Astra H Leistungsverlust max 3000 Touren Opel-Werkstatt ratlos

Opel Astra H

Hallo Leute,

Es geht um einen Astra H Caravan 1,7 CDTI Baujahr 2004 mit 101 PS mit folgendem Problem:

- Motorkrontollleuchte ist an.
- unrunder Motorlauf
- + lautere Motorengeräusche (sowohl beim Fahren als auch im Stand)
- dreht nicht über 3000 Touren
- bei max 80-85 km/h ist Leistungsende

Es herrscht ein munteres Rätselraten in der Opel-Werkstatt, Vermutungen gehen in Richtung Turbolader defekt, Steuergerät und Unterdruck Magnetventil. Alleine der Versuch den Turbo zu tauschen kosten ja nun mal n paar Scheinchen, und diese Summe ohne Gewissheit zu investieren dass das Problem damit auch behoben ist, möchte ja keiner.

Wer kann mir zu diesem Problem etwas Hilfestellung geben, hatte wer dieses Vergnügen schon und hat die Ursache gefunden??

MfG
D.K.

22 Antworten

Morgen bringen wir unseren zum FOH, aber vorher wollen wir noch die Batterie wechseln.

Daher eine Frage: Werden durch das tauschen der Batterie alle Fehlercodes sowie alle Informationen im BC (Durchschnittsverbrauch usw.) gelöscht ?

Zitat:

Original geschrieben von TuningStylerMen


Daher eine Frage: Werden durch das tauschen der Batterie alle Fehlercodes sowie alle Informationen im BC (Durchschnittsverbrauch usw.) gelöscht ?

Ja, abgesehen von abgasrelevanten Fehlercodes.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von TuningStylerMen


Daher eine Frage: Werden durch das tauschen der Batterie alle Fehlercodes sowie alle Informationen im BC (Durchschnittsverbrauch usw.) gelöscht ?
Ja, abgesehen von abgasrelevanten Fehlercodes.

Gruß Metalhead

Speichern bzw. übertragen ist nicht möglich, oder ? Kann man das verhindern ?

Hi,

übertragen geht beim FOH mittels Tech2 (vorher auslesen und später zurückschreiben).
Wenn du ein Ladegerät mit Supply-Funktion hast, kannst du das während des Tauschens dranhängen, mußt dann nur aufpassen, daß du keinen Kurzen baust.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

übertragen geht beim FOH mittels Tech2 (vorher auslesen und später zurückschreiben).
Wenn du ein Ladegerät mit Supply-Funktion hast, kannst du das während des Tauschens dranhängen, mußt dann nur aufpassen, daß du keinen Kurzen baust.

Gruß Metalhead

Das wäre zu aufwendig geworden, weil wir dann erstmal Starthilfe benötigt hätten, um den Wagen in die Werkstatt zu bekommen, um ihn dort auslesen zu können.

Wir haben also versucht den Spannungsverlust zu überbrücken, wir haben versucht die alte Batterie als Stormquelle dranzuhängen während wir die neue eingebaut haben - der Aufwand im Vergleich zum "Gewinn" später (Durchschnittsverbrauch der letzten 18.000km) war letztlich einfach zu groß. Also einfach alte ausgebaut und neue eingebaut. Ergebnis: Auto springt wieder ohne zu murren an, Radio läuft wie vorher, die Fehlercodes sind alle noch da und nur der Durchschnittsverbrauch ist weg - was aber nicht so schlimm ist (kann man sich ja auch merken).

Trotzdem Danke 🙂.

Gruß,
TSM

Wie schreibt man denn mit dem tech2 fehler zurück ins auto?

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


Wie schreibt man denn mit dem tech2 fehler zurück ins auto?

Scherzkeks 😁

Die BC-Werte meine ich natürlich.

Gruß Metalhead

Hallo zusammen,
ich hoffe es kann mir einer von euch weiterhelfen. Habe ein sehr ähnliches Problem mit meinem Astra H 1.7 cdti Baujahr 2005 mit 80 PS. Nach der Gas-Brems-Fehleranzeige im BC: 1. Zeile: ECN und darunter 227911 - gestern Nacht gemacht
Symptome:
-Motorleuchte ist an aber überhaupt keine Auswirkungen auf die Zündung
-im kalten Zustand habe ich volle Leistung, als ob nix wäre. Super Beschleunigung auch über 3000U/Min. Nur ein sehr sehr leichtes Ruckeln (keine Ahnung, vllt.vom Motor) aber nur sporadisch, nicht ständig. Erst bei Betriebstemberatur ist die max. Leistung bei 3000U/Min. und 110KM/h. ab 120 merkt man deutlich, dass der Motor unsauber läuft und bei 130 ist dann absolut schluss und man merkt jetzt richtig das ruckeln.
Ich bin schon etliche Male bei verschiedenen Werkstätten gewesen, Fehler ausgelesen: Undichtigkeit der Luftzufuhr:
-undichte bzw. gerissene Schläuche wurden kontrolliert, nichts
-AGR ist es nicht: ausgebaut, ist sauber
-LMM kann es nicht sein, da kein rauch
-saugrohrunterdrucksensor ist mittlerweile ausgetauscht und die Kontrollleuchte ist wieder angegangen
-Luftfilter ist erneuter worden
-Turbolader ist es angeblich auch nicht, da dieser weder geräuche macht, keine Rauchbildung vorhanden ist und der Ansaugschlauch richtig fest wird beim Gasgeben
-Injektoten
-Sonst sind absolut keine ungewöhnlichen Geräusche, Vibrationen oder sonstige Auffäligkeiten.
-bin den letzten Tank mit "Liqui Moly Super Diesel Additiv" (830km) gefahren aber irgendwie hilft da nichts

Ich bin momentan kurz vorm Umzug und kann es mir finanziell nicht leisten noch mehr Geld für Vermutungen zu investieren - Stundensatz + jedesmal Materialkosten und meine Zeit, bin die letzten 14Tage jeden Tag nach der Arbeit in der Werkstatt gewesen. Mit 2 Kindern ist es mit den aktuellen Temperaturen auch nicht gerad schön wenn der Wagen mal unterwegs einfach stehen bleiben sollte bis die Abschlepper kommen.

Vielen Dank schon mal Vorab an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen