Astra F GSI 16V vergleich Golf 3 GTI 16V

VW Vento 1H

Hallo,

wollte mal an die Kenner unter euch einen Vergleich machen lassen, und zwar Astra F GSI 16V vergleich Golf 3 GTI 16V.

Sinn und zweck dieser "Umfrage" ist der Neuaufbau eines Rallyefahrzeuges, es steht aber noch nicht fest für was wir uns entscheiden.

Schreibt doch bitte mal ein paar Vergleichsdaten rein, von denen ihr wisst, z.B. Nm, Zuverlässigkeit, Fahrzeuggewicht, mögliche Leistungssteigerungen, eure Erfahrungen usw.

Im voraus schon besten Dank.

www.mk.-rallyesport.de

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cksIT


opel hatte bis vor kurzem noch keine verzinkten karossen, da hatten selbst die omegas als jahreswagen rost... (war mal im adac)
bei vw war das rohmaterial ab 95 wenigstens besser, so dass die meisten gölfe rostfrei sind...
an den radläufen kann es schon mal rosten (steinschlag und salz)... das ist aber bei fast allen autos so..

bei den opels bis ca00 siehst du den rost ja relativ oft schon von aussen...
(sowie bei den älteren g3 z.B. die heckklappe)

Der Astra G ab Mj 1998 war vollverzinkt und hatte 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung......!

der test vom omega war meines wissens nach 00 oder 01 und da war ein jahreswagen am rosten...
vielleicht waren sondermodelle ja verzinkt...

Also nochmal im Bezug auf das Rally-Fahren.

Da ist doch eher interessant, wie steif die Karosse ist.
Und zu der der Klasse und Motorstärke: Der Golf war Mitte bis Ende der 90er Sehr Erfolgreich in der 2,0Liter Klasse unterwegs, zwar auf der Rundstrecke aber trotzdem. Vielleicht habt ihr ja die Möglichkeit, HohenesterMotorsport zu kontaktieren, die haben den damals eingesetzt. Jedenfalls, losgelöst von dieser Diskusion hier habe ich doch mehr 3er Gölfe bei Rallys gesehen, als Astras. Ich denk der Motor ist eine sehr gute Grundlage für den Motorsport. und Ersatzteile für Karosse und Motor findet man heute, wie auch in 5 Jahren zahlreich, der wurde halt viel mehr verkauft, als der Astra...
Also auch kostentechnisch sehe ich ein Plus beim GTI...

Zitat:

Original geschrieben von Danny_Gee


Also auch kostentechnisch sehe ich ein Plus beim GTI...

ich nicht. Die Opel-Ersatzteile für meinen Astra F waren günstiger als die VW-Teile für meinen Golf3.

Ähnliche Themen

keine ahnung was du für teile geholt hast, aber egal..

hier ist ja auch die rede von gebrauchten teilen. und die gibts beim schrott wie sand am meer... beim opel ist gleich alles kaputt, da gibts keine gebrauchten teile 🙂

Zitat:

Original geschrieben von cksIT


hier ist ja auch die rede von gebrauchten teilen.und die gibts beim schrott wie sand am meer... beim opel ist gleich alles kaputt, da gibts keine gebrauchten teile

soso. Ich seh nirgendwo "gebrauchte Teile".

Aber ich merke schon: Mit dir über etwas zu diskutieren bringt nicht all zu viel. Viel Halbwissen und ne Menge Glauben bringt anscheinend ne Menge Argumente. Sobald du mal mit Fakten argumentierst und nicht nur wilde Thesen postest, können wir die Diskussion gerne weiter führen. Kannst mir dann ja per PN bescheid geben. In dem Sinne... 😁

Also irgendwie bisschen komisch.. aber naja
Kenne die Gruppe H Homo's nu leider nich, aber:
Man sollte ein möglichst leichtes Auto nehmen, der Rumpfmotor muss im Wagen Serienmäßig verbaut worden sein lautet glaub ich ne Vorschrift 😉.
Von meinem denken her würde ein Golf 2 Syncro die beste Basis für so etwas bieten, Umbau lässt sich nicht vermeiden, Rallye ist halt kein billig Spass 😉.
Also Golf 2 Sycro Basis mit GFK Karosserieteilen
Sicherheitszelle
16V KR Motor auf 2l erweitern und bearbeiten, evtl Einzeldrossel
Rally Fahrwerk

schon sollte eine vernüftige Basis stehen, denn Golf 3 oder Astra F sind irgendwie bei sowas bisschen schwer *gg*, und allgemein sind Frontkratzer inner Rallye doch sehr benachteiligt.

Gennerell lieg es immer im Auge des Betrachters/Fahres welches Auto er nimmt.
Aus eigener Erfahrung weiß ich das die 2,0l 16V Motoren von Opel erst ab ca. 4000 Touren richtig Spaß machen.

Allerdings nutzt ein guter Motor nunmal gar nichts wenn er aus Karosse "rausrostet".

In sachen Golf GTI 16V kann ich leider nichts sagen, ausser das er das kürzere/kleinere Auto ist, was ihn dadurch wahrscheinlich Spritziger macht.

Also wenn er sich für Opel entscheidet würde ich sowieso vom Astra abraten und den Kadett16V empfehlen.

1.Kadett ist leichter.

2.Gibts einfacher Ersatzteile zu bekommen.

Der C20XE hat bei 4800U/min sein max.Drehmoment von 196Nm anliegen und 110KW bei 5800U/min.Doch bereits bei ca.2500U/min hat er schon um die 150Nm.

Zum Golf kann ich nicht viel sagen.
Weis nur aus Erfahrungen das er gegen den Opel16V das Nachsehen hat.
Trotzdem ist er kein schlechter Motor.

MfG Tigra2.0 16V

Zitat:

Original geschrieben von deejaymich


Das wäre ja Golf Misshandlung.

 

😉

argh sry hier

soviel dazu, alt aber immer wieder schön :P

Rost

...vielleicht ist das ja `n bißchen hilfreich: Dem Käufer meines G3 TDI Bj.12/94 (180.000Km) hatte ich gesagt (das war im Oktober 02): Wenn er irgendwo eine Roststelle findet, bekommt er das Auto geschenkt (Flashrot). ...er hat nichts gefunden. - Der G3 Bj.04/97, den ich mir letzte Woche gekauft habe, ist absolut rostfrei (Anthrazit met.) MfG.

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


soviel dazu, alt aber immer wieder schön :P

Das Bild wollt ich auch gerade posten. Vorallem das schöne daran ist was der gerade macht - Öl nachfüllen 🙂

Hehe Kai diese Tätigkeit erstaunt nicht sehr,

nein aber ich denke jeder wusste was ihn erwartet wenn er auf diesen Link geht 😁,

Der 16V Opel Motor ist in diesem vergleich ganz klar der bessere Motor, nciht zuletzt wegen der wirklich vorhandenen Serienstreuung,

Als Karosse würde ich dir auch nen Golf 2 empfehlen!

soweit ich weiß, kommt der Kerl mit dem 2er mit Opel Motor aus Göttingen, ist KFZler bei VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen