Astra-Diesel besser als 147-Diesel
Hab heute Auto-Bild gekauft:
Im Test: Alfa 147 MJ Diesel 150 PS
Astra CDTI Diesel 150 PS
BMW 120 Diesel 163 PS
LT. Reporter wirkt der Diesel im Alfa zahnlos und müde.
Der Astra hingegen geht ab wie die Sau und nicht mal
der BMW mit seinen 163 PS kommt da noch beim
Zwischenbeschleunigen mit.
- Was meint ihr dazu ???? ---
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
@ All ,
denke , es hat nichts mit den Getrieben zu tun .
Die Motore werden elektronisch im 6. Gang abgeregelt .
Mein Signum drehte im 6. Gang genau 3.950 U/min ....er könnte aber löcker bis 4.350 U/min hochdrehen . Somit läuft er GPS gemessen nur 209 km/h . Nach Entfernung der Sperre schafft er jetzt 217 km/h . Am Getriebe haben wir nichts verändert .
mfg
Omega-OPA
Das kann natürlich auch eine Ursache sein. Mir war nicht bewust das die Motoren in dieser Kategorie schon abgeregelt werden....
italo
Moin,
Ich weiß ja nicht was Ihr habt ... Aber ich kann über die Gesamtübersetzung schon zu einem gewissen Maß steuern, wieviel ein Auto mehr oder weniger fährt.
Wir reden hier zwar nur von wenigen km/h und nicht von 20 oder 30 ... aber bis zu einem gewissen Grad geht das. Denn das Getriebe wandelt die Motorleistung in Raddrehmoment um. Und das kann Ich ungünstig machen, oder günstiger, bis Ich irgendwo ein Optimum erreiche. Nur ... da Getriebe in Serie gefertigt werden, gibt es nunmal Autos die alles andere als ein geeignetes Getriebe haben.
Ich nehme mal mein altes Auto als Beispiel ... denn da hatte Ich 3 Getriebe zur Auswahl ... und habe sie auch alle einmal getestet.
Das erste mit einem 4. Gang von 1.32 und einer Achse von 3.75 ging er Spitze 171 km/h. Mit einem 4. Gang von 1.1 und einer Achse von 3.6 ging er 177 km/h, Mit einem 4.Gang von 1.32 und einer 4.11er Achse waren nur noch 165 km/h drin. Gefahren bin Ich später nur noch das erste Getriebe, weil der 5. Gang ziemlich lang war und man mit 130 auf der Autobahn noch überraschend sparsam fahren konnte.
MFG Kester
dass irgendwann der motor nicht mehr kann, ist mir auch klar, sonst müsste man ja nur n unendlich langes getriebe in nen panda bauen und dann führ er 300km/h 😁
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Ich weiß ja nicht was Ihr habt ... Aber ich kann über die Gesamtübersetzung schon zu einem gewissen Maß steuern, wieviel ein Auto mehr oder weniger fährt.
Wir reden hier zwar nur von wenigen km/h und nicht von 20 oder 30 ... aber bis zu einem gewissen Grad geht das. Denn das Getriebe wandelt die Motorleistung in Raddrehmoment um. Und das kann Ich ungünstig machen, oder günstiger, bis Ich irgendwo ein Optimum erreiche. Nur ... da Getriebe in Serie gefertigt werden, gibt es nunmal Autos die alles andere als ein geeignetes Getriebe haben.
Ich nehme mal mein altes Auto als Beispiel ... denn da hatte Ich 3 Getriebe zur Auswahl ... und habe sie auch alle einmal getestet.
Das erste mit einem 4. Gang von 1.32 und einer Achse von 3.75 ging er Spitze 171 km/h. Mit einem 4. Gang von 1.1 und einer Achse von 3.6 ging er 177 km/h, Mit einem 4.Gang von 1.32 und einer 4.11er Achse waren nur noch 165 km/h drin. Gefahren bin Ich später nur noch das erste Getriebe, weil der 5. Gang ziemlich lang war und man mit 130 auf der Autobahn noch überraschend sparsam fahren konnte.
MFG Kester
Wenn du bei mir nachliest habe ich nichts anderes gesagt. Ein zu langer letzter Gang hat den overdriver Charakter (Sprit sparen bei diesen Getriebe wurde die Höchstgeschwindigkeit im vorletzten Gang erreicht) zu kurzer lässt den Motor überdrehen ( gute zwischenspurts möglich). Ein optimale Auslegegung ist so das der Motor seine maximale Kraft entfalten kann ohne das er im roten Bereich landet und noch Reserve für Bergabfahrten da sind.
italo
Ähnliche Themen
Durchzug 80auf 120 ???
sagt mal ehrlich - wer beschleunigt im höchsten gang von 80 auf 120??!!
unter einen Durchzugstest verstehe ich von 60 auf 100 km/h beim einen 5 gang Getriebe im 4 gang und beim 6 gang Getriebe im 4 und 5gang.
Ich kenne nur so die Tests und das ist auch real zur Wirklichkeit.
Im diesem bereich sind auch alle einigermaßen gleich übersetzt.
Im höchsten gang voller Schwachsinn.
Die meisten Zeitschriften schreiben einmal dies und dann das vom ein und demselben Auto.
Ich kenne nur eine Fachzeitschrift die so ziemlich neutral ist und das ist die XXXXX 'ich mache keine Werbung'
Denn die führen die Tests auch korrekt durch.
Und von 60 auf 100 ist auch sonst überall gängig nach meinen wissen.
Noch was – jedes Getriebe hat auch einen gewissen inneren widerstand zu überwinden das heißt ein Getriebe frist kraft eines mehr das andere weniger- Reibungsverlust durch Lagerung und dem Widerstand des öles wenn die Zahnräder ins öl eintauchen. Da muss man auch zugeben das die Italo-Getriebe nicht gerade den wenigsten widerstand haben. Wenn ihr mal auf den Leistungsprüfstand fährt könnt ihr sehen was das Getriebe an Leistung verzehrt!
Testet mal selbst den Durchzug von 60 auf 100 mit euren Autos mindestens 5mal dann das ganze zusammen zählen und durch 5 dann habt ihr euren wert, nie zu zweit den das verzerrt den wert und der tank sollte auch einigermaßen voll sein dann vergleicht untereinander.
viel Spaß noch
Mit freundlichen Grüßen
Werner
...ich finde diese ganze Meßblattgeschichte relativ unwichtig, für mich ist auch das (sicher teils subjektive) Gefühl guten Durchzugs wichtig, mein Dienstwagen hat einen TD der sicher meßtechnisch schneller ist als mein Privatwagen, der aber hängt giftig am Gas und dreht sauber hoch, das ist auch ein Stück Genuß beim Fahren, find ich ganz wichtig, oder wie seht ihr das?
So, ich hatte Gelegenheit den Test selbst zu lesen.
Ein wesentlicher Punkt ist noch nicht erwähnt worden:
Der Alfa hat noch die Euro 3 Norm und ist auch nicht mit Partikelfiltar erhältlich.
Der Opel schafft Euro IV ohne Filter und kann auch Optional mit filter bestellt wedren.
D.h. der Alfa hat wahrscheinlich noch nicht die neuste Generation dieses Motors drin, die sich zur Abgasnormerfüllung gehörig verbessern müssen u.a. neues Common rail system mit verbesserten 'feineren' Düsen. Das erklärt einige Unterschiede bezüglich Drehmoment und Verbrauch Elastizität, Geräusch etc.
Hinzu kommt, daß der Opel das ziemlich neue 6-Gang Getriebe des Fiat-GM Powertrain Joint Ventures hat, genannt M32, das im Astra hervorragen abgestimmt ist (habe als Zweitwagen einen Astra 2.oT mit diesem Getriebe)- Sprich sich butterweich schaltet.
Der Alfa hat noch ein anderes Getriebe, das schon länger existiert und noch nicht unter dem gemeinsamen Qualitätsmanagement 'Engineert' wurde.
In einem halben Jahr (sagen wir mal zur IAA - Spätestens zum 1.1.2006) wird auch der Alfa die neue Abgasnorm erfüllen müssen und dann könnte ich wetten, daß er dann das gleiche Drehmoment hat, vielleicht auch zusammen mit einem besseren Verbrauch und kombiniert mit dem neuen M32 Getriebe.
Daß Alfa die Motoren noch nicht eingebaut hat, liegt wahrscheinlich an der Geldknappheit im Hause, da die Euro IV Motoren einmal sicher teurer sind und zum anderen andere Projekte (z.B. neuer 157) jetzt gerade vorrang haben. Vielleich präsentiert man je zur IAA alles in einem Aufwasch. Wie gesagt zum 1.1.2006 muß es sowieso sein!
Dann wird der Alfa 147 zumindest im Bereich Motor/ Getriebe/ Verbrauch/ Fahrleistungen wieder aufgeholt/ gleichgezogen haben. Ob er auch im Fahrwerk verbessert wird liegt waahrscheinlich an der Kassenlage und dem Können der Alfa Fahrwerkstechniker. Wenn die Marke überhaupt überlebt.
Alles andere ist nur Spekulation und gekränkte Eitelkeit.
gruß
neutralo
der sich wünscht, daß zumindest Alfa überlebt.
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
...ich finde diese ganze Meßblattgeschichte relativ unwichtig, für mich ist auch das (sicher teils subjektive) Gefühl guten Durchzugs wichtig, mein Dienstwagen hat einen TD der sicher meßtechnisch schneller ist als mein Privatwagen, der aber hängt giftig am Gas und dreht sauber hoch, das ist auch ein Stück Genuß beim Fahren, find ich ganz wichtig, oder wie seht ihr das?
Das ist ja toll... Wenn du also einen Lastwagen überholst und dabei das Gefühl hast, dein Wagen geht wie ein wilder Hengst, dann ist es dir letztendlich egal, ob du mit 110 km/h auf Höhe des Lastwagens volle Kanne in den Gegenverkehr krachst, weil die tatsächlich realisierte Beschleunigung eher kümmerlich ausfiel... Hat sich ja immerhin druckvoll angefühlt?!
Was ich damit sagen will: Die meisten tollen TD ziehen zwischen ca. 1700 und 3700 Touren wie die Büffel - fühlt sich super an; effektiv bist du aber nur am Rühren, weil drüber und drunter wenig geht und die Gefährte eh nicht so schnell sind, wie sie sich anfühlen. 3.0 TDI oder TDI mal ausgenommen.
Greetz,
MARV
Zitat:
Daß Alfa die Motoren noch nicht eingebaut hat, liegt wahrscheinlich an der Geldknappheit im Hause, da die Euro IV Motoren einmal sicher teurer sind und zum anderen andere Projekte (z.B. neuer 157) jetzt gerade vorrang haben.
ich glaub eher, dass die die alten motoren/getriebe noch auf lager hatten bzw die produktion noch nicht umgestellt haben, dein zweites argument hört sich auch schlüssig an und würde auch erklären, warum die die produktion noch nicht umgestellt haben!
Tach
als Italiener, kann ich zum Glück auch Italienische Auto-tests lesen, und da liegt der Alfa vor Opel, aber gleich auf mit dem BMW 120d. Fahrwerksseitig liegt er über den andern beiden! wie gesagt in Italien sieht man die Sache anders. Und wie sich vorgestern gezeigt hat wird FIAT nicht zusperren, sondern ca 1.5 Milliarden € von GM bekommen!
ciao
ralph
Zitat:
Original geschrieben von rali
Tach
als Italiener, kann ich zum Glück auch Italienische Auto-tests lesen, und da liegt der Alfa vor Opel, aber gleich auf mit dem BMW 120d. Fahrwerksseitig liegt er über den andern beiden! wie gesagt in Italien sieht man die Sache anders. Und wie sich vorgestern gezeigt hat wird FIAT nicht zusperren, sondern ca 1.5 Milliarden € von GM bekommen!
ciao
ralph
Hallo,
nicht nur in Italien, auch Spanien, Schweiz etc...
Ich glaube, es gibt kein Land wo Alfa so schlecht gemacht wird wie in Deutschland.
Gruß
Das ist ja toll... Wenn du also einen Lastwagen überholst und dabei das Gefühl hast, dein Wagen geht wie ein wilder Hengst, dann ist es dir letztendlich egal, ob du mit 110 km/h auf Höhe des Lastwagens volle Kanne in den Gegenverkehr krachst, weil die tatsächlich realisierte Beschleunigung eher kümmerlich ausfiel... Hat sich ja immerhin druckvoll angefühlt?!
Im Prinzip ja, aber heutzutage fährt fast jedes Auto so schnell, das dir sowas nicht passiert.
Selbst der 147 mit dem 105PS-Basismotor ist ja keine Schnecke.
Ich wollte sagen, daß es Autos gibt, die meßtechnisch sehr schnell sind, aber doch keinen Spaß machen. Beispiel: BMW 7er oder Speedster - beide zT gleich schnell, aber der Fahrspaß ist wo besser ?