 13,8 V zur Erhaltung, es dauert eben nur länger. Zudem gibt es wohl auch AGM Batterien, die nur 14,4 V Ladeschlussspannung haben. Man kann sich wirklich tot diskutieren bei dem Thema ...
Zitat:
@AstraChris schrieb am 8. Mai 2023 um 19:35:12 Uhr:
@Superkniffo Du musst wahrscheinlich die Traverse vom Batteriehalter tauschen und dann passt es.Das müsste die Teilenummer sein: 13284547
Hallo AstraChris,
ich muss noch mal fragen. Ich hab gemessen und es scheint tatsächlich nur der Steg im Weg zu sein, um eine Batterie mit 190mm Höhe einzubauen. Meine Steg hat die Nummer 13284548 (also eins höher als dein Vorschlag).
Leider sehen bei allen Händlern die Ersatzteile identisch aus und nirgends wird die unterschiedliche Bauform erwähnt. Nur, dass beide für den Astra J mit meinem Motor kompatibel sind.
Also darf ich dich noch mal konkret fragen, ob du auch die 48 gegen die 47 getauscht hast und diese die höhere Bauform nutzbar macht? Kannst du dich da noch erinnern? Vielen Dank!!
13284547 80A
13284548 70A
So ist die Zuordnung im Opelsystem.
Hab auch noch Maße gefunden:
175MM GM 13284548
190MM GM 13284547
@AstraChris
Fantastisch, dann ist das tatsächlich korrekt. Ich danke dir!
Null Problemo!