Astra F - Nur Stress !!
Hallo alle zusammen,
ich bin nun seit ca. 2 Wochen "stolzer" Besitzer eines Astra F 1.6 16V. Das "gute" Teil ist jetzt etwas älter als 1 Jahr und macht eigentlich nur Ärger. Vielleicht kennt ja jemand von Euch das Problem:
Wenn ich bei warmer Wetter ca. 30 Minuten auf der Autobahn unterwegs bin, geht das "Bring-Mich-Werkstatt" Kontrollämpchen an und der Wagen läuft dann nur noch im Notfallprogramm. Weitere 10 Minuten später bleibt er dann ganz stehen. Wenn ich dann ca. wieder 30 Minuten warte springt er ohne Probleme an.
Interessanterweise meldet er dann keine Fehler mehr, bis ich eben wieder 30 Minuten gefahren bin.
Kennt jemand den Fehler ?
und dann noch eine Frage: Wie kann es sein, dass der Fehler nicht im Fehlerspeicher gespeichert wird?
Wer kann mir Tipps geben ?
15 Antworten
Hi
frage am rande ..wie kannst du einen astra f 1jahr alt haben ..wenn es den astrr g seit 1998 gibt ..?
wenn die mkl angeht und kein fehler gesoeichert wird ist der fehlerspewicher defekt oder das steuergerät
oder der fehler tritt nur kurz auf
@ mwolff139 :
Nur bedingt richtig .... als "Astra Classic" wurde der "F" in Polen ab 1998 weiter gebaut.
@ JilMan :
Hattu Klima?
Ansonsten: Thermoschalter und Zündung überprüfen (lassen).
bring mich werkstatt lampe
hallo ich hatte das problem auch mal bei meinem 14 nz kadett
lampe kam motor ging aus -kein fehler im speicher...
ich wechselte das steuerteil und hatte fortan ruhe..
mfg satin
Wechsel doch einfach mal die Lambdasonde.
Ähnliche Themen
das ist ja ein starker vorschlag, einfach mal so die lambdasonde wechseln. das auto ist ein jahr alt und wenn es 2002 gebaut worden ist dann hat der wagen doch 2 jahre garantie oder nicht ?
falsche sauerstoffwerte von der lambdasonde werden im steuergerät gespeichert. mir scheint es so das das steuergerät selbst einen defekt hat. denn der motor sollte nicht im notlaufprogramm aus gehen. das prinzip ist einfach. fällt ein sensor aus oder liefert er einen falschen wert. dann werden fiktive werte zur berechnung heran gezogen. so kann man dann wenigstens noch in die werkstatt fahren.
da es nach einem stillstand von ca. 30 minuten wieder funktioniert vermute ich einen thermischen fehler im steuergerät. was sich außerhalb der garantie als richtig kostspielig erweisen kann. mich hat ein steuergerät von einem corsa a gsi damals 800 mark gekostet und er ist mit demneuen nie wieder so gut gelaufen wie mit dem alten.
greetz oli
@ joshuar :
Irgendwas kriege ich da wohl nicht auf die Reihe ...
Einerseits zeigst Du selbst Lösungen oder Verdachtsmomente auf, die anderer Leute scheinen Dir nicht zu gefallen, und andererseits verweist Du auf die Garantie.
Wenn Du noch Garantie hast, dann lass' sich doch die Leute beim Opel-Dealer den Kopf zerbrechen und Teile tauschen bis zum Abwinken.
Hinterher könntest Du ja trotzdem mal mitteilen, ob und wo der Fehler gefunden wurde.
Zu dem Corsa-Steuergerät bzw. dessen Preis: War das vergoldet?
Für 800 Märker / 400 Euronen hole ich mir etwa 2 "Rebuilt"-Steuergeräte (oder Service-Steuergeräte) im Zubehörhandel.
cU
Fred
Salve Fred,
mag sein das es vergoldet war. Zumindest war es ein neues direkt von Bosch.
I.B. auf die Lambdasonde ist es mir nicht klar etwas auf Verdacht zu wechseln was 1. teuer in der Anschaffung ist und der Austausch selbst sich schon schwierig gestalltet.
Ich meine den Ablauf um die Sonde zu wechseln. Motor warm laufen lassen damit das Rohr war wird in dem sich die Sonde befindet. Das Teil raus schrauben in der Hoffnung das es sich läßt. Die neue (vergoldete) :-) Sonde einbauen und dabei das Spezialfett von OPEL nicht vergessen auf das man immer wieder hingewiesen wird.
Ich bin keine Fan von komponenten Auswechseln ohne einen Fehler überhaupt loklisiert zu haben. Das ganze habe ich schon mal mit einer C-Klasse von mir mitgemacht. Die Herren haben mir 4 verschiede Steuergeräte eingebaut bis das Problem sich eingestellt hat. Keiner hatte dafür eine Erklärung. Das Problem ist zwar weg aber ich glaube nicht das es an diesen 3 Steuergeräten lag die anscheinend alle defekt waren.
greetz Oli
Ach Fred ich hab noch was vergessen,
Ich finde diese Motto hier mehr als passend:
TIMTOWTDI
greetz Oli
Ich hab das Problem mal an meinem alten Ford Tempo gehabt.
Wenns warm war ging das Eisen,nach ner gewissen Zeit nimmer..und wenn ich in der Werksatt war lief er wieder.
Hatt sich rausgestellt das die Benzinpumpe defekt war.
Zitat:
Original geschrieben von joshuar
das ist ja ein starker vorschlag, einfach mal so die lambdasonde wechseln. das auto ist ein jahr alt und wenn es 2002 gebaut worden ist dann hat der wagen doch 2 jahre garantie oder nicht ?
falsche sauerstoffwerte von der lambdasonde werden im steuergerät gespeichert. mir scheint es so das das steuergerät selbst einen defekt hat. denn der motor sollte nicht im notlaufprogramm aus gehen. das prinzip ist einfach. fällt ein sensor aus oder liefert er einen falschen wert. dann werden fiktive werte zur berechnung heran gezogen. so kann man dann wenigstens noch in die werkstatt fahren.
da es nach einem stillstand von ca. 30 minuten wieder funktioniert vermute ich einen thermischen fehler im steuergerät. was sich außerhalb der garantie als richtig kostspielig erweisen kann. mich hat ein steuergerät von einem corsa a gsi damals 800 mark gekostet und er ist mit demneuen nie wieder so gut gelaufen wie mit dem alten.
greetz oli
sollte mir das dann doch zweimal durchlesen, das mit dem Stehenbleiben hatte ich wohl überlesen, in dem Punkt hast Du natürlich recht..
Hallo zusammen,
erst mal vorab. hatte mich natürlich verschrieben. Es ist natürlich ein Astra G.
Der Wagen war jetzt in der Werkstatt und gestern konnte ich ihn wieder abholen. Natürlich ist das alles noch auf Garantie! Laut Aussage des Freundlichen war es der Kurbelwellensensor, ich habe allerdings ein ungutes Gefühl. Der Wagen wird morgen wieder einige KM laufen müssen und da bin mal gespannt.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Ach ja, Fehler war keiner gespeichert. Irgendwas stimmt da nicht.
Gruß
an alle
Hallo alle zusammen,
wollte nur ganz kurz den Stand der Dinge durchgeben:
Tja, seit Freitag bin ich kein Besitzer eines Astras mehr. Ich habe die Karre zurück gegen.
Nachdem zuerst der Kurbelwellensensor angeblich defekt war, wurde eine kurze Zeit später die Lambdasonde ausgewechselt. Guten Mutes fuhr ich dann weiter, naja eher meine Frau, damit der Freundliche wieder was zum reparieren bekommt. Es folgte ein neuer Katalysator und zum Schluss ein neues Steuergerät! Natürlich alles auf Garantie, den Ausfall und den Ärger bekommt man ja eh nicht bezahlt.
Am letzen Donnerstag war es dann so weit: Ein kurzes schrilles Geräusch gefolgt von einem unüberhörbarem Krachen unter der Haube entlockte mir nur ein Oh Oh :-)
Tja, lange Rede, kurzer Sinn... Der Motor hat sich bei einem KM-Stand von ca. 26000 verabschiedet. Gut, bei so einer Kilometerleistung muss man ja auch jeden Tag damit rechnen, dass der Motor seinen Geist aufgibt :-))))
Soviel zum Thema Astra G.
Tschüss
Jil
öhm,was jetzt nun, astra F oder G?
naja wie auch immer,das ist natürlich ärgerlich!
hoffentlich haste mit deinem nächsten Opel mehr glück!