Astra-Diesel besser als 147-Diesel
Hab heute Auto-Bild gekauft:
Im Test: Alfa 147 MJ Diesel 150 PS
Astra CDTI Diesel 150 PS
BMW 120 Diesel 163 PS
LT. Reporter wirkt der Diesel im Alfa zahnlos und müde.
Der Astra hingegen geht ab wie die Sau und nicht mal
der BMW mit seinen 163 PS kommt da noch beim
Zwischenbeschleunigen mit.
- Was meint ihr dazu ???? ---
43 Antworten
ich habe den vergleich von dieser Zeitschrift nicht gesehen sonder nur hier im Forum davon gelesen das es einen gibt und ich weiß auch das zwei Fzg Alfa, Opel eigentlich den gleichen Motor verbaut haben.
Wenn man die genauen Eckdaten nicht kennt findet man das fragwürdig wenn die Fzg in der gleichen Liga spielen und doch große unterschiede im Durchzug gibt.
Und das hat nix mit rosaroter Alfa Brille zu tun das man gleich alle zum Verlag müssen sowie manche höhnisch schreiben!!
Ursprünglich geht es ja um den Durchzug!
Falls manche nicht lesen können durch die höhnische Brille da geht es nicht um bessere Autos bauen sondern um den Durchzug und den habe ich auch bei meinen letzten beitragt erläutert.
Es geht um das Gewicht der Fzg’e. das ist auch der Grund dass der Opel einen Besseren Durchzug hat als der Alfa trotz gleichen Motor und der Bmw auch sicher sehr gewichtig ist und deshalb auch nicht mithalten kann.
mfg
Werner
Alfa 1365 kg
opel 1410 kg
bmw 1450 kg
80- 120 im höchsten Gang
Alfa 12,6 sec
Opel 11,8
BMW 11,5
Na dann liegt es warscheinlich doch an der Übersetzung
des 6. Ganges..........
Oder der Tester hat zu spät auf Gas getreten.
Aber dennoch: 0,8 Sek. Unterschied sind schon
Mysteriös ........
Moin,
Na ... dieser Beitrag iss jawohl absolut unsinnig ...
Soviel mal dazu ...
Ganz einfach ... übersetze Ich ein Getriebe kurz, ist die Beschleunigung gut ... und die Endgeschwindigkeit niedrig. Dieses Gleichung gilt in einem gewissen Fenster für jeden Gang einzeln genauso. (Wenn man zu sehr dran rumfuscht, dann passt das auch nicht mehr ...) Wenn ich ein Getriebe baue, dann weiß ich, das ich X Gänge zur Verfügung habe. In der Regel will Ich eine Klassenübliche Beschleunigung haben. Das heißt, ich muss die Gänge entsprechend kurz übersetzen. Bis Tempo 100/120 macht die Aerodynamik wenig Probleme, ich kann sie also Ignorieren. Ab dem 3./4. Gang wird die Aerodynamik aber die massgebliche Gegenkraftquelle. Jetzt muss ich, damit ich eine klassenübliche Geschwindigkeit erreiche das Getriebe weiter spreitzen, d.h. den Übersetzungsabstand zwischen den Gängen verlängern, auf Kosten der Beschleunigung um dafür einige km/h in der Spitze zu gewinnen.
Leider kann Ich mangels Daten die Getriebeabstufungen nicht wirklich vergleichen. Aber da Ich nunmal weiß, das der Astra die bessere Aerodynamik hat, aber beide Autos gleich schnell laufen, liegt die Vermutung einfach sehr nahe, das der Alfa seine Beschleunigung z.T. im Getriebe vernichtet.
Im übrigen haben die Testfahrzeuge einen Sensor und fangen die Messung erst an, wenn auch Beschleunigt wird. Es spielt also keine Geige wann der Tester das Gaspedal tritt.
MFG Kester
Ähnliche Themen
beschleunigung im getriebe vernichten ??? sehr apart :-)
ein auto mit schlechterem cwa erreicht bei gleicher leistung niemals die gleiche ve, "spreizen" oder sowas ist physikalisch unsinn, ein getriebe wandelt nur drehzahlen und momente, diese werden dem fahrwiderstand angepaßt***, und da der fahrwiderstand beim alfa höher ist, erreicht er nicht die gleiche geschwindigkeit - vorausgesetzt die motorleistung ist identisch (***somit die getriebübersetzungen)
diese sind übrigens :
3,8
2,235
1,36
0,971
0,763
0,61
ansonsten zum test, es wäre nicht das erste mal, das ein fahrzeug eine "spezielle vorbereitung" vor dem test erfährt ......
80-120 im höchsten Gang
ich frage mich sowieso was dieser testwert zeigen soll...
und zum thema objektivität der autozeitschriften kann man sich auch jeglichen kommentar sparen. ich erinnere mich noch an den bericht alfa gtv vs. fiat coupe in der sport auto 98 😉
die ham bei beiden autos testwerte ermittelt die jenseits von gut und böse waren...z.b. die 0-100 beschleunigung bei beiden 1 sek. länger als werksangabe bzw. andere testberichte...
einige monate später war der alfa 166 3.0 24v (identischer motor nur 200 kg schwerer im 0-100 sprint 0,7sek. schneller als der damals getestete GTV 😉 )
Man sollte vllt hinzufügen , dass der astra den test nicht nur wegen dem motor gewonnen hat, sondern auch in allen andren diszplinen der beste war.
nein ich bin kein opel fan, finde alfa sehr schön, aber ich glaub nicht dass autobild den alfa schlechter bewertet weil er nicht aus deutschland kommt, wie hier manche vermuten..
naja, bei uns gibt es ein sprichwort (ka ob ihr das auch kennt): "wer joot schmiert, der joot fiehrt"
also ich glaube schon, dass einige tester ihre "deutsche brille" anhaben und ich kann mir auch vorstellen, dass man so nen test leicht manipulieren kann (z.b. nicht vollgas geben...)
früher wars übrigens wirklich so, mit dem bestechen, da lag in jedem testwagen ne lederjacke o.ä. 😁
also ich glaub nicht dass solche verschwörungstheorien angebracht sind 🙂
ich hätt ja auch nichts dagegen wenn der alfa besser abgeschnitten hätte, aber das testurteil war ja nicht wirklich überraschend, da die mängel halt auch im vorgängeralfa aufgetaucht sind
hmmm also die diversen autokonzerne haben sogar firmenanteile an den entsprechenden verlagen! manchmal werden die autotester eingeladen, bekommen hotel und übernachtung von dem konzern des testfahrzeugs usw. 😉 an wirklich unabhängige berichterstattung glaube ich nicht...
abgesehen davonist glaube ich der Astra ziemlich neu und der 147 ist ja nur ein FL und kein richtig neues Auto.
Na ja Kesters Erklärung zum Getriebe git auch bei mir ein kleines Schmunzeln vielleicht in manchen Fasen schlecht ausgedrückt.
Aber wie Kester schon erklären wollte kann die Übersetzung Steuern ob man ein Spurter mit mehr Verbrauch oder ein etwas etwas langsamer ist mit weniger Verbrauch.
Und das der 147 und der Astra gleich schnell sind kann daran liegen das der Astra im letzten Gang länger ausgelegt ist und der Alfa etwas kürzer so das er Ausdrehen kann und im Astra kann er das vielleicht nicht.
italo
moment! kürzer = schnellere beschleunigung, weniger topspeed
länger = langsamere beschleunigung, mehr topspeed
glaube also eher, dass das alfagetriebe - zumindest im 6. - länger ausgelegt ist
Zitat:
Original geschrieben von AlfaAldo
moment! kürzer = schnellere beschleunigung, weniger topspeed
länger = langsamere beschleunigung, mehr topspeed
glaube also eher, dass das alfagetriebe - zumindest im 6. - länger ausgelegt ist
Stimmt aber auch nicht ganz. Es macht halt nicht Sinn den letzten Gang endlich lang zu übersetzten da der Motor nicht genügend Kraft hat um Auszudrehen.
Das kann man vergleichen wie mit einem overdrive.
wo der letzte Gang länger übersetzt ist, der Wagen erreicht in diesem gang nicht die Höchstgeschwindigkeit sondern die Drehzahl wird gesengt somit Sprit gesparrt.
Darum kann es sein das der letzte Gang des Astras länger übersetzt ist um vielleicht in der Spritwertung zu Punkten.
Desweiteren kann ich mich noch an die älteren Faits erinnern die gute Spurter waren trotz geringer leistung aber dafür dann auch mal einen liter oder mehr gesoffen haben.
Kürzer übersetzt bedeutet höher drehen des Motors und Mehrverbrauch. Am economischten fährt ein Motor im mittleren Drehzahlberich.
Die alten Ducati Panthas hatte auch das Problem das der lestzte Gang nicht ausgedreht wurden konnte weil er zu lang war ( zumindestens für Deutschland). Dadurch konnte die eigentliche theoretische Höchstgeschwindigkeit nicht erreicht werden.
italo
@ All ,
denke , es hat nichts mit den Getrieben zu tun .
Die Motore werden elektronisch im 6. Gang abgeregelt .
Mein Signum drehte im 6. Gang genau 3.950 U/min ....er könnte aber löcker bis 4.350 U/min hochdrehen . Somit läuft er GPS gemessen nur 209 km/h . Nach Entfernung der Sperre schafft er jetzt 217 km/h . Am Getriebe haben wir nichts verändert .
mfg
Omega-OPA