Astra G CC 1.6 keine Beschleunigung mehr!
Hallo liebes Forum,
Hallo liebe Community,
ich hab folgendes Problem mit meinem Astra G CC (T98) 1.6 Liter. Und zwar habe ich seit ca. zwei Monaten Probleme mit der Beschleunigung des Wagens und hoffe, hier weiß jemand Rat. Zum Problem:
Anfänglich verschluckte sich der Wagen ab und zu wenn man ihn im gewählten Gang rollen lies und dann wieder das Gaspedal trat. Dies macht er jetzt auch noch. Erst war es in den höheren Gängen (3-4) mittlerweile muss ich schon mit mehr Drehzahl im ersten Gang anfahren, songst geht er aus. Zwar nicht immer, doch relativ häufig. Vor allem wenn er noch kalt ist.
Damit würde ich ja noch klar kommen, auch wenns ab und zu nervig ist und sich deutlich auf den Spritverbrauch auswirkt (vor dem Problem kam ich an die 600 KM ran, mittlerweile nur noch so ca 550-525 KM). Doch jetzt kommt noch dazu, dass er (außer im ersten Gang) ziemlich schlecht "aus dem Quark kommt". Sprich er beschleunigt nicht mehr so, wie vor den zwei Monaten. Des weiteren geht die Drehzahl zwar hoch, doch die Leistung ist nicht da!
Dies ist richtig nervig, vor allem auf Autobahnen oder beim überholen. Ich weiß aber nicht genau, woran es liegen könnte. Ich habe vor einem halben Jahr eine Pedalbox eingebaut, um die Gasannahme ein bisschen zu verbessern. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es daran liegen könnte. Denn auf Herstellereinstellung macht er das immer noch.
Was mir auch aufgefallen ist, dass die Kupplung ziemlich runter ist. Klar, ich gehe davon aus, dass es immer noch die erste ist und ich den Wagen schon 7 Jahre besitze. Lass Sie aber nicht schleifen, nutze gern Motorbremse um die Backen und Scheiben zu schonen, fahre keine "Kavallierstart´s", etc. Doch die Kupplung fängt erst gefühlte 2 cm vor Ende des Pedals an zu packen. Könnte also auch an der verhunzten Kupplung liegen.
Zur Info: Weder Motorkontroll-Leuchte leuchtet, noch irgend ein anderer Fehler wird angezeigt, bzw ist keiner im Boardcomputer vermerkt. Wurde von mir mittels Toque und Bluetooth ODB2 Adapter ausgelesen
Würd ja gern die Werkstatt meines Vertrauens aufsuchen, doch ist finanziell grad nicht drin. Deshalb wäre es schon super, zu wissen, was es sein könnte. Wie gesagt er fährt, nur ich fahre wie ein Rentner durch Deutschland, weil der Wagen nur noch gefühlte 20 PS besitzt. Ist nicht so toll ...
Danke euch
MfG FlavaSava
19 Antworten
Es geht um Stickoxide, die durch hohe Verbrennungstemperaturen entstehen. Das AGR beim Diesel soll diese verhindern und hat mit Feinstaub nichts zu tun. Zu hohe Stickoxide sind die derzeitige Begründung für Fahrverbote und nicht Feinstaub. Ein DPF filtert kein NOx, nur Ruß.
Ob Grenzwerte richtig oder falsch sind, wer weiß das schon. Fakt ist aber, dass diese seit Jahren überschritten werden und kaum etwas dagegen unternommen wurde. Statt dessen wurde als Volkssport mit dem Stilllegen von AGR und Chiptuning mehr Leistung aus Dieselfahrzeugen rausgekitzelt. Und jetzt..... haben wir den Salat.
Zitat:
@tomate67 schrieb am 27. Januar 2019 um 19:01:39 Uhr:
Es geht um Stickoxide, die durch hohe Verbrennungstemperaturen entstehen. Das AGR beim Diesel soll diese verhindern und hat mit Feinstaub nichts zu tun. Zu hohe Stickoxide sind die derzeitige Begründung für Fahrverbote und nicht Feinstaub. Ein DPF filtert kein NOx, nur Ruß.
Die Dieselfahrverbote kamen wegen der Feinstaubbelastung die einen irrwitzigen Grenzwert von 40mg nicht überschreiten dürfen.
Aber ganz ehrlich, solange nichts gegen dreckige Schiffe, Flugzeuge etc unternommen wird, sind mir persönlich Fahrverbote vollkommen egal. Und spätestens in 3 oder 4 Jahren trifft es den Rest der Verbrenner ebenfalls.
Aber ein DPF filtert anscheinend so schlecht, dsss ein KFZ sogar mit demontiertem DPF noch innerhalb der Toleranz liegt.
Erstens ist der Grenzwert von 40yg seit 17 Jahren bekannt. Es gab also genug Zeit eine Lösung zu finden. Zweitens liegen auch in den USA die Grenzwerte auf ähnlichem Niveau von 57yg.
Ob dieser Grenzwert sinnvoll ist.... mit 57yg wie in den USA hätten wir kaum Fahrverbote..... ist eine andere Frage. Es gab jedenfalls genug Zeit für Maßnahmen oder um den Grenzwert zu heben. Dies erst nach den Gerichtsurteilen machen zu wollen ist höchst zweifelhaft.
Und es geht immer noch um NOx und nicht um Feinstaub. Der Feinstaubgrenzwert wird Dank des DPF nicht überschritten.
Solange wie die Grünen nicht bereit sind die Standorte der Messpunkte zu überprüfen und nur immer Gebetsmühlenartig auf EU recht verweisen ( siehe Anne Will von gestern Abend ) und nicht bereit sind das alles auf den Prüfstand zu stellen wird das auch nichts
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich weiß, ist eine Weile her, aber ich wollt meinen Beitrag mal updaten. Und zwar lag es an der verschlissenen Kupplung.
Hab Ihn in ner Werkstatt gebracht, wo die dann auch gewechselt wurde.. Die alte hat er mir gezeigt, waren nur noch Metallringe mit Riefen, keine Backen ect. mehr. war also mehr als nötig. Und schon läuft er wieder tadellos.
Okay nicht ganz, aber dazu mach ich einen neuen Betrag auf. Vielen Dank für eure Ideen und Lösungsansätze
MfG Flava