Astra H Kombi, Servolenkung defekt
Hallo zusammen,
bin heute mit meinem Firmenwagen (Astra Caravan, Bj 2008, 110PS CDTI) unterwegs gewesen.
Beim Anfahren war ein paar mal so ein komisches Geräusch zu hören. Konnte aber icht zuordnen woher es kam.
Dann beim Einparken auf dem Parkplatz wieder dieses Geräusch. Seither lenkt sich der Astra so schwer wie ein Panzer.
Keinerlei Servo-Unterstützung beim Lenken mehr vorhanden.
Dicht scheint noch alles zu sein, habe zumindest nicht feststellen können, dass irgentwo Hydrauliköl austreten würde.
Bin dann noch so etwa 30km bis nach Hause gefahren. (Lenkt sich wirklich sauschwer!)
Hat jemand eine Ahnung was da kaputtgegeangen sein kann?
Gruss k.krapp
30 Antworten
Tja, es trift nicht nur Neuwagen. meiner ist EZ 2/05 d.h. es wird nicht mehr unter die Garantie fallen.
Daher nochmals die Frage an alle, ob es sich bei dem geschilderten Problem wirklich um die Servopumpe handelt. Denn es ist für mich nicht vorstellbar, das die Lenkung dermaßen schwergängig bzw unlenkbar wird nur durch den Ausfall der Pumpe!!!
Außerdem gibt es keine Fehlermeldung von der Pumpe!!!
Also, wenn jemand Informationen zu diesem Problem hat.....
Was mir aber wirklich Sorgen macht ist, das dieses Problem bei größeren Geschwindigkeiten wirklich lebensgefährlich wird!!!!!
Meldet euch - möglichst bis morgen früh!!!!
Probiere doch einfach mal im Stand bei ausgeschaltetem Motor zu lenken.
Dann läuft die Pumpe auch nicht.
Schwerer wird es vermutlich nicht gehen, oder?
Soooo ein großes Sicherheitsrisiko sehe nicht nicht, wenn nichts blockiert sondern "nur" die Servounterstützung ausfällt:
Klar, der erste Schock während der Fahrt...
Ansonsten werden höhere Lenkkräfte während der Fahrt eher als angenehm empfunden, sodass heute die meisten Servolenkungen kennfeldgesteuert, also geschwindigkeitsabhängig arbeite:
Im Stand am leichtesten (zur Erleichterung beim Rangieren), je höher das Tempo umso weniger Unterstützung.
Und da man bei höheren Geschwindigkeiten auch nur sehr geringe Lenkeinschläge tätigt, sollte das Fahrzeug nciht unbeherrschbar werden.
Wie gesagt: Sofern man den ersten Schrecken überwunden hat und darauf vertraut, dass die Lenkung auch ohne Servounterstützung zuverlässig arbeitet.
Für die jüngere Generation:
Früher gab es tatsächlich auch Autos ohne Servolenkung. ;-)
Ein Ausfall des Bremskraftverstärkers wäre weit gravierender.
"Tja, es trift nicht nur Neuwagen. meiner ist EZ 2/05 d.h. es wird nicht mehr unter die Garantie fallen."
Beileid!!! :-(
Da wären dann also die 272,- Euro für die zweijährige Garantieverlängerung gut angelegt gewesen.
Aber das weiß man immer erst hinterher.
Also nochmal eine Beschreibung des Problems:
bei ausgeschalteter Zündung funktioniert es ganz normal ohne Servounterstützung!
Wenn der Motor angelassen wird, lenkt er sich anfangs ganz normal (mit servo) - wenn die Lenkung dann 1-2 mal gedreht wird wird es immer schwerer, bis der Wagen absolut nicht mehr lenkbar ist!!!!! da geht nix mehr!!!!!
und für die schlauen, die jetzt Training als tip haben.... beim Bankdrücken bewege ich 120 KG als Trainingsgewicht ;-) daran liegt es also auch nicht!!!!
zu den höheren Geschwindigkeiten: bei diesem Krafteinsatz und der unlenkbarkeit bekommst du das Auto nicht mehr um die Kurve!!!! - daher bin ich jetzt am überlegen, ob ich das KBA einschalte, denn DAS IST WIRKLICH GEFÄHRLICH!!!!!
Hallo Drloet,
ich kann da die Aussage von Nephro nur bestätigen. Es ist meiner Meinung nach wesentlich schwerer ein Fahrzeug mit defekter Servolenkung zu lenken als eines welches Serienmäßig keine hat. Das kann man nicht vergleichen.
Man kann es ja selber mal ausprobieren, natürlich auf eigenese Risiko. Ich habe dies auch selber schon mal leider erfahren müssen, aufgrund eigener Dummheit, zum Glück ist aber nichts passiert. Ich wollte während der Fahrt den Motor ab- und wieder anstellen damit der blöde Notlauf resettet wird. Es ist ein unterschied wie Tag und Nacht und ein Fahrzeug mit ausgefallener Servounterstützung würde ich nicht bewegen es ist wirklich gefährlich.
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nephro
Also nochmal eine Beschreibung des Problems:...wird wird es immer schwerer, bis der Wagen absolut nicht mehr lenkbar ist!!!!! da geht nix mehr!!!!!
Ok, das war dann wohl ein Missverständniss.
Ich habe das so interpretiert, als wenn einfach nur die Servounterstützung ausfällt.
Wenn aber tatsächlich "...nix mehr geht", also die die Lenkung komplett blockiert und damit "der Wagen absolut nicht mehr lenkbar ist", dann sieht die Sache natürlicih anders aus.
Halte uns mal weiter auf dem Laufenden.
So, das wars jetzt - hoffentlich!
Habe meinen Astra gestern vom FOH zurück bekommen - Servopumpe wurde getauscht = 870€
Ich kann mir immer noch nicht vorstellen, das es nur die Servopumpe war
und wenn doch, ist der Wagen ohne nicht fahrbar!
Es scheint ja doch ein paar Leute zu geben, denen ähnliches widerfahren ist.
MELDET EUCH BITTE BEI MIR, denn ich plane eine Anfrage beim KBA zu starten,
denn dieses Prob. ist sehr gefährlich!!!
Sicher kann man sagen - alles gut mein Wagen ist ja in der garantie - bei mir wars leider nicht so :-((
ABER: Selbst ich, als sehr trainierter Sportler hatte kaum eine Chance den Wagen zu lenken!!!!
Was ist, wenn eure Kinder / Frauen im dem Fall mit dem Auto unterwegs sind???
Es handelt sich um eine Pumpe der Firma ZF
Also meldet euch!!!
Hallo,
ich habe das gegenteilige Problem, zumindest manchmal. Die Servo spinnt ebenfalls, nur dass die Lenkung "zu leicht" geht. Wäre kein Problem, aber die Schubabschaltung funktioniert dann nicht und der Verbrauch geht so um ca. 2-4 l nach oben. Geht nur weg, indem ich den Motor abschalte, Schlüssel raus und neustarte. Das kann schon nerven und ist auch nicht wirklich verkehrssicher, da dann ja auch kurzzeitig z.B. der Bremskraftverstärker ausfällt oder die Lenkradsperre reingehen kann.
zur Info Baujahr 2008, 110 PS CDTI, Caravan.
Falls jemand einen Tipp hat, nur her damit.
Danke
Joopen
Hallo,
bei mir geht es um den Opel Meriva meiner Tochter. Auch hier passierte es schon 3 mal, dass die Servounterstützung ausfiel. Vor allem ist man immer im Ungewissen, wann und wo die Servo ausfällt.
Ich habe an Opel einen Antrag auf Kulanz gestellt. Die Reparaturkosten können zwischen 160,-- und ca. 1600,--€ liegen. Diesen Kulanzantrag habe ich in Abschrift an den ADAC, Auto-Bild, Auto-Motor-Sport und Wiso
weitergeleitet. Vom ADAC bekam ich inzwischen Rückmeldung. Leider wird hier davon ausgegangen, dass der Fehler mehrere Ursachen haben kann (was ja auch richtig ist), aber dadurch dürfte es schwer sein, dem Hersteller einen Konstruktionsfehler nachzuweisen. Es wäre wichtig, mehrere Besitzer von Opelfahrzeugen mit diesem Fehler ausfindig zu machen um das Kraftfahrt Bundesamt einschalten zu können. Eine Freundin meiner Tochter hatte dieses Problem bereits mit 3 Fahrzeugen, die diesen Fehler alle nach 3 Jahren aufzeigten(2 Astra`s und ein Zafira).
Ich möchte die Angelegenheit weiter durchziehen und würde mich freuen, wenn Du Dich mit mir in Verbindung setzen könntest.
Meine E-Mailadresse: hanspfisterer@googlemail.com
Danke
Hallo, schau erst mal nach der Batteriespannung. Gruß Metalhead
Hallo Leute,
bei mir ist es so gewesen das meine servo ab und zu ausgefallen ist. Machmal ging sie aber das war selten. Da mir eine neue Pumpe zu teuer ist, hab ich diese mal ausgebaut und auseinandergenommen. Wenn man den Behälter oben von der Pumpe abbaut, sieht man 4 Schrauben. Bei mir ist der Kopf einer Schraube abgebrochen und hat immer den auslass verstopft. Dadurch ist die Lenkung nur ab und zu ausgefallen weil der Kopf der Schraube da drin rumgeflogen ist. Also mein Tipp ist einfach mal schauen obbei euch nicht das selbe Problem ist. Ich mein 4 neue Schrauben bekommt man im Baumarkt für ein paar cent und so ne neue Pumpe über 1000€. Ich denke da ist es schon wert mal da rein zu schauen. Bei mir geht alles wieder wie gewohnt. Davor hatte ich in der Werkstatt nochmals messen lassen wieviel strom die pumpe zieht aber wenn der auslass verstopft ist kann sie ja keinen Druck aufbauen und somit zieht sie nicht den Wert der vorgegeben ist.
Hoffe ich konnte jemanden helfen.
Hi Leute!
Mein Fahrzeug: Opel Astra H Elegance 1,8 92kW
EZ: 06/2004
Zum Problem:
Gestern beim Einparken ging auf einmal mein Lenkrad so schwergängig,als würde man im Stand bei abgeschaltetem Motor das Lenkrad drehen wollen. Das Kuriose war dabei: Bei einer kompletten Drehung vom Gradestellen der Räder bis auf ganz Linksdrehen des Lenkrades ging es mal schwerer und mal leichter...
Es waren weder Lampen im Display zu sehen noch Feuchte Stellen unterm Auto. Hab den Motor abgestellt,was erledigt und dann wieder probiert, zu fahren und vouala es geht alles wie immer geschmiert...
Was mach ich am besten? Bei den Beiträgen würde mir ein Gang in die Werkstatt schwerfallen...:-)
Würde mich über ne Antwort freuen!Hoffe ich konnte zum Thema KBA weiterhelfen?!
Hallo
Schau erstmal ob genug Servoöl im Behälter ist.
Gruß Dirk
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hallo,schau erst mal nach der Batteriespannung.
Gruß Metalhead
Hi,
würde ich auch dir wieder empfehlen. Kostet nix und ist im Testmode ersichtlich.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hallo,schau erst mal nach der Batteriespannung.
Gruß Metalhead
würde ich auch dir wieder empfehlen. Kostet nix und ist im Testmode ersichtlich.
Gruß Metalhead
Hallo,
auch ich kann Metalhead nur zustimmen. Bei allen mechanischen / hydraulischen Ursachen sollte man unbedingt sicherstellen, dass die Spannungsversorgung korrekt ist. Bei meinem Fahrzeug war vor einiger Zeit das ESP ausgefallen. Es war keine Fehlermeldung abgelegt. Das Fahrzeug sprang normal an. Ursache war hier ein Zellenschluss in der Batterie. Neue Batterie rein und alles war wieder i.O. Das möchte ich nur mal als Beispiel nennen. Ich empfehle unbedigt immer "in alle Richtungen" zu denken.
Zitat:
Original geschrieben von blechbanane0170
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,
würde ich auch dir wieder empfehlen. Kostet nix und ist im Testmode ersichtlich.
Gruß Metalhead
auch ich kann Metalhead nur zustimmen. Bei allen mechanischen / hydraulischen Ursachen sollte man unbedingt sicherstellen, dass die Spannungsversorgung korrekt ist. Bei meinem Fahrzeug war vor einiger Zeit das ESP ausgefallen. Es war keine Fehlermeldung abgelegt. Das Fahrzeug sprang normal an. Ursache war hier ein Zellenschluss in der Batterie. Neue Batterie rein und alles war wieder i.O. Das möchte ich nur mal als Beispiel nennen. Ich empfehle unbedigt immer "in alle Richtungen" zu denken.
Hi Leute,
erstmal vielen Dank schonmal für eure Comments!
Servoöl ist gecheckt - alles ok!
Bremsen-Gaspedal-Test bei gedrehtem Schlüssel probiert - lauter Nullen...
Zu blechbanane0170:
Diesen Tipp finde ich interessant. Warum?
Vor einiger Zeit ist mir in längeren Abständen auch mein ESP ausgefallen und nach Motorstart immer wieder i. O.. Hab mir nicht weiter Gedanken darum gemacht. Aber da du das im Zusammenhang mit dieser Servogeschichte erwähnst, macht mich das aufmerksam... Werd ich mal testen. Wie kann man im Testmode die Batteriespannung testen?
Bin sehr dankbar für weitere Tipps!
Danke schonmal im Voraus!!!