ASTRA GTC Sound System ? HELP
Hi,
hab mir ein Astra GTC bj.2008 , 85 KW gekauft.
Ich Suche für diesen eine Komplett Anlage.
Hab das CD Radio 70 drinn mit Navi. Möchte ich auch gerne drinn lassen.
Mein Budget beträgt ca. 1000 €. Wer kann mir weiterhelfen bzw. Tipps geben.
1. Musik klang soll gut sein.
2. sollte nicht zu sehr drücken das ich es keine 15 min. da drinn aushalte... so in etwa 130 DB sollte er aber schon schaffen....
Was könnten ihr mir empfehlen ? Mit anlagen einbau hab ich ein bischen Erfahrung.... Hatte vorher ein Vento aber eine absolute drekcs Anlage ^^(blaupunkt 3 wege boxn GT serie, dann Toxic verstärker 1000 WATT, dann ein kofferaum ausbau aus MDF mit 2 Billig Subwoofern bei Ebay für 5 eus ersteigert. ^^, und davor hatte ich die Toxic box mit 2 Tellern und 300 RMS..) Also wie gesagt der reinste Müll. Hab es nun meiner Sis geschenkt und wollte in meinem Opel ein Vernünfiteges Soundsystem einbauen.
118 Antworten
Das ist schön, dass du den nehmen möchtest... 😉 Habe es in meinem (entfernten) Bekanntenkreis schon öfters erlebt, dass die mich gefragt haben wie die das am Besten machen mit nem Serienradio(ist in letzter Zeit ja immer häufiger der Fall, dass das originale drin bleiben soll), da hab ich natürlich auch immer den Helix empfohlen... Und den Gang zum Fachhändler(wir haben nen echt guten 25km entfernt)... Was war nach ein paar Tagen? Die sind ab zum Mediamarkt, haben sich da *sorry* Schrott andrehen lassen (inklusive nem passiven Converter für 15€), letztendlich das gleiche bezahlt als wenn sie zum Händler gefahren wären und wundern sich wahrscheinlich noch, warum das irgendwie nicht so gut klingt...^^ Naja aber ich hab mir abgewöhnt mich über sowas aufzuregen, es freut einen ja immer wenn jemand ankommt und mich fragt, weil die halt schon was auf meine Meinung geben, aber wenn ich das immer persönlich nehmen würd dann würd ich glaub ich durchdrehen^^ Genauso Heckablagen... Das muss man erstmal versuchen einem zu erklären, dass das nichts ist... Aber egal, ist ja nicht meine "Mission" da Leute zu belehren... 😉
Was sagt der Händler denn so zu dem Frontsystem, wie ist das klanglich? Son bisschen kann man ja durch die Beschreibung vom Händler schon mal erahnen, ob man das selber mag oder nicht... Ich mags zum Beispiel, wenn der Hochton noch klar hervorsticht, allerdings das wiederum auf ne warme Art, nicht so "Spitz"(so wie ich es NICHT mag, wird es glaube ich den Canton Systemen nachgesagt). Und das System, dass ich von SPL Dynamics hatte, das hat mir auch ziemlich gut gefallen.
Seine Message:
"machen wir 279, dann hast du genau 100 euro eingespart ok? "
was haltet ihr davon ? (Eton PA 1054)
die carpower hat ja sogar leciht mehr leistung als die Eton also gleichzustellen mit ihr aber warum ist sie so Kostengünstig ?... hab von carpower noch nie wirklich was gehört ^^
Carpower macht halt mehr Einsteigersachen, aber soweit ich informiert bin dafür ziemlich gute... Haben die beiden Stufen denn die gleiche Ausstattung? Highpass, Lowpas usw? Wichtig wäre für den Subwoofer ja auch, dass man Highpass und Lowpass gleichzeitig schalten kann, ich glaube das nennt sich dann Bandpassschaltung, oder? 😉
Zitat:
Original geschrieben von oppagolffahrer
Wichtig wäre für den Subwoofer ja auch, dass man Highpass und Lowpass gleichzeitig schalten kann, ich glaube das nennt sich dann Bandpassschaltung, oder? 😉
Das hat die Stufe ! Fernregelung auch ! Einsteigersachen sind das nicht, höchstens die HBP-Serie. Die POwer oder Syntex-Serie sind keinesfalls Einsteigersachen, geanu wie die Raptor oder die Sonic-Subs !
Sieh mal diese Subwoofer Das ist Hightech !
Ähnliche Themen
Weil die Eton klanglich einen Tick besser ist. Die Eton hat einen höheren Dämpfungsfaktor, höheres S/N-ratio, bessere Kanaltrennung, bedeutend niedrigere klirrwerte beid en Angaben, das nur zu den Werten auf dem Papier. Zudem ist die Carpower in der Herstellung sicher günstiger weil z.b. nicht so hochwertige Metalpotis und Druckschlater benutzt werden. Der Kühlkörper wird einfach vom Laufmeter gesägt, das ist bei der Eton ein bischen aufwändiger.
Es gibt auch Endstufen für 100€ die mehr Leistung haben wie die Eton, 100W die den Lautsprecher voll im griff haben sind aber mehr Wert wie 150W die nur rumpeln.
Hey sorry... 😉 Nicht gleich beleidigt sein^^ Dann nochmal anders: MIR persönlich ist diese Marke aus dem Einsteigersegment bekannt 😉
Aber da die da schon gut sind, denke ich auch, dass die teureren Sachen auch gut sein werden.
Dann spricht doch eigentlich nichts gegen die Carpower, günstiger ist die ja auch noch... 🙂
Edit:
Zu spät, spricht also doch was dagegen^^ Aber da halt ich mich jetzt raus, soweit kenne ich mich mit den beiden nicht aus... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Weil die Eton klanglich einen Tick besser ist. Die Eton hat einen höheren Dämpfungsfaktor, höheres S/N-ratio, bessere Kanaltrennung, bedeutend niedrigere klirrwerte beid en Angaben, das nur zu den Werten auf dem Papier. Zudem ist die Carpower in der Herstellung sicher günstiger weil z.b. nicht so hochwertige Metalpotis und Druckschlater benutzt werden. Der Kühlkörper wird einfach vom Laufmeter gesägt, das ist bei der Eton ein bischen aufwändiger
Stimmt, ein wenig gespart ist da schon...........ich sag ja nicht daß es das Gleiche wäre !!!
Die Potis sind wirklich von unterschiedlicher Wertigkeit, die an der Carpower sind nicht für den "täglichen Dreh" ausgelegt.......aber das mit dem Kühlkörper, ob das Strangware ist oder nicht, das juckt im Endeffekt niemenden !
Aber ob man die Klangunterschiede dann in der Praxis hört ??? Also ich kanns bei mir eben nicht direkt vergleichen, da ich erst umkabeln muß. Konnte aber nichts feststellen.
Preismäßig, wenn man Neuware will, ist es jedenfalls ein Tip. Die Eton dagegen hat keine Garantie mehr.........
Eine stufe braucht für einen subwoofer keinen Bandpass, nur einen lowpass. Bei manchen Gehäusen sollte man zusätzlich einen sehr tiefen Hochpass, einen Subsonic setzten. Aber bei vielen gehäusen ist das nicht nötig. Und man müsste auch darauf achten dassd er Hochpass subsonic fähig ist, bei vielen Stufen geht er gar nciht unter 30 oder 20 Hz und ist mit 12dB/oct dafür zu flach.
edit
Zitat:
Stimmt, ein wenig gespart ist da schon...........ich sag ja nicht daß es das Gleiche wäre !!!
Jo, ich versuch auch nur zu erklären was den Preisunterschied ausmacht. In der jeweiligen Preisklasse sind beides top Stufen.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Eine stufe braucht für einen subwoofer keinen Bandpass, nur einen lowpass. Bei manchen Gehäusen sollte man zusätzlich einen sehr tiefen Hochpass, einen Subsonic setzten. Aber bei vielen gehäusen ist das nicht nötig. Und man müsste auch darauf achten dassd er Hochpass subsonic fähig ist, bei vielen Stufen geht er gar nciht unter 30 oder 20 Hz.
Und was ist dann ein BAndpass, wenn es nicht ein Hoch- und ein Tiefpass zusammen ist ??
Bei BR-Subs kann das wichtig sein. Haben aber alle Endstufen, die hier bisher erwähnt wurden !
Natürlich ist das per Definition ein Bandpass. Aber die Stufe muss nicht einen Bandpass schalten können um daran einen Subwoofer betreiben zu können! Was in Artikelbeschriebungen als BAndpass ausgewiesen wird ist oft nciht als Subsonic einsetzbar. Und andersrum wird ein Lowpass + Subsonic in Artikelbezeichnungen selten als Bandpass ausgewiesen.
Also beim endstufenkauf für den Subwoofer mus sman nciht darauf achten dass sie Bandpassfilter hat. Sondern dass sie einen Lowpass hat und evtl. falls nötig einen Subsonic oder expliziten Bandpass der sehr tiefe Trennungen zulässt.
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Und andersrum wird ein Lowpass + Subsonic in Artikelbezeichnungen selten als Bandpass ausgewiesen.
Wie es ausgewiesen wird, ist doch egal.............
Für BR-Subs ist es ganz gut. Für meinen DV-BP sogar zwingend !
Jedenfalls haben es alle Stufen............ und ich meine, es ist nichts, worüber sich der TE groß Gedanken machen muß ! Bei BR-Subs setzt man es auf 10 oder 20 hz, bei geschlossenen Subs ist´s egal !
Schön, daß hier noch bissle diskuiert wird, aber ich muß jetzt duschen und dann los 🙁
Zitat:
Wie es ausgewiesen wird, ist doch egal.............
Eben nicht wenn der Käufer sich nicht auskennt und dann fälschlicherweise gezielt nach Endstufen mit Bandpass ausschau hält, soe wie es oppagolffahrer geschrieben hatte. Ich wollte das ja nur ins rechte Licht rücken dass es niemand der hier vll. noch mitliest falsch aufschnappt 😉
Gefragt... So wie ich es gefragt habe 😉
Wo fängt aber denn ein Bandpass dann an? Ich dachte auch bei 10-20Hz?
Per Definition ist jede Kombination aus Hoch- und Tiefpass ein Bandpass.
Ein Subsonic ist ein Hochpass der so tief sitzt dass er nur den Sub von nicht hörbaren frequenzen befreit. In der praxis kommen relativ steile Filter zum Einsatz um dem Sub nicht den Tiefgang zu nehmen.
Es ging mir ja um Artikelbeschreibungen. Wenn dort "Bandpass" steht bedeutet das noch nciht dass man den auch als subsonic benutzen kann.
Ein Subsonic ist kein "vollwertiger" Hochpass (jetzt bitte nciht wieder auf die Goldwage legen 😛), wiel man ihn nur als Subsonic am Sub einsetzen kann und nicht als Trennung für das Frontsystem da er in der Regel nicht so hoch trennen kann. Zudem ist ein Sobsonic oft auch steiler mit 18 oder sogar 24dB/Oct was in vielen Fällen zu strak für ein frontsystem wäre. Deshalb wird er in Artikelbeschreibungen und Bedienungsanleitungen auch in der Regel als Subsoic und nicht als Hochpass bezeichnet um sofort darauf hinzuweisen zu was man ihn benutzen kann.
Ein Bandpass ist ja nur die Kombination aus beiden Filtern. Um den Hochpass als Subsonic nutzen zu können muss er tief genug regelbar sein und steil genug trennen. Es gibt z. B. Endstufen die nur einen 6dB/Oct Hochpass haben der sich auf minimal 20Hz regeln lässt, das wäre viel zu flach. Damit würde man den Sub im Tiefgang extrem kastrieren.
Aber das spielt hier keine Rolle, sowohl die Eton als auch die Carpower haben subsonic taugliche Filter 😉
HeHE danke für eure treath.
ihr habt mich überzeugt die Carpower ist anscheind klanglich und druckvoll wie die Eton zumindest fast nciht hörbar.^^ d.h. für mich ich werde die rodek und die carpower mal in meine Fav Liste nehmen ^^
dann lass ich mal die Eton für 279 €, nicht das die noch irgendwelche Probelem hat weil funktionstüchtig kann ja jeder sagen aber ob sie das dann auch wirlkich ist, ist eine andre Sache ^^ xD... Man hört auch viel das die Eton kleine Probleme haben soll...
Also Carpower 4/600 oder Rodek R4100N. Preislich fast identisch die Rodek ist ca. 50 € billiger ^^