Astra H Caravan 110 Jahre Edi INSP Anzeige
Hallo Leute,
Ich hoffe ich werde nicht gleich zerhackstückelt, wenn ich jetzt Frage (bin neu hier...suche hab ich benutzt).
Also ich hab im Februar einen Astra H 110 Ja Edi gekauft. So, Der Wagen hatte eine Erstzulassung im 10/08 und ich bin jetzt ca. 6000 km gefahren, und nun leuchtete vor ca. 3 Tagen die Anzeige Insp1000 auf, woraus ich geschlossen hab, das das Auto eine Inspektion will (in 1000km)...ich ins Handbuch geschaut, jo Inspektion. Aber mein FOH hat mir damals gesagt, das ich erst im Oktober also nach einem Jahr oder halt nach 30.000km zur 1.Inspektion soll. Mich wunderts jetzt nur, das der erstens so früh eine Inspektion will und 2. ist die Anzeige nach ca. 300km auf INSP0 gesprungen. Das hat mich stuzig gemacht. Was soll ich jetzt machen ? Ich hab gelesen (Suche benutzt), das man die Anzeige rücksetzen kann, per Zündung aus, Tageskilometer Taste, Bremspedal usw. nur eigentlich weis ich nicht, ob ich das aus Garantie Gründen darf. Was sagt ihr dazu ? Oder ob ich jetzt 80km bis in die Werkstatt fahren darf.
Danke schonmal.
Nebenbei hätte ich noch eine 2. Frage. Ich hab beim Kollegen gesehen, der einen Passat fährt gesehen, das man mit der Fernbedienung (die ich auch hab, mit Auf und zu Taste) sich beim Abschließen neben den Türen auch die Fenster schließen, ist das bei meinem AstraH auch möglich ?
Weil Taste zum Schließen länger gedrückt halten da geht nichts.
Danke euch schonmal.
Beste Antwort im Thema
Hallo paco,
man kann so viele Dinge klären, wenn man einfach mal die Unterlagen liest (und versteht), die fest zum Auto gehören.
Das gilt wohl auch für deinen FOH!
@paco2009: "Also, ich habe einfach mal meinen FOH angerufen, und die meinten bei 6000 km ist das eigentlich verfrüht und ich könnte das außer acht lassen, da bei Opel die 30.000 km oder halt 1 Jahr als Garantie Grenze angesiedelt ist."
Offenbar hat auch der FOH noch nie in die Serviceunterlagen gesehen.
Für den reinen Ölwechsel (also nicht die gesamte Inspektion) gibt es nun mal bei DPF-Fahrzeugen kein festes Intervall!
Sicherlich sind 6000km etwas verfrüht, aber "außer acht" lassen solltest du das (Anzeige: InSP) ganz bestimmt nicht.
Auch das steht in deiner Betriebsanleitung (...um den Verlust von Garantieansprüchen auszuschließen...).
Wenn du weiter gelesen hättest, wüßtest du auch, das "InSP 1000" keineswegs eine Restlaufstrecke 1000km bedeutet, sonder "weniger als 1500km".
"InSP" wird bereits bei einer Restlaufstrecke von weniger als 1000km angezeigt!
Bei der Anzeige "InSP" sollst du, obwohl noch 1000km Restlaufzeit vorhanden sind, innerhalb einer Woche oder 500km die fälligen Zusatzarbeiten ausführen lassen.
Somit ist dann auch das kurzfristige Umspringen (nach 500km) von "InSP 1000" nach "InSP" zu erklären.
Gruß
navec
17 Antworten
Hallo paco,
ich verstehe deinen Ärger völlig.
Auch ich werde mit meinem 1,7CDTI bis zum nächsten Ölwechsel keine 17000km schaffen und das, obwohl ich den Luxus habe, für reine Kurzstrecken den kleinen Corsa zu nehmen.
Die Anzeige InSP 1000 soll übrigens auch nach dem Einschalten der Zündung (vor dem Start) erscheinen.
Zur Inspektion noch mal deutlich:
Die Inspektion soll nach einem Jahr oder 30000km erfolgen.
Das Ölwechselintervall ist aber, für deinen Wagen (und für meinen) flexibel.
Es kann also sein, dass der Ölwechsel früher durchgeführt werden muss!
Dein Serviceheft ist genau auf deinen Wagen zugeschnitten. Guck dir das mal, für deinen Motor, unter Motorölwechsel an.
Wenn dort etwas von flexiblen Ölwechselintervall stehen sollte (in der Fußnote werden alle entsprechenden Motoren aufgeführt), dann kannst du dem in jedem Fall mehr trauen, als der Aussage eines FOH (unabhängig wieviele Filialen der besitzen sollte).
Die Verkäufer des FOH wissen zu 95% sowieso nichts, wenn es um Dinge geht, die (leider) nicht in den Verkaufsbroschüren stehen.
Die Erfahrung mache ich konsequent.
Gruß
navec
Also die Insp Leuchte kann auch was anderes bedeuten
Fakt ist Inspektion nach 12 Monaten oder 30.000 km
Wenn einen das Insp Zeichen stört kann er es selbst löschen solange er die Intervalle einhält
Unbedingt auf die Preise beim FOH achten die sind nämlich unterschiedlich
Öl kann man selbst mitbringen solange die Opel Norm erfüllt wird
Für die erste Insp beim Diesel 1,9 habe ich 120 ohne Ol bezahlt
Für die Leute die es interessiert per Tech kann man alles überprüfen selbst hier wird angezeigt welche Abnutzung das Öl im Fahrzeug erreicht hat angegeben in Prozent
"Fakt ist Inspektion nach 12 Monaten oder 30.000 km"
Stimmt!
Ausnahme: Ölwechsel bei bestimmten Modellen.
"Wenn einen das Insp Zeichen stört kann er es selbst löschen solange er die Intervalle einhält"
Klar, deswegen steht ja auch in der Betriebsanleitung drin, dass bei Überschreiten nach der InSP-Anzeige ein Verlust von Garantieansprüchen besteht.
Und bei Garantieansprüchen ist Opel bekanntlich ganz locker drauf und hat deshalb auch nichts dagegen, dass die Kunden sich den Zeitpunkt der InSP-Anzeige selbst zurechtbasteln.
(Offensichtlich scheint der Spaß aber doch gestört: Ich meine gehört zu haben, dass man bei den betroffenen Wagen die InSP-Anzeige nur noch mit dem Tech 2 zurückstellen kann)
Die Ölqualität kann das Tech 2 ja leider nicht direkt feststellen, da schlicht und ergreifend ein Ölgütesensor fehlt. Die Ölgüte wird nur statistisch über andere Parameter ermittelt (z.B. Kaltstarts)
Meine Ölverdünnung (4 Monate nach der 1. Inspektion) hat auch mein FOH nur "per Hand" feststellen können. Trotzdem der Ölstand bereits über Max. war, hat die Wunderwaffe Tech 2, nichts angezeigt!
Es mussten 0,5L abgelassen werden. Eine R. des FOH beim Werk hat dann, natürlich mündlich, ergeben, dass das "noch normal" wäre.
Offiziell ist das Thema Ölverdünnung bei Opel nicht existent. Die Tatsache, dass es die flexiblen (verkürzten kann man auch sagen) Ölwechselintervalle nur bei den DPF-Dieseln gibt (seit Mitte 2007 auf jeden Fall) und nicht bei den Diesel-Motoren ohne DPF, zeigt aber in eine andere Richtung.
Von daher würde ich nur das als Fakt nehmen, was in den eigenen individuellen Unterlagen steht.