Astra H Z18XE Automatik Ruck beim anfahren
Habe seit kurzem einen Astra H mit der 4 Stufen Automatik und mir ist aufgefallen, dass sie beim schnellen anfahren einen kleinen Ruck macht. Wenn ich aber von der Bremse gehe, ganz kurz krieche und dann Gas gebe fährt es ganz normal an.
Bei unserem Astra F, welches die AF13 4 Stufen Automatik hat, ist dies nicht der fall, ich konnte ohne Gedenksekunde Gas geben ohne dass es ruckelt. Es liegt wahrscheinlich an der Standabkopplung oder Neutralschaltung vom neueren AF17 im Astra H.
Ist dies Normal? Also muss ich mich einfach daran gewöhnen, oder kann man das irgendwie beheben? Unser Mercedes mit der 7g Tronic hat auch eine Neutralschaltung. Diese ruckt auch beim schnellem Losfahren, hatte mich anfangs auch gestört aber beim Astra H scheint es irgendwie stärker zu sein.
Außerdem hat bei der letzten Inspektion der Azubi gesagt, dass der Motorhalter vorne defekt sei, man konnte mit einem Schraubenzieher einmal drum herum. Allerdings weiß ich von meinem Astra F, dass dieser eine Motorhalter eigentlich nur für starke Lastwechsel da ist und den Motor eigentlich gar nicht trägt. Der Meister bestätigte dies auch. Also daran kann es nicht liegen, oder?
12 Antworten
Hallo,
ob es in deinem Fall normal ist kann ich nicht sagen. Ich habs beim Rückwärtsfahren beobachtet, wenn ich zu schnell aufs Gas gegangen bin nach dem Einlegen der Fahrstufe. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass es auch vorwärts einen Ruck gibt, wenn noch kein vollständiger Kraftschluss besteht.
Grüße
Hatte etwas ähnliches beim AF32 (5-Gang, Vectra C):
Wenn du stehst, trennt das Getriebe (ähnlich, als würdest du auf „N“ schalten), damit du nicht gegen den Wandler bremst.
Wenn ich also von der Bremse gehe, dauert es ein wenig, bis er anrollt (ohne Gas zu geben). Geht man schnell von der Bremse und tritt aufs Gas (je nach Stärke), „knallt“ es leicht, weil er dann die Verbindung wieder herstellt und das mit erhöhter Drehzahl.
Beim AF40 hab ich das jetzt nicht mehr, da rollt er schon los, wenn ich die Bremse leicht löse.
Beim AF32 ist das aber definitiv so gewollt. Hab mehrere gefahren, bei denen es immer gleich war.
Ja das ist beim af33 normal.... automatischer "leerlauf"
Deswegen brauch das Getriebe seine gedenksekunde bevor du aufs Gas steigst
Beim af40 weiss ich jetzt garnicht obs das macht ??
Meiner kriecht auch immer... bei langen ampelphasen geh ich immer auf N
Ähnliche Themen
Ich glaube nicht, da sich das AF40 so verhält, wie man ein Automatikgetriebe kennt. - Wenn ich die Bremse ganz vorsichtig löse, rollt er schon los (noch bevor die Bremse komplett gelöst ist).
Fühlt sich nicht so an, als würde er in den Leerlauf gehen.
Also beim Mercedes 7g tronic ist es ebenfalls so, dass beim leichten lösen der Bremse das Auto schon anfängt zu kriechen, so kann man die Neutralschaltung einfach "austricksen", oder einfach einmal die Schaltwippe ziehen.
Beim Astra muss ich schon fast komplett die Bremse lösen, danach rollt es ganz leicht verzögert los.
Vermutlich haben sie es beim AF32 oder AF40 einfach verbessert.
Oder gibt es irgendwelche AF17 Fahrer die das Phänomen nicht haben?
Naja.... ob man im selben Satz "verbessert" und die aisin-schrotthaufen-getriebe erwähnen sollte lasse ich jetzt mal dahingestellt.... 😉
Wieso? Aisin Getriebe sind zwar nicht sehr sportlich oder sparsam, aber dafür robust und komfortabel. Besser als eine 7G tronic oder DSG. Nur die Neutralschaltung ist irgendwie nervig. Wird eventuell ein Software-Update benötigt? Oder kann man die Neutralschaltung einfach auscodieren oder so?
Das Problem habe ich bei meinem Automatikwandler auch ( Selbes Getriebe und gleiche Motorisierung ).
Witzigerweise wurde mir der Motorhalter beim letzten TÜV-Termin auch bemängelt ( Bei 98.000 km ).
Naja zurück zum Getriebe. Am schlimmsten ist es zwischen den Schaltvorgängen vom 1. in den 2. Gang. Gerade im kalten Zustand ruckt es hier ziemlich stark. Danach geht's, man merkt den Schaltvorgang hier aber dennoch deutlicher als in den anderen Gängen.
Hält er bei dir morgens beim ersten Schaltvorgang wenn Getriebe kalt auch so lange den ersten Gang fest?
Beim anfahren habe ich nur ab und an die Probleme, hauptsächlich tritt dieser Ruck beim anfahren im Rückwärtsgang auf.
Das Getriebe wurde aber nicht umsonst noch im Astra H verbaut. Es gilt als ausgereift und robust.
Gefühlt ist das ganze seid dem Ölwechsel aber nicht viel besser geworden. Opel gibt ja einen Ölwechsel nach 60.000km an. Ich denke das liegt alles noch im Rahmen der Normalität.
Also ich glaube, dass es normal ist mit dem Motorhalter. Der trägt den Motor nicht und "hängt" im normalen Zustand nur.
Es gibt verstärkte PU Halter glaube ich, die haben eine starrere Verbindung. Ist eigentlich für leistungsgesteigerte Motoren gedacht da es mehr Vibrationen durchlässt.
Den Wechsel vom 1. zum 2. Gang spüre ich auch, aber sehr leicht. Im Vergleich zu anderen (auch neueren) Automatikfahrzeugen ist es aber sehr gering.
Der Wechsel in den 1. Gang kurz vorm Stillstand stört mich mehr. Außer bei unserem Astra F mit dem AF13 war es etwas schlimmer, musste ungefähr einen halben Liter Öl nachfüllen damit es sich bessert. Bei dem wurde aber seit 200tkm das Öl nicht gewechselt.
Dass der erste Gang bzw. generell alle Gänge im kalten Zustand etwas länger gehalten werden liegt wohl daran, den Motor und Kat etwas schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen.
Das Getriebeöl würde ich eventuell trotzdem mal wechseln wenn es noch nicht gewechselt wurde.
Mein Öl sah nach 80.000km und 8 Jahren ( Ja, der Vorbesitzer hatte wohl keine Lust es zu wechseln ) echt nicht mehr schön aus und den Getriebefilter kann man leider auch nicht ohne weiteres wechseln, es sei denn man baut das ganze Getriebe auseinander.
Bei dem Getriebe geht der Ölwechsel relativ leicht, würde es aber trotzdem lieber in der Werkstatt machen lassen. Ein flusen im Getriebe und man hat die berühmte Karte gezogen.