Astra F GSI 16V vergleich Golf 3 GTI 16V
Hallo,
wollte mal an die Kenner unter euch einen Vergleich machen lassen, und zwar Astra F GSI 16V vergleich Golf 3 GTI 16V.
Sinn und zweck dieser "Umfrage" ist der Neuaufbau eines Rallyefahrzeuges, es steht aber noch nicht fest für was wir uns entscheiden.
Schreibt doch bitte mal ein paar Vergleichsdaten rein, von denen ihr wisst, z.B. Nm, Zuverlässigkeit, Fahrzeuggewicht, mögliche Leistungssteigerungen, eure Erfahrungen usw.
Im voraus schon besten Dank.
www.mk.-rallyesport.de
38 Antworten
Grob gesagt, der Opel hat den besseren Motor, der Golf die bessere Technik.
GTI 16V:
MKB: ABF 110Kw bei 6000U
180Nm bei 4000U
rest: Doppel Wobber
abgesehn von der technik ist die karosse "kenner wissen worauf ich hinaus will" 🙂 um einiges besser!
Aber welcher motor nun mehr potenzial hat na ja ist schwer zu sagen....
Zitat:
Original geschrieben von culoo
abgesehn von der technik ist die karosse "kenner wissen worauf ich hinaus will" 🙂 um einiges besser!
Schwachfug! "Kenner wissen, was ich meine" 😁 -> Auch der 3er hat genügend Probleme mit seiner Karosse.
Zu den Motoren:
ASTRA GSI 16V
Motorart R 4
Hubraum 1998 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 150 PS - 6000/Min
Nm - UMin 196 Nm - 4300/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
---Test in sport auto 10/1994---
Gewicht 1193 kg
0 - 80 km/h 5,6 s
0 - 100 km/h 7,9 s
0 - 120 km/h 11,2 s
0 - 140 km/h 15,1 s
0 - 160 km/h 20,7 s
0 - 180 km/h 30,2 s
0 - 200 km/h - s
1 km, stehender Start - s
Vmax 224 km/h
Golf GTI 16V
Motorart R 4
Hubraum 1984 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 150 PS - 6000/Min
Nm - UMin 180 Nm - 4800/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
---Test in sport auto 11/1992---
Gewicht 1090 kg
0 - 80 km/h 6,4 s
0 - 100 km/h 8,8 s
0 - 120 km/h 12,5 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 16,9 s
0 - 160 km/h 23,4 s
0 - 180 km/h 33,4 s
0 - 200 km/h - s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start - s
Vmax 218 km/h
p.s. ich versteh den Sinn dieser Umfrage nicht. Mitte der 90er gab es sowohl im Golf stärkere Motoren (VR6 mit 190 PS) als auch im Astra (2,0 Turbo mit 250 PS). Und auf den GTI-Schriftzug und Doppelkammer-Scheinwerfer kann man doch wohl bei einem Ralley-Fahrzeug verzichten, oder? 😁
ab bj 95 hat der golf keine karosserieprobleme mehr!
der astra definitiv schon!!
habe mehrere repariert. die rosten wie nix gutes...
der golf hat halt einen etwas schwächeren motor, aber fährt dafür meiner meinung nach wesentlich besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cksIT
ab bj 95 hat der golf keine karosserieprobleme mehr!
der astra definitiv schon!!
Dann frag mal unseren user "max666". Sein Golf ist von 11/97 und ich verlinke hier mal ein paar Bilder von seinem Unterboden und einige Aussagen aus seinem Thread....
Bild 1
Bild 2
Zitat:
Checkt mal eure Unterböden. Hab bei meinem 3er BJ 11/97 (dürfte jünger sein als der 3er von den meisten hier im Forum) enorme Rostprobleme.Dort wo auf dem Bild das Loch ist (war) , war auch so ein Stöpsel. Ich überlege nun sämtliche Stöpsel zu entfernen um zu verhindern das mir die Karre komplett unterm A wegrostet.
Kurioserweise sieht man diese Roststellen von unten kaum, da das ganze unter dem Unterbodenschutz zu gammeln anfängt.
Also Augen auf, auch bei den 3er neueren Baujahres.
ok du machst das hier an einem einzelnen fall fest...
bei den astras kann man jeden einzelnen untersuchen und wird rost finden...
ich habe mittlerweile viele golfs repariert, und alle die ab 95 gebaut wurden sind in einem rostfreien zustand gewesen...
Mein 96er hatte Rost an beiden Schwellern und vorderen Koti Fahrerseite... Nicht zu vergessen die Kotflügelverbreiterungen beim GTI... was da so alles drunter lauert. 😉
Merkt man mir an, dass ich vor meinem Golf einen vollkommen rostfreien 93er Astra gefahren bin? 😁
Zitat:
Original geschrieben von dc-viper
Mein 96er hatte Rost an beiden Schwellern und vorderen Koti Fahrerseite... Nicht zu vergessen die Kotflügelverbreiterungen beim GTI... was da so alles drunter lauert. 😉
Merkt man mir an, dass ich vor meinem Golf einen vollkommen rostfreien 93er Astra gefahren bin? 😁
Einzelfälle.... Da hattest du wohl Pech 😉
Ich muss deinem Vorredner Recht geben. Es ist bekannt das Opel mehr Probleme an makanten Stellen hatte als VW. Wie das bei den neuen Autos heute aussieht, kann ich dir nicht sagen.
Vom Motor her könnte ein VW Freak neidisch werden beim Vergleich der beiden Autos. Das liegt aber auch daran, das die Opel Motoren weit nach oben gestreut haben von der PS Zahl (ca.10PS).
Wenn ich die Wahl hätte würde ich den GSI 16V in einen Golf einbauen ;-)
Das wäre ja Golf Misshandlung.
Ne, mal im Ernst, VW ist qualitativ Opel auf jeden Fall um einiges überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von deejaymich
Das wäre ja Golf Misshandlung.
Das sind so Antoworten die nur von einem engstirnigen VW Freak stammen können 😉 . Naja es lebe die VW Opel Feindschaft *ironisch*
Her Lopez hat nicht nur Opel den Rost und schlechte Verarbeitung beschert.... 😉
@
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von culoo
abgesehn von der technik ist die karosse "kenner wissen worauf ich hinaus will" um einiges besser!
--------------------------------------------------------------------------------
Schwachfug! "Kenner wissen, was ich meine" -> Auch der 3er hat genügend Probleme mit seiner Karosse.
Zu den Motoren:
ASTRA GSI 16V
Motorart R 4
Hubraum 1998 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 150 PS - 6000/Min
Nm - UMin 196 Nm - 4300/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
---Test in sport auto 10/1994---
Gewicht 1193 kg
0 - 80 km/h 5,6 s
0 - 100 km/h 7,9 s
0 - 120 km/h 11,2 s
0 - 140 km/h 15,1 s
0 - 160 km/h 20,7 s
0 - 180 km/h 30,2 s
0 - 200 km/h - s
1 km, stehender Start - s
Vmax 224 km/h
Golf GTI 16V
Motorart R 4
Hubraum 1984 ccm
Aufladung Sauger
PS - UMin 150 PS - 6000/Min
Nm - UMin 180 Nm - 4800/Min
Motorlage/Antrieb Frontmotor/Front
Gänge/Schaltung 5/manuell
---Test in sport auto 11/1992---
Gewicht 1090 kg
0 - 80 km/h 6,4 s
0 - 100 km/h 8,8 s
0 - 120 km/h 12,5 s
0 - 130 km/h - s
0 - 140 km/h 16,9 s
0 - 160 km/h 23,4 s
0 - 180 km/h 33,4 s
0 - 200 km/h - s
400 m, stehender Start - s
1 km, stehender Start - s
Vmax 218 km/h
p.s. ich versteh den Sinn dieser Umfrage nicht. Mitte der 90er gab es sowohl im Golf stärkere Motoren (VR6 mit 190 PS) als auch im Astra (2,0 Turbo mit 250 PS). Und auf den GTI-Schriftzug und Doppelkammer-Scheinwerfer kann man doch wohl bei einem Ralley-Fahrzeug verzichten, oder?
--------------------------------------------------------------------
Der VR6 ist für seine Rallye - Klasse uninteressant, das er in dieser z.B. gegen den Ford Escort Cosworth 4x4 Turbo sehr sehr alt aussieht.
Es geht hauptsächlich um ein Konkurenzfähiges Auto in der Gruppe H, Klasse 1600ccm bis 2000ccm.
Deshalb sollte dieses Fahrzeug schon mal mit einer hohen Serienleistung beglückt sein.
Danke schon mal an alle für die bereits schon etwas hilfreichen Angaben.
www.mk-rallyesport.de
opel hatte bis vor kurzem noch keine verzinkten karossen, da hatten selbst die omegas als jahreswagen rost... (war mal im adac)
bei vw war das rohmaterial ab 95 wenigstens besser, so dass die meisten gölfe rostfrei sind...
an den radläufen kann es schon mal rosten (steinschlag und salz)... das ist aber bei fast allen autos so..
bei den opels bis ca00 siehst du den rost ja relativ oft schon von aussen...
(sowie bei den älteren g3 z.B. die heckklappe)
@ DC-Viper wenn mich nicht alles täusch ist das 2te Bild vom Beifahrerboden? bei meinem mitte 93 Vr und bei nem Kumpel von mir (94 Vr) war der Unterboden an der "exakt" der gleichen Stelle/Gummistopel durch, kann mir jemand erklären warum die 3er "fast" immer an genau der Stelle durchrosten???