Astra H 1,7l CDTi verbraucht 3 Liter im Stand

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich hoffe einer von euch kann mir helfen.

Ich habe seit gut 2-3 Jahren einen Astra H Caravan 1,7l Cdti mit 110 PS.
Es gibt folgendes Problem:

Wenn ich an der Ampel stehe, habe ich teilweise ein Verbrauch von 2,8-3,5 Liter was meiner Meinung nach "etwas" zu hoch ist. Zudem hört sich mein Auto an wie ein Traktor und ist total unruhig.

Ich weiß, das sich auch mal der DPF ausbrennt, aber doch nicht alle 20-30km?!?

Ich kann leider nicht genau sagen wie/wo/wann das Problem immer auftritt, aber es kommt immer wieder mal.

Die freundlichen Mitarbeiter im Autohaus sagen mir immer das wäre eben dieses "freibrennen", aber das kann ich kaum glauben.
Neue Software wurde anscheinend auch aufgespielt...

Zudem kommt, das mein Durchschnittsverbrauch bei einer Werksangabe von 5,5 Liter nicht unter 7 Liter lt. BC auf 100km kommt. Fahrweise ist egal, ich habe Tankfüllungen mit frühem Schalten sowie einer rassanten Fahrweise verblasen, aber mein Schnitt (aktuell 7,2 Liter) bewegt sich demnach immer zwischen 7 und 7,5 Liter.

Anbei noch ein kleines Bild für den ersten Eindruck...

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Beste Antwort im Thema

Um nochmal auf das Thema zurückzukommen, es geht ja um den erhöhten Verbrauch!

Ich fahre selber den 1.7 CDTI 110PS EcoTec mit DPF, bei mir reinigt sich der DPF alle 1000-1200km!
Wenn er bei dir alle 200 - 300km einen Zyklus startet, ist das schon das erste Zeichen von mein Einsatzgebiet passt nicht.

Ein Diesel ist ein Motor für Mittel- bis Langstrecke, und 25km zur Arbeit zählt noch lange nicht zur Mittelstrecke.
In den Bereichen 1 Weg sind 40km ist ein Diesel immer noch scharf an der Grenze zum Fehleinsatz.

Gründe:

1. Der Motor braucht deutlich länger, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Betriebstemperatur bedeutet nicht, dass im erweiterten Boardcomputer die Wassertemperatur bei 90°C angekommen ist. Wasser wird schneller warm als Öl, dass Öl wird dann nochmal so lange brauchen, bis es im "sicheren Bereich" angekommen ist. Ab dann wird erst die volle Gleit- und Schmierfähigkeit entfaltet und der Motor braucht weniger Energie um Antrieb zu entwickeln.

Beudetet: 20-25km sind notwendig, um erstmal in den "Normbereich" der Motortemperaturen zu kommen. In dieser Zeit ist der Spritverbrauch höher und der DPF wird auch stärker belastet.

2. Der Dieselpartikelfilter wird auf Kurzstrecken deutlich mehr belastet. Wie unter 1. beschrieben, wird durch die Lange Erwärmungsphase mehr Sprit verbrannt und somit auch mehr Partikel im Filter hinterlegt/abgelagert. Der Motor muss erst einige Zeit auf Betriebstemperatur sein, bevor der DPF in den Temp-Bereich des Verbrennungszyklus kommt. Ich habe es mal getestet, kurz vor der Haustür fing der Reinigungszyklus an, habe ihn bewusst unterbrochen. Beim nächsten Starten hatte ich im Hinterkopf, sobald Betriebstemperaturen beim DPF vorhanden, müsste er ja Zyklus erneut starten. Zyklus startete nach 43km!Streckenprofil, 3km Autobahnzubringer, dann 20km 120km/h Tempomat, ab dann 150km/h Tempomat. Er brauchte also ca. 23km mit warmen Flüssigkeiten und höherer Verbrennungstemperatur um den Zyklus wieder zu starten, hatte dann natürlich ordentlich Zeit freizubrennen, musste an dem Tag 120km fahren. Aber viele Kurzstrecken killen den DPF auf Dauer. Ein DPF-Fahrzeug sollte auch nur im Notfall in der Stadt gefahren werden, ist mal wieder Geldmacherei der Regierung, eigentlich gehört ein Diesel gar nicht in die Stadt, benötigt jetzt aber nen DPF um im Ausnahmefall reinzukommen = genialer Schachzug.

3. Anschaffungskosten: Diesel deutlich höher, bei Strecken unter 35km lohnt sich es nicht, entweder man liegt gleichauf oder spart beim Benziner. Grund: Diesel wird auf diesen kurzen Distanzen häufiger Defekte zeigen, Dieselmotoren sind teurer im Unterhalt und wirklich spritsparender auf der Distanz sind sie auch nicht.

Man(n) sollte also schon genau überlegen, ob der 1.7 CDTI für ca. 25km Arbeitsweg der richtige ist. Dann auch noch die Version mit DPF. Es gab ihn auch ohne DPF mit grüner Plakette, wäre eher idealer, aber auch immer noch ein Leidensweg für den Motor. In diesem Falle würde ich den Diesel abgeben, für das Geld bekommst du einen identischen Benziner mit weniger Kilometern...meine Meinung.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich fahr meinen 1,7CDTI, allerdings mit 101PS-Motor und ohne DPF mit dynamischen 5,69L - ist doch voll in Ordnung. Wegen 5€ mehr lasse ich mir doch nicht den Fahrspaß nehmen und krieche hinter LKW hinterher...

Also bei mir sind die Intervalle so alle 600-700km und verbraucht so im Schnitt 7l. Mal abgesehen ich habe eine ziehmliche flotte Fahrweise und öffters 200km pro Stunde auf dem Tacho, Arbeitsweg sind bei mir mit AB 23km
Fazit mir macht das Auto spass und das Autogewicht nicht vergessen meiner wiegt 1460kg schon wegen der Ausstattung und ist für den Verbrauch in meinen Augen verständlich und denoch gering.

denn mein damaliger Omega2,5TD getunt180ps verbrauchte 10 bis 12l mit gleicher Fahrweise.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen