1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Astra im Vergleichstest bei AB

Astra im Vergleichstest bei AB

Opel Astra H

Na das ist doch mal was. Da zieht doch der Astra H kurz vor den Wachablösung der teils recht illustren Konkurenz die Hosen aus und lässt grad mal den Golf 6 auf den ersten Platz hächeln. Da freu ich mich doch aber auf den ersten Vergleichstest mit dem Astra I 😁

http://www.autobild.de/.../vw-golf-vi-im-vergleichstest_799806.html

Gruß, Raphi

Beste Antwort im Thema

Dafür verliert der Astra in der "Autozeitung" gegen Golf, Focus und 1er BMW, und in der "AutoStrassenverkehr" verliert der Golf gegen den Octavia, was in der Autobild aber garantiert nicht passieren würde.

Was lernen wir daraus: Das einzige, was man an den Vergleichstest ungefähr ablesen kann ist, welcher HErsteller wieviel Geld für Werbung bezahlt oder wie freundlich er zu den Redakteuren ist.

Ich selber lese diese Berichte meistens im Supermarkt kurz durch oder wenn sie halt auf den Webseiten erscheinen. Die Tests kann man allesamt in die Tonne kloppen. Jetzt wird das Fahrwerk vom Astra wieder als komfortabel angepriesen, im nächsten Heft ist es wieder zu stuckrig und hart. Danach ist es wieder etwas besser, trotz IDS+ Sportfahrwerk, aber trotzdem schlechter als der Rest, der allesamt mit dem Normalfahrwerk unterwegs ist. Der 1.9cdti Diesel ist im einen Test mal angenehm leise, im nächsten viel zu laut, hier zu durstig, da sehr sparsam, dort zu lahm, hier sehr flott. Gleiches gilt z.B. für den 2.0TDI von VW im Mitsubishi Lancer: Bei VW wurde der grauenvolle PD-Treckersound immer schöngeredet, beim Lancer ist er plötzlich total schlimm...und der ansonsten (dank PD!!!!🙄) so sparsame TDI ist plötzlich zu durstig. Mal wied die "Kofferraumlüge" beim Focus erwähnt (wenn man ein normales Ersatzrad anstatt das Tirefit Spray nimmt, dann verringert sich der Kofferraum von 380 auf...330l oder so), mal ist der Innenraum "sachlich und solide", dann plötzlich wieder "billig und klapprig". Nicht zu vergessen, daß bei allen Marken Griffschalen als Öffnungsmechanismus an den Türen kritisiert werden, nicht aber bei Audi. Da kann es auchmal passieren, daß eine C-Klasse in der Avantgarde Version (also mit Sportfahrwerk und Tieferlegung) besser federt, als ein Citroen mit Hydropneumatik. Und, der ansonsten in jedem Vergleichstest immer als Komfortwunder in der Kleinwagenklasse dargestelte Polo, wird plötzlich im TÜV-Report Sonderheft als "zu hart" seit dem Facelift bezeichnet...davon liest man in den Tests aber nie was.

Mein liebste Beispiel ist eine Ausgabe der Autobild, inder wurde der Fahrkomfort von Autos getestet. Zusätzlich zu den erdichteten subjektiven Eindrücken, haben sie eine Messvorrichtung an den Sitzschienen angebracht, um die Beschleunigungen beim Überfahren von bestimmten Belägen und Straßenzuständen zu ermitteln. Interessanterweise hatte der Astra (sogar mit dem härteren IDS+ Fahrwerk!) bei den Meßwerten immer, teilweise sogar deutlich bessere Werte als der Golf mit Normalfahrwerk....trotzdem hat letzerer in der Endbewertung dann wieder die besseren Noten bekommen. 🙄

Ich könnte diese Liste noch lange fortführen. Wenn man mal öfters solche Testberichte liest und auf solche Sachen achtet merkt man schnell, daß das alles zum großen Teil nur an den Haaren herbeigezogenes Gelaber ist. Und die Autobild ist da mit Abstand am schlimmsten.

7 weitere Antworten
7 Antworten

Dafür verliert der Astra in der "Autozeitung" gegen Golf, Focus und 1er BMW, und in der "AutoStrassenverkehr" verliert der Golf gegen den Octavia, was in der Autobild aber garantiert nicht passieren würde.

Was lernen wir daraus: Das einzige, was man an den Vergleichstest ungefähr ablesen kann ist, welcher HErsteller wieviel Geld für Werbung bezahlt oder wie freundlich er zu den Redakteuren ist.

Ich selber lese diese Berichte meistens im Supermarkt kurz durch oder wenn sie halt auf den Webseiten erscheinen. Die Tests kann man allesamt in die Tonne kloppen. Jetzt wird das Fahrwerk vom Astra wieder als komfortabel angepriesen, im nächsten Heft ist es wieder zu stuckrig und hart. Danach ist es wieder etwas besser, trotz IDS+ Sportfahrwerk, aber trotzdem schlechter als der Rest, der allesamt mit dem Normalfahrwerk unterwegs ist. Der 1.9cdti Diesel ist im einen Test mal angenehm leise, im nächsten viel zu laut, hier zu durstig, da sehr sparsam, dort zu lahm, hier sehr flott. Gleiches gilt z.B. für den 2.0TDI von VW im Mitsubishi Lancer: Bei VW wurde der grauenvolle PD-Treckersound immer schöngeredet, beim Lancer ist er plötzlich total schlimm...und der ansonsten (dank PD!!!!🙄) so sparsame TDI ist plötzlich zu durstig. Mal wied die "Kofferraumlüge" beim Focus erwähnt (wenn man ein normales Ersatzrad anstatt das Tirefit Spray nimmt, dann verringert sich der Kofferraum von 380 auf...330l oder so), mal ist der Innenraum "sachlich und solide", dann plötzlich wieder "billig und klapprig". Nicht zu vergessen, daß bei allen Marken Griffschalen als Öffnungsmechanismus an den Türen kritisiert werden, nicht aber bei Audi. Da kann es auchmal passieren, daß eine C-Klasse in der Avantgarde Version (also mit Sportfahrwerk und Tieferlegung) besser federt, als ein Citroen mit Hydropneumatik. Und, der ansonsten in jedem Vergleichstest immer als Komfortwunder in der Kleinwagenklasse dargestelte Polo, wird plötzlich im TÜV-Report Sonderheft als "zu hart" seit dem Facelift bezeichnet...davon liest man in den Tests aber nie was.

Mein liebste Beispiel ist eine Ausgabe der Autobild, inder wurde der Fahrkomfort von Autos getestet. Zusätzlich zu den erdichteten subjektiven Eindrücken, haben sie eine Messvorrichtung an den Sitzschienen angebracht, um die Beschleunigungen beim Überfahren von bestimmten Belägen und Straßenzuständen zu ermitteln. Interessanterweise hatte der Astra (sogar mit dem härteren IDS+ Fahrwerk!) bei den Meßwerten immer, teilweise sogar deutlich bessere Werte als der Golf mit Normalfahrwerk....trotzdem hat letzerer in der Endbewertung dann wieder die besseren Noten bekommen. 🙄

Ich könnte diese Liste noch lange fortführen. Wenn man mal öfters solche Testberichte liest und auf solche Sachen achtet merkt man schnell, daß das alles zum großen Teil nur an den Haaren herbeigezogenes Gelaber ist. Und die Autobild ist da mit Abstand am schlimmsten.

Moin,
dafür, dass Du solche Test so verachtest kennst Du Dich aber verdammt gut aus😉
Ne, aber im Ernst, die selbe Diskussion tobte auch grade im Insignia-Forum und auch ich bin i.d. Regel bei den AB-Gegnern zu finden.
Gerade die Auswahl der Kriterien bei solchen Test finde ich immer wieder höchst interessant und die Nummer neulich mit den PD-Motoren im Passat war so plump, dass ich fast laut losgelacht hätte (In der einen Ausgabe wurde der Passt 3C mit PD-Motor im Dauertest komplett auseinandergenommen [u.A. wegen 1000er Elektronikprobleme UND dem zickigen Direktschaltgetriebe] und eine Ausgabe später gibts einen total oberflächlichen Vergleichstest mit einem 3C und CR-Motor bei dem unterm Strich behauptet wird, mit diesem neuen Motor wären ALLE Probleme aus dem Dauertest behoben und der Passat folgerichtig das BESTE Auto in der Mittelklasse obwohl man noch eine Woche zuvor im Dauertestbericht anmerkte, dass man beim 3C mit PD bis Kilometer 10000 selbiges dachte).

Der langen Rede kurzer Sinn, ich stimme Dir voll zu. Hatte mich einfach nur über das Ergebnis gefreut, da es im Falle des Astra wirklich gerechtfertigt ist und da aus den Testergebnissen der AB u.A. auch abzulesen ist, wie das Stimmungsbarometer grad so ausschaut. Die AB schreibt dem Volk ja gewissermaßen nach dem Maule und seit der Vorstellung des Insignia sieht's wirklich gut aus für Opel. Diese Gedanken hätte oben wohl gleich mit anfügen sollen...

Gruß, Raphi

Zitat:

Original geschrieben von RaphiBF


Moin,
dafür, dass Du solche Test so verachtest kennst Du Dich aber verdammt gut aus😉
Ne, aber im Ernst, die selbe Diskussion tobte auch grade im Insignia-Forum und auch ich bin i.d. Regel bei den AB-Gegnern zu finden.
Gerade die Auswahl der Kriterien bei solchen Test finde ich immer wieder höchst interessant und die Nummer neulich mit den PD-Motoren im Passat war so plump, dass ich fast laut losgelacht hätte (In der einen Ausgabe wurde der Passt 3C mit PD-Motor im Dauertest komplett auseinandergenommen [u.A. wegen 1000er Elektronikprobleme UND dem zickigen Direktschaltgetriebe] und eine Ausgabe später gibts einen total oberflächlichen Vergleichstest mit einem 3C und CR-Motor bei dem unterm Strich behauptet wird, mit diesem neuen Motor wären ALLE Probleme aus dem Dauertest behoben und der Passat folgerichtig das BESTE Auto in der Mittelklasse obwohl man noch eine Woche zuvor im Dauertestbericht anmerkte, dass man beim 3C mit PD bis Kilometer 10000 selbiges dachte).

Der langen Rede kurzer Sinn, ich stimme Dir voll zu. Hatte mich einfach nur über das Ergebnis gefreut, da es im Falle des Astra wirklich gerechtfertigt ist und da aus den Testergebnissen der AB u.A. auch abzulesen ist, wie das Stimmungsbarometer grad so ausschaut. Die AB schreibt dem Volk ja gewissermaßen nach dem Maule und seit der Vorstellung des Insignia sieht's wirklich gut aus für Opel. Diese Gedanken hätte oben wohl gleich mit anfügen sollen...

Gruß, Raphi

Wie ich schon sagte, ich lese die meistens irgendwo im Supermarkt, ich mieser Schnorrer 😉

Mir ist letzens mal die "AutoSrrassenverkehr" aufgefallen, die werde ich mir mal öfters anschauen. Der "Sieg" des Octavia gegen den Golf (beidem kritisiert(!) wurde, daß er seit dem Facelift der Neuvorstellung auch wieder straffer geworden ist, das liest man sonst in keiner ZEitschrift raus), sowie der Fakt, daß es eine flexible Kepunktung gibt (eine große Reiselimousine kann beim Komfort bis zu 60 von den insgesamt 300 zu holenden Punkten sammeln, ein Sportwagen nur 20, dafür ist bei ihm das handling wichtiger, finde ich sehr sinnvoll), das hat mich doch jetzt interessiert aufhorchen lassen. Ich werde das Blatt im Supermarkt mal öfter überfliegen 😉

PS: Ich stehe da aber selten länger als 5 Minuten, nicht daß hier jemand auf die Idee kommt, ich stehe Stundenlang am Zeitschriftenstand und lese von A wie "Autobild" über G wie "Gamestar" und S wie "Spiegel" bis Zeit wie "Zeit" alles durch. 😉

Was wollt ihr mit dem Thread bezwecken?
Die Auto Bild war recht, wo sie beim Qualitätsreport Opel als besten deutschen Hersteller herausgestellt hat, dies auch noch auf dem Titelblatt erwähnt und das, obwohl kein Werkstatttest von Opel vorlag!
Ich selbst fahre den aktuellen Astra H Caravan 1.9 CDTI (Facelift) und habe vorkurzem mal den Golf 6 fahren können.
Und? Ja, er fährt sich etwas besser, er ist auch wirklich etwas leiser (vorallem weniger Fahrgeräusche) und er ist alles im allem ein prima Wagen. Er ist halt auch komplett überholt worden und in vielen Details verbessert worden. Hätte Opel doch beim Astrafacelift auch machen können?!
Was bleibt für mich persönlich? Mir gefällt der Astra Caravan (!) optisch deutlich besser als der Golf 5 Variant und ich fahre ihn sehr gerne und würde ihn auch wahrscheinlich wieder kaufen.
Aber bei den Limo´s ist der Golf meines Erachtens im Gesamten wirklich etwas im Vorteil.
Und warum sollte er dann nicht auch den Vergleichstest gewinnen dürfen?
Ist doch bei jeder Zeitschrift so, dass der Golf 6 gegen den Astra gewinnt, bei der Auto Motor Sport noch deutlich heftiger, bei der Auto Zeitung auch und bei der Auto Bild ist der Astra doch noch ganz gut weggekommen.
Oder ist bei der Bewertung des Astra´s wirklich etwas falsch oder sehr etwas wirklich völlig anders, als in den Tests dargestellt?
Wir als Fahrer von 2 Astra H Caravan jedenfalls nicht!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Was wollt ihr mit dem Thread bezwecken?
Die Auto Bild war recht, wo sie beim Qualitätsreport Opel als besten deutschen Hersteller herausgestellt hat, dies auch noch auf dem Titelblatt erwähnt und das, obwohl kein Werkstatttest von Opel vorlag!
Ich selbst fahre den aktuellen Astra H Caravan 1.9 CDTI (Facelift) und habe vorkurzem mal den Golf 6 fahren können.
Und? Ja, er fährt sich etwas besser, er ist auch wirklich etwas leiser (vorallem weniger Fahrgeräusche) und er ist alles im allem ein prima Wagen. Er ist halt auch komplett überholt worden und in vielen Details verbessert worden. Hätte Opel doch beim Astrafacelift auch machen können?!
Was bleibt für mich persönlich? Mir gefällt der Astra Caravan (!) optisch deutlich besser als der Golf 5 Variant und ich fahre ihn sehr gerne und würde ihn auch wahrscheinlich wieder kaufen.
Aber bei den Limo´s ist der Golf meines Erachtens im Gesamten wirklich etwas im Vorteil.
Und warum sollte er dann nicht auch den Vergleichstest gewinnen dürfen?
Ist doch bei jeder Zeitschrift so, dass der Golf 6 gegen den Astra gewinnt, bei der Auto Motor Sport noch deutlich heftiger, bei der Auto Zeitung auch und bei der Auto Bild ist der Astra doch noch ganz gut weggekommen.
Oder ist bei der Bewertung des Astra´s wirklich etwas falsch oder sehr etwas wirklich völlig anders, als in den Tests dargestellt?
Wir als Fahrer von 2 Astra H Caravan jedenfalls nicht!

He, moment mal.

Wer hat denn behauptet, dass der Golf nicht hätte gewinnen dürfen? Ich nicht. Auch dass Opel von den Zeitungen übervorteilt würde hat hier keiner gesagt.

Ob der Golf 6 nun ein Golf 5 Facelift oder Golf 6 ist, ist für seine Qualitäten absolut nicht ausschlaggebend (Schaut euch z.B. den Omega B2 an. Fast ein neues Auto). Das habe ich hier im Forum schon zig mal vertreten.

Wenn er nun kurz vor Produktionsende der H-Serie gegen diese Gewinnt ist das fast schon logisch, zumal dieses "Facelift" bei Golf ja schon recht umfangreich ausgefallen ist und vor allem der Innenraum (rein optisch) schon mal eine Ansage ist.

Nichts desto trotz sind diese Vergleichstests faktisch sehr mit Vorsicht zu genießen. Das gilt für ALLE Autozeitungen, wobei es da Ausnahmen nach oben und unten gibt (und die AB ist definitiv eine nach unten). Warum? Hier wird über weite Strecken geschrieben was der Leser lesen will.
Zudem scheitert die AB regelmäßig an einer weiteren Aufgabe: Wer so enge werbetechnische Beziehungen zu einem großen deutschen Autohersteller pflegt benötigt schon eine Menge Fingerspitzengefühl - und das ist im gesamten Hause Springer nicht zu üppig verteilt.
Ich glaube zwar nicht an diese Mafia-Theorien, aber die AB stellt sich schon extrem ungeschickt an - vermutlich können sie's einfach auch nicht besser.
Größtenteils sind es zu guter Letzt auch selten die wirklichen Einzel-Testergebnisse die mich stutzen lassen sondern eher die Interpretation der selbigen (wie Captain auch oben geschrieben hat).

Warum ich diesen Thread erstellt habe habe ich oben eigentlich AUCH schon erleutert. Diese ganzen positiven Ergebnisse von Opel in letzter Zeit zeigen meines Erachtens, dass Opel wieder vorn mit dabei und dadurch eine Größe ist, die man bei der AB nicht einfach ignorieren kann. Mich als Opelfahrer freut daher eine positive Kritik seintens der wohl einflussreichsten deutschen Autozeitung aus diesem Grunde und auch, weil die AB wie die meisten modernen Medien zudem auf solche Entwicklungen auch meist eine verstärkende Wirkung ausübt.
Das heißt aber NICHT, dass ich die Testmethoden oder die Zeitung damit automatisch für gut befinde.

Gruß, Raphi

Schon, nur ist doch gerade dieser Vergleichstest recht fair, da ich den BMW 1´er, den Astra und den Golf sehr gut bis gut kenne, würde ich sie genauso einordnen, zumindest nach Punkten.
Und gerade die AB hat sich doch in letzter Zeit recht positiv über Opel geäussert (Insignia Testaktion, Qualitätsreport). Auf der anderen Seite haben sich doch auch den Passat/Touran/Polo beim Dauertest ziemlich schlecht dargestellt, auch bei diesem Pumpe Düse Report.
Die PD-Motoren wurden nicht nur beim Mitsubishi kritisiert, auch schon bei VW wurde ihm die mangelnde Laufkultur angekreidet. Auch läuft nicht jeder Motor in jedem Auto gleich.
Auch beim Thema Komfort kann sich von Auto zu Auto etwas ändern, das kann schon an der Bereifung bzw. Reifenmarke liegen, auch werden Fahrwerke während der Serie immer wieder (leicht) verändert.
Und im Grunde liegen die meisten Test doch nicht ganz soweit auseinander.

Ich kann Euch jetzt schon sagen wer der Testsieger im ersten Vergleichstest Astra I gegen Golf VI in der AB wird...

Das der Astra H bei den derzeitigen Vergleichstests den kürzeren zieht ist doch logisch - der Golf VI ist nunmal das eindeutig neuere Auto. Der Astra H als Limo schon einige (5?) Jahre auf dem Markt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen