Astra H 1,6 AGR defekt?

Opel Astra H

Hallo Leidensgenossen,

die SuFu hab ich benutzt. Jedoch habe ich schon die meisten Lösungsvorschläge ausprobiert und nichts hat geholfen.

Fehlerbild:

Astra H 1,6 TP ruckelt im Schubbetrieb. 3 Gang, ca. 50kmh, wenig Gas.

Zieht man den Stecker vom AGR ab läuft das Auto ohne Probleme.

AGR wurde getauscht
Kanäle wurden gereinigt.
Motor Firmeware update durchgeführt.

Die obere und die untere Ansaugbrücke wurden vor ca. 10tkm getauscht.

Zündspule war bei ca. 100tkm defekt. Wurde jetzt aber auch nochmal auf Garantie getauscht.

Ausprogrammieren möchte ich das AGR nicht unbedingt.

Kann mir jemand weiterhelfen?

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hwd63


Hallo spambox.

Sage mal welches Öl fährst Du?

Ich empfehle Dir mal auf 0W-40 Vollsynthetiköl umzusteigen. Denn hiermit hast Du weniger Ablagerungen, Mineral- bzw. Teilsynthetiköl neigt zum verkoken.

Fehlercode sind keine abgelegt?

Gruß Werner

Fahr schon immer mobil 1 0w40

Nein im Fehlerspeicher ist nichts.

Zitat:

Original geschrieben von KARLISCHO


Also das mit den 12V auf die äußersten Kontakte löscht du ganz schnell aus deinem Gedächtnis! 1.Erfährst dadurch mal n Nullinger über die Funktion des AGR außer das es Komplett auf und wieder zu geht! und 2.Woher weißt du/er das die 2 äußersten Kontakte auch wirklich die Spannungsversorgung für den Stellmotor vom AGR sind??!!
Ich würde als erstes das Ansaugsystem auf Falschluft prüfen. Am einfachsten mit nem "Bremsenreiniger" absprühen! Im gleichen Zug schaust dann auch ob alle Schläuche gesteckt sind. Evtl hörst was zischen?!
Dann, wenn du die Möglichkeit hast, setzt das O2-Kennfeld zurück und schaust anschließend in der Datenliste was deine Kurzzeitgemischanpassung macht! Wenn sie Richtung Anfetten abhaut, ist oft eine Defekte Druckregelmembran im Ventildeckel die Ursache. Der Motor saugt dann Intern Falschluft. Prüfen lässt sich die Membran indem du bei laufendem Motor im Leerlauf den Öldeckel auf machst. Der Deckel sollte durch ein Vakuum im Kurbelgehäuse "festgehalten" werden! Sollte also saugend runter gehen! Ist das nicht der Fall ist der Ventildeckel Defekt!

Viel Spaß!

Hallo KARLISCHO,

das mit dem Öldeckel hab ich ausprobiert. Der wird angesaugt.

Nochmal zur Erinnerung. Wenn ich den Steckler vom AGR abziehe dann läuft das Auto über mehrer Tage ohne Probleme.

Danke

Da ohne AGR mit einem Ersatzwert gearbeitet wird (oder bin ich da falsch informiert und das AGR ist einfach nur geschlossen?) könnte es jedoch auch die Lambdasonde sein, oder nicht? Diese wird i.d.R. jedoch ausreichend überwacht und es müsste ein FC gesetzt werden wenn die Sonde einen weg hat. Da dein AGR allerdings neu ist sollte man da dennoch drüberschaun. Eine Anleitung zum durchmessen hab ich die FAQ gestellt.

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


.... Da dein AGR allerdings neu ist sollte man da dennoch drüberschaun. Eine Anleitung zum durchmessen hab ich die FAQ gestellt.

Da stimm ich zu, mein neues AGR hat auch keine 10tkm durchgehalten.. habs dann verschlossen!

Also ein neues AGR heißt nicht das du das als Fehler ausschließen kannst!

Lg Andi

Ähnliche Themen

Ich meinte eigentlich die Lambdasonde 😁 aber du hast recht, ausschließen würde ich es nicht, dass es schowieder das AGR ist. Für einen Benziner wär das aber sehr ungewöhnlich. 

Ach, verzeihung!

Ich verkriech mich mit Fieber doch lieber unter die Decke als hier alle zu verwirren 😉

Lg Andi

Hallo

Seit gestern leuchtet jetzt auch die MKL

40063

Fehlfunktion Abgasrückführung Flussrate.

Bestätigt das ein defektes AGR?

Warum testest du es nicht einfach so wie ich es geschrieben hab????

Zitat:

Original geschrieben von firebird24489


Warum testest du es nicht einfach so wie ich es geschrieben hab????

Muss ich dazu das AGR ausbauen oder kann ich es auch im eingebauten Zustand testen?

Nee das hört man, wenn es funktioniert. Das klackt.
Wenn nicht, ausbauen und schauen, aber dann ists wahrs. ja eh kaputt.

Hallo,

zur Info. AGR wurde nochmal getauscht.

Bis jetzt läuft er ohne Probleme 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen