1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Car Audio & Navigation
  5. ASTRA GTC Sound System ? HELP

ASTRA GTC Sound System ? HELP

Hi,

hab mir ein Astra GTC bj.2008 , 85 KW gekauft.

Ich Suche für diesen eine Komplett Anlage.
Hab das CD Radio 70 drinn mit Navi. Möchte ich auch gerne drinn lassen.

Mein Budget beträgt ca. 1000 €. Wer kann mir weiterhelfen bzw. Tipps geben.

1. Musik klang soll gut sein.
2. sollte nicht zu sehr drücken das ich es keine 15 min. da drinn aushalte... so in etwa 130 DB sollte er aber schon schaffen....

Was könnten ihr mir empfehlen ? Mit anlagen einbau hab ich ein bischen Erfahrung.... Hatte vorher ein Vento aber eine absolute drekcs Anlage ^^(blaupunkt 3 wege boxn GT serie, dann Toxic verstärker 1000 WATT, dann ein kofferaum ausbau aus MDF mit 2 Billig Subwoofern bei Ebay für 5 eus ersteigert. ^^, und davor hatte ich die Toxic box mit 2 Tellern und 300 RMS..) Also wie gesagt der reinste Müll. Hab es nun meiner Sis geschenkt und wollte in meinem Opel ein Vernünfiteges Soundsystem einbauen.

118 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dreamwaver89


Hay,

zu Hause liegen nun die Rodek R4100N und die Pioneer TS-E170C Komponentensystem.

Hab nun mein Auto und muss sagen das die standart boxen des GTC sich auch wirklich nicht schlecht anhören, war es evtl ein fehlkauf die Pioneer? Könnte das standart FS vom OPEL es evtl auh bringen ??? also wie gesagt nur am radio ein richtig guten klang....

Leider hab ich das Pioneer noch nie gehört, aber ich kenne das was vorher in meinem Auto drin war, und da ist der Unterschied verdammt groß zu einem richtigen Zweiwegsystem mit Türdämmung an einer Endstufe !

Wenn du natürlich sehr anspruchslos bist, war vielleicht sowohl das Pioneer als auch die Endstufe ein Fehlkauf. Keiner kennt deine Ansprüche !

Denke die Endstufe was ich so von Leuten gehört habe soll mit einem ordentlichen FS ziemlich geil sich anhören und ordentluichen kickbass rücber bringen ^^....

aber mal eine Frage an die Rodek pass normalerweise nur 20mm² Kabel.... welches sollte ich kaufen ??? es geht ja auch Größeres zu kaufen und dann am Ende bischen wegzumachen ..... was schlagt ihr mir vor ??? und für das FS die abelreicht da 2,5 aus ???alles echt kupfer natürlich.... es gibt ja bei Ebay kabelsets die sau billig sind aber glaub nicht das da 100% Kupfer drinn ist....

Zum Thema billige Ebay-Kabelsets : http://testberichte.ebay.de.............

LS-Kabel ist 2,5 mm2 schon okay, und ich würd mir ein 25 mm2 Kabel holen, Sinuslive ist okay und man bekommt es als Set. Falls es tatsächlich ein bissle schwer reingeht, nimm ein Teppichmesser und schäl ein paar Litzen weg !

ACR hat übrigens auch ordentliche KAbel, und zwar wäre es dann das HKAB-83. Da ist schon alles dabei, incl. zwei Cinch und Batteriepolklemmen !

So wollte mir jetzt 5 Meter Pluskabel 25mm² und 2 Meter Masse und eine Passende komplette
ANL Sicherung und Anschluss Material (8 Ringkabelschuhe und 3 Gabelkabelschuhe zum anschluss an der Endstufe)

- 2 Chinch Kabel 2mal geschirmt
- 10m 2,5mm² Lautsprecherkabel , reicht das ??? oder müsste ich mehr nehmen.

Und brauche ich für die Rodek einen Kondensator ?

Ähnliche Themen

Achja und Alubutyl wie stark und welches sollte ich nehmen....??? wie stark etc. ?

Meine Meinung : Zwei Pack davon und ein Eimer hiervon , wenns super werden soll. Ruf an, vielleicht gibt es Rabatt. Oder goggle mal, die Matten hab ich auch schon für 40 € gesehen

Und wenn das zu teuer ist, dann machs mit Bitumen. Denn diese labberigen Alubutyl-Sorten auf der 2,5 -QM-Rolle für 80 oder 100 € lohnen sich kaum. Dämm aber trotzdem noch die Türverkleidung in Chassisnähe mit einer kleinen Dose hiervon.

Zehn Meter LS-Kabel könnte knapp werden. Ist im Lieferumfang der Pioneer ein halbwegs brauchbare Qualiät dabei ?? Falls nicht, hol etwas mehr ! Kann man aber immer nachträglich holen. Bis zur Weiche in der Tür sollten 10 m zunächst reichen !

wie wäre es denn hiermit ? Hier oder sowas

sind beide doppelt so stark.... aber haben eine andere alu beschichtung.... würde ein Paket davon reichen oder bräuchte ich zwei....
Habe gehört das Alubutyl reichen sollte ... aber wozu wenn alubutl noch diese klebriege Masse ?. Wie erkennne ich das ich gute Kabel habe oder nicht ? Gibts da tricks oder worauf müsste ich beim kauf achten ?

Zitat:

Original geschrieben von dreamwaver89


wie wäre es denn hiermit ? Hier oder sowas

sind beide doppelt so stark.... aber haben eine andere alu beschichtung.... würde ein Paket davon reichen oder bräuchte ich zwei....
Habe gehört das Alubutyl reichen sollte ... aber wozu noch diese klebriege Masse ?. Wie erkennne ich das ich gute Kabel habe oder nicht ? Gibts da tricks oder worauf müsste ich beim kauf achten ?

Bei der Produktbeschreibung des 2.1 ist der Text falsch, lies mal genau, dann siehst du es ! Es ist der Text, was auch beim 2.3 steht !

Das Zweite (nämlich das 2.3er) hab ich auch schon verarbeitet (siehe Beitrag mit Bild). Als ich es bestellt habe, kosteten aber 2 qm nur 65 € und nicht 90 €, deshalb kaufte ich !

das 2.1 : Finger weg für Türeinbau !

Das 2.3 ist richtig gut, stabilisiert aber nicht so sehr wie das EVO (und zwar weil dünnes Butyl mit dicker Aluschicht am besten stabilisiert)

Bitte lesen !

Sorry martinkarch, aber ich finde, du stellst deine persönliche Meinung hier etwas sehr in den Vordergrund und sorgst so bei Unwissenden für ein verzerrtes Gesamtbild.

"[...]Labberigen Sorten auf Rolle[...] lohnen sich kaum" ist schlichtweg falsch. Auch das dämmt schon sehr gut, zudem lässt es sich auch gut verarbeiten und geht nicht ganz so ins Geld. Ich habe ja nun den Unterschied zwischen "nicht gedämmt" und "gedämmt mit labberigen Alubutylmatten" gehört, und es bringt einiges.

Bevor ich auf normales Bitumen ausweiche(und das gerade noch einem Anfänger (zumindest in der Richtung) empfehlen, ders noch nie verarbeitet hat) würde ich aber lieber das dünnere Alubutyl nehmen, das hält dann nämlich wenigstens auch, Bitumen fällt unter Umständen im Sommer wieder ab...
Und da es günstiger ist, kann man bei großen Flächen auch mittig nochmal ne zweite Lage rüberkleben, somit sollte man wenigstens den gleichen Effekt wie mit dickem Alubutyl erreichen. Gerade die Kombination aus Alu und Butyl ist doch das entscheidende, und nicht nur die Aluschicht...

Naja, das ist meine Meinung, weiß auch nicht ob die unbedingt richtig ist, aber was ich selber gehört habe und beim Verarbeiten erfahren habe, das weiß ich nunmal.

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


Sorry martinkarch, aber ich finde, du stellst deine persönliche Meinung hier etwas sehr in den Vordergrund und sorgst so bei Unwissenden für ein verzerrtes Gesamtbild.

"[...]Labberigen Sorten auf Rolle[...] lohnen sich kaum" ist schlichtweg falsch. Auch das dämmt schon sehr gut, zudem lässt es sich auch gut verarbeiten und geht nicht ganz so ins Geld. Ich habe ja nun den Unterschied zwischen "nicht gedämmt" und "gedämmt mit labberigen Alubutylmatten" gehört, und es bringt einiges.

Bevor ich auf normales Bitumen ausweiche(und das gerade noch einem Anfänger (zumindest in der Richtung) empfehlen, ders noch nie verarbeitet hat) würde ich aber lieber das dünnere Alubutyl nehmen, das hält dann nämlich wenigstens auch, Bitumen fällt unter Umständen im Sommer wieder ab...
Und da es günstiger ist, kann man bei großen Flächen auch mittig nochmal ne zweite Lage rüberkleben, somit sollte man wenigstens den gleichen Effekt wie mit dickem Alubutyl erreichen. Gerade die Kombination aus Alu und Butyl ist doch das entscheidende, und nicht nur die Aluschicht...

- Bitumen fällt nicht wieder ab !

- Labberige Alubutylmatten kosten kaum weniger als gute, deshalb lohnt es kaum.
35-40 € pro qm für billiges oder 45 € für gutes, da fällt die Entscheidung leicht.

- Von gar nicht dämmen war nie die Rede
_______________________________________

Wenn natürlich jemand 90 € für ein mittelmäßiges Ergebnis ausgeben will.......bitte sehr !
Aber aus meiner Sicht kann man in solch ein neues Auto auch was gutes reintun, außer man verkauft es in einem Jahr wieder !

Natürlich kann man das, sollte man sogar. Bitumen fällt nur nicht wieder ab, wenn es optimal verarbeitet wurde. Ich hab mich damals in meinem Golf 2 wirklich angestrengt mit Reinigen und vorher Warmmachen und es hat nicht gehalten...

Wenn man rumpfuscht braucht man sich auch nciht wundern wenn das Zeug abfällt, das ist bei Butyl aber genauso. Ordentlich verklebtes Bitumen hält wie ne Eins. Wenn du dich mal versuchen willst, aus meiner Heckklappe könnte das ein oder andere Kilo raus dass sie wieder von alleine hochklappt. Ich geb immer wieder nach 10cm genervt auf 😛

Was haltet ihr von dem Hi/Lo Adapter von ACR ? den HCA-14 für 14,90€ (20Hz-20kHz) oder doch Leiber Helix für 48€ (18Hz-22kHz). Obwohl der Preis schon krass ist.

Vom Hörensagen empfehl ich dir lieber mal den Helix !!

Aber so einen wie den ACR kann man auch bestellen, und falls man Schwächen bemerkt : einfach umtauschen !

Muß aber sagen, daß ich mich noch nicht sooo intensiv damit befasst habe ! Mein 15 Jahre altes Becker Autoradio hat sogar 2 Paar Cinch ! 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen