Astra J 1.3CDTi (Kalt-) Startprobleme
Hallo an alle,
habe jetzt seit genau einem Monat meinen Astra J 1.3 CDTi Sport und
habe jetzt meine ersten 2000km runter.
Vor ca. 1 1/2 Wochen habe ich manchmal Probleme ihn morgens
anzubekommen.
Die (kurze) Vorglühfase bei min. 15 Grad Aussentemp. wird voll eingehalten!
War auch schon in der Werkstatt, und im Motorsteuergerät steht nur
was von "Fehlzündung bei niedrigen Kraftstoffstand". So ein Blödsinn,
Tank war mehr als halbvoll und das Auto steht immer ganz eben.
...auf alle Fälle habe die jetzt nichts machen können!
Im Internet habe ich vom 1.3er von Fiat GM Powertrain schon überall
von so einem Problem gelesen, auch in Italien wo der Motor oft
verkauft ist haben die das Problem. Da hat einer vom Händler die
Antwort bekommen "Das ist eine Karakteristik von dem Motor...".
Ich habe Beiträge noch von 2006 gefunden wo das Problem schon
existierte. Im Opelforum wurde was gequasselt dass Opel 2009
einen neuen Anlasser entwickelt hatte für den Motor.
Ich meine, wenn die damit das Problem gelöst hatten, dann
dürfte das Problem bei meinem Motor anno 2010 nicht mehr existieren.
Tja, mir könnte es ja auch egal sein, wenn ich mir nicht Sorgen machen
würde was passiert wenn mal im Winter die Batterie nicht fit genug
ist oder der Anlasser wegen der mehr-Beanspruchung früher kaputt
wird als bei "normalen" benutzen...
bin schon auf eure Theorien und Lösungsvorschläge gespannt 🙂
16 Antworten
Also ich habe zwar den Benziner mit 115 PS und 1,6L. aber anscheinend ein ähnliches Problem. Bei mir dauert das Starten länger wenn der Motor warm ist und für ein paar Minuten abgestellt wird. Kann dann schon passieren das ich dann 3-4 Sekunden starten muss. Ist mir manchmal ziemlich peinlich wennst mit einem neuen Auto vorm Einkaufszentrum stehst und startest und startest und startest ;-)
Wollte das nur mitteilen und nicht gleich einen neuen Thread aufmachen.
Gruß Markus
Der Astra hat doch eine Startautomatik, heißt das diese läuft so lange? Gebt ihr Gas beim anlassen?
15 Grad Außentemperatur is ja mal nix und wenn der Motor noch warm ist (@max) sollte er besser anspringen als schlechter!
Vllt habt ihr beide eure Batterie extrem belastet bzw. Vllt läuft immer was während ihr steht? Aber das würde man ja am Anlasser hören und im bc auch..
Zitat:
Original geschrieben von Ecospeed
Der Astra hat doch eine Startautomatik, heißt das diese läuft so lange? Gebt ihr Gas beim anlassen?
15 Grad Außentemperatur is ja mal nix und wenn der Motor noch warm ist (@max) sollte er besser anspringen als schlechter!
Vllt habt ihr beide eure Batterie extrem belastet bzw. Vllt läuft immer was während ihr steht? Aber das würde man ja am Anlasser hören und im bc auch..
Also ich fahre zwar eher Kurzstrecken und habe jetzt 2.000km drauf.
Denke nicht das ich die Batterie irgendwie überanspruchthabe. Der Starter selber dreht ganz ordentlich nur dauert es manchmal etwas länger bis er anspringt. Gas gebe ich nie beim Starten.
Komischerweise hatte ich das selbe Problem bei meinem vorherigen Auto (Audi A3 8P Diesel 140 PS). Aber erst nach 150.000 km. *gg*
Gruß
Markus
Zitat:
Original geschrieben von max090281
Also ich fahre zwar eher Kurzstrecken und habe jetzt 2.000km drauf.Zitat:
Original geschrieben von Ecospeed
Der Astra hat doch eine Startautomatik, heißt das diese läuft so lange? Gebt ihr Gas beim anlassen?
15 Grad Außentemperatur is ja mal nix und wenn der Motor noch warm ist (@max) sollte er besser anspringen als schlechter!
Vllt habt ihr beide eure Batterie extrem belastet bzw. Vllt läuft immer was während ihr steht? Aber das würde man ja am Anlasser hören und im bc auch..
Denke nicht das ich die Batterie irgendwie überanspruchthabe. Der Starter selber dreht ganz ordentlich nur dauert es manchmal etwas länger bis er anspringt. Gas gebe ich nie beim Starten.
Komischerweise hatte ich das selbe Problem bei meinem vorherigen Auto (Audi A3 8P Diesel 140 PS). Aber erst nach 150.000 km. *gg*Gruß
Markus
Genau, da gab es mal was vor ein paar Jahren:
..."Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Kunde darauf hinzuweisen, dass
während des Startvorganges die Kupplung zu betätigen ist, um zusätzliche
Schwungmasse vom Motor abzukoppeln. Sicherstellen, dass die Vorglühphase
eingehalten wird und die Batterie voll geladen ist."...
Daher sicherstellen, dass die Kupplung richtig durchgetreten ist und die Batterie ok ist
(z.B. mit Batterietester oder via PowerPack stützen --> ATU).
Gruß
Ähnliche Themen
Seltsam, also ich kann mir das nicht erklären und würde es pauschal auf die Elektronik schieben! Vllt irgend ein Problem mit der einspritzanlage, dass sie nich richtig angesteuert wird beim Start?
Also wenn es gravierend ist sollte der foh da rekrutiert werden.. Vllt ist das ja nur ein vorbote für weitere Fehler..
Zitat:
Original geschrieben von Ecospeed
Seltsam, also ich kann mir das nicht erklären und würde es pauschal auf die Elektronik schieben! Vllt irgend ein Problem mit der einspritzanlage, dass sie nich richtig angesteuert wird beim Start?
Also wenn es gravierend ist sollte der foh da rekrutiert werden.. Vllt ist das ja nur ein vorbote für weitere Fehler..
Hi !
Also meine Vermutung wäre auch eher in die elektronische Abteilung. :-)
Ich werd mal nachfragen beim FOH.
Sag ich hab öfters das Problem beim Schalten von 2. auf 3. Gang -> hackt und gibt ein Geräusch dazu. Hab schon gelesen das hier im Astraforum das Thema öfters aufgetreten ist. Du hast das nicht auch zufällig ? :-)
Nein, ich warte ja noch auf meinen Astra und schmachte...
:S
Meine Ratschläge sind daher auch genereller Natur, also alles, was ich so in den Jahren erlebt und erfahren habe, aber nicht Fahrzeugspezifisch.
Aber das Schaltproblem wurde hier oft besprochen und kommt auch glaube ich im Feldabhilfe Thread vor. Da muss die Schaltung justiert werden, wenn ich mich recht erinnere!
Naja, ich würde das Problem auf jeden Fall vortragen und dann soll der FOH mal sehen. Generell gibt es ja einige Probleme, die erst auf Anfrage repariert werden und nicht autom. "geupdated" werden.
Da würde ich mal
HIER
schauen...
Oder schreib mal ne PM an andere 1,3 CDTI Fahrer, die sollen dir mal Ihre Erfahrung mitteilen..
Zitat:
Original geschrieben von JZA2602
Genau, da gab es mal was vor ein paar Jahren:Zitat:
Original geschrieben von max090281
Also ich fahre zwar eher Kurzstrecken und habe jetzt 2.000km drauf.
Denke nicht das ich die Batterie irgendwie überanspruchthabe. Der Starter selber dreht ganz ordentlich nur dauert es manchmal etwas länger bis er anspringt. Gas gebe ich nie beim Starten.
Komischerweise hatte ich das selbe Problem bei meinem vorherigen Auto (Audi A3 8P Diesel 140 PS). Aber erst nach 150.000 km. *gg*Gruß
Markus..."Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Kunde darauf hinzuweisen, dass
während des Startvorganges die Kupplung zu betätigen ist, um zusätzliche
Schwungmasse vom Motor abzukoppeln. Sicherstellen, dass die Vorglühphase
eingehalten wird und die Batterie voll geladen ist."...Daher sicherstellen, dass die Kupplung richtig durchgetreten ist und die Batterie ok ist
(z.B. mit Batterietester oder via PowerPack stützen --> ATU).Gruß
1.) beim Astra J MUSS man die Kupplung drücken damit man starten kann.
2.) nein, Gas gebe ich nie, ich drücke immer Kupplung und Bremse beim starten
3.) die Startautomatik funktioniert nicht so gut wie man sich das vorstellt. Mir ist es zu oft passiert dass er nur ganz kurz gekurbelt hat und der Motor dann doch nicht lief...!
4.) finde ich es seeeehr interessant dass der 115PS Benziner ein ähnliches Problem hat
grüße
Zitat:
Original geschrieben von apophis83
1.) beim Astra J MUSS man die Kupplung drücken damit man starten kann.Zitat:
Original geschrieben von JZA2602
Genau, da gab es mal was vor ein paar Jahren:
..."Im Fall einer Kundenbeanstandung ist der Kunde darauf hinzuweisen, dass
während des Startvorganges die Kupplung zu betätigen ist, um zusätzliche
Schwungmasse vom Motor abzukoppeln. Sicherstellen, dass die Vorglühphase
eingehalten wird und die Batterie voll geladen ist."...Daher sicherstellen, dass die Kupplung richtig durchgetreten ist und die Batterie ok ist
(z.B. mit Batterietester oder via PowerPack stützen --> ATU).Gruß
2.) nein, Gas gebe ich nie, ich drücke immer Kupplung und Bremse beim starten
3.) die Startautomatik funktioniert nicht so gut wie man sich das vorstellt. Mir ist es zu oft passiert dass er nur ganz kurz gekurbelt hat und der Motor dann doch nicht lief...!
4.) finde ich es seeeehr interessant dass der 115PS Benziner ein ähnliches Problem hatgrüße
Gerade eben wieder .... kurz beim Mc Donald was zum Mitnehmen geholt uns schon wieder ewig langer Startvorgang. Nächste Woche bin ich beim FOH !
Sag was ist die Startautomatik ?
mfg markus
Seite 124 Betriebsanleitung:
Automatische Anlassersteuerung
Diese Funktion steuert das Anlassen
des Motors. Der Fahrer muss den Schlu?ssel nicht in Stellung 3 halten. Nach Beta?tigung la?sst das System den Motor automatisch an, bis er la?uft. Da bestimmte Bedingungen u?berpru?ft werden mu?ssen, wird der Motor mit einer kurzen Verzo?gerung gestartet.
Mo?gliche Gru?nde fu?r ein Nicht-Star? ten des Motors:
? Keine Beta?tigung des Kupplungs? pedals (Schaltgetriebe)
? Keine Beta?tigung des Bremspedals oder Wa?hlhebel nicht in P oder N (Automatikgetriebe)
? Zeitu?berschreitung
Nochmal ne Frage zu deinen Startproblemen:
Du hattest bei den "problemstarts" nicht zufällig n menge stromfresser laufen (klima, licht, sound ect...)?
Finde die ganze Sache seltsam.. Sag auf jedenfall mal bescheid, was der FOH dazu sagt!
Zitat:
Original geschrieben von apophis83
... und im Motorsteuergerät steht nur
was von "Fehlzündung bei niedrigen Kraftstoffstand". So ein Blödsinn,
Tank war mehr als halbvoll und das Auto steht immer ganz eben.
Hallo,
Ist schonmal geprüft worden, ob das Kraftstoffsystem undicht ist?
Bei meinem alten Vectra C gab es den Verdacht eines undichten Traversendichtrings (im Bereich Injektoren), weshalb er morgens eine Zeit lang etwas länger georgelt hat.
Wurde nie überprüft da abgetreten aber wenn das Auto schon einen Fehler "Kraftstoffstand" hinterlegt gilt es das vllt mal ins Auge zu fassen.
Wenn sich der warme Diesel bei Motor aus wieder abkühlt und irgendwo ein (kleines) Loch ist, könnte der Unterdruck Luft ins System ziehen.
(So die Beschreibung eines Opelmeisters damals zu mir, k.A. ob es so stimmen kann aber ne Nachfrage ist es Wert)
Hat der 1.3 CDTI überhaupt diese Traversen? Sind wohl nicht üblich aber der 1.9CDTI hatte sie.
Gruß und Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Fabe
Da ich berufsbedingt erst wieder nächste Woche Zeit habe zur Werkstatt zu gehen,
lasse ich mir da gleich ein Leihauto geben und alles überprüfen lassen. Der
Mechaniker da hatte auch etwas von Luft im Kraftstoff geplappert... Möglich ist alles.
Auf alle Fälle wollen die ein Update von der Motorelektronik machen...
Auf alle Fälle ist es ein nicht leicht zu findendes Problem.
Am Samstag hatte ich die letzten Startprobleme - gestern und heute ging er problemlos an.
Grüße
traversen dichtungen schließe ich schonmal aus, da diese nicht vorhanden sind :P
luft im kraftstoff ist auch recht unrealistisch. denke mal eher das du ein generelles elektronikproblem hats. die 1,3l diesel sind eh nicht so prelle. im combo sind bei uns schon 4 stück mit gebrochener nockenwelle vorgekommen und alle haben ca. gleich viel km drauf gehabt.
seit letztem Montag läuft mein Schätzchen auch beim starten wie am Schnürchen.
..bleibt unter Beobachtung!