Astra Caravan 1.7 CDTI?

Opel Astra H

Guten Morgen,

vorweg: die Suchfunktion habe ich bemüht (tue zu den unterschiedlichen Autos eigentlich seit Tagen allabendlich nichts anderes mehr), aber doch noch die ein oder andere z.T. grundlegende Frage.

Derzeit fahre ich eine frankophile Verräterzitrone (bei mir zickt das Auto, in der Werkstatt nicht mehr), genauer gesagt einen Citroen C5 2.2HDI. Ich liebe das Auto eigentlich heiß und innig.... bis auf die technischen Zickereien eben. Und nun muss ein neues her.
Meine Kriterien:
- max. 10.000Euro Anschaffungspreis
- Baujahr max. 2004
- Diesel
- max. 100.000km gelaufen, dann beim Astra mit neuem Zahnriemen
- zuverlässiger Motor
- möglichst geringe Unterhaltskosten

Ich habe überhaupt keine Lust, jedes Jahr tausende Euronen zur Werkstatt zu schleppen. Ich möchte gerne ein Auto, dass FÄHRT und das vor MEINER Tür steht, nicht hauptsächlich manövrierunfähig vor dem Werkstattrolltor.

- wenn möglich sollte es im Notfall einen Pferdehänger mit Pony drin zur nächsten Klinik transportieren können
- so ein bisschen Schnick-Schnack darf drin sein, z.B. Klimaanlage, Tempomat finde ich göttlich...
- man sollte in Urlaub fahren können, ohne unter Gepäck begraben zu werden bzw. mit einer Hose, einem T-Shirt und ein paar Schuhen auskommen zu müssen (he, ich bin eine Frau! Sowas wäre kein Urlaub, sondern ein Horrortrip!).

Am wichtigsten ist mir ein wenig reparaturanfälligs Auto, ich möchte das mind. 4 Jahre fahren. Ich fahre im Jahr so mind. 25.000km, und auch nicht wenig Autobahn, daher wäre es halt nicht übel ein Auto zu fahren, das größer ist als ein Handschuhfach auf Rollen.

Nachdem jetzt: Volvo V50 (der Händler versuchte mich zu veräppeln..... hat er sich die falsche ausgesucht, und das Auto ist gestorben), VW Passat, VW Golf, Nissan Qashqai (einfach deutlich zu teuer), Mercedes A- und C-Klasse sowie Peugeot 2006 und 207SW ausgefallen sind, bin ich beim Astra 1.7 CDTI gelandet (der Vectra ist zu groß. Ich möchte gefahrlos bei Ikea parken können, ohne das Risiko, dass einem das Heck abgefahren wird). Ich habe gesucht und gesucht, bis jetzt aber wenig "Mängelthreads" gefunden. Der 1.9er scheint doch diverse Drallklappenprobleme etc. zu haben.... das beißt sich mit dem Anspruch "wenig Raparaturen".

Ist der wirklich so reparaturanfällig? Zu jedem Auto findet man im Netz viele Mängelberichte, Meckerthreads und Hasstiraden, aber zu diesem Auto erstaunlich wenig. Sollte es also wirklich meine eierlegende Wollmilchsau sein?
Kann mir dann vielleicht noch jemand sagen, was man für das Ding an Steuern und (als groben Richtwert) VK zahlt (SF 9)?
Das wäre super, und ggf. ist meine Autosuche ja doch nicht zum Scheitern verurteilt und ich kriege ein Auto, keine Rollschuhe.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Hallo

Der 1,9er braucht rund 15km bei warmen Motor zum Freibrennen also solltest du mit 30-50km Strecke keine Probleme bekommen. Meiner brennt sich so alle 1400-1600km frei jenachdem wie die Km zustande gekommen sind. Falls du nen günstigen finden solltest kann ich auf jeden Fall den 1,9er empfehlen. Ab Bj 2007 auch den 150 Ps. Meiner hatte noch das alte AGR, es gibt jetzt ne verbesserte Ausführung, das hat sich bei 36000 verabschiedet. Bis heute 89000 ( toi toi toi ) keinerlei Probleme mehr gehabt.

Gruß Dirk

17 weitere Antworten
17 Antworten

Das absolut mängelfreie Auto kann dir wohl keine garantieren. Deshalb kauf vorab am besten gleich beim Händler, sodass der dir wenigstens noch eine Gebrauchtwagengarantie geben kann.

Der 1.7CDTI scheint problemloser als der 1.9CDTI zu sein. Wobei die Modelle mit 16V, und darunter zählt der 1.9CDTI mit 100PS nicht, mehr Probleme machen.
Auf den Zahnriemen zu achten ist schon mal gut, auch aufs Scheckheft achten!
Was ich beim 1.7CDTI sogar noch besser finde: Er ist günstiger in der Steuer und man kann kleinere Räder (195/65 R15) fahren. Außerdem kann der DPF nicht kaputt gehen, weil er keinen hat. Trotzdem bekommt er die grüne Plakette!
Vom Verbrauch schenken sie sich wohl nicht viel.

Wir hatten drei Jahre einen 1.8er Caravan. Der lief stets problemlos, war äußerst praktisch, ließ sich gut fahren! 😉

Naja, am besten wäre ja mängel- und Wartungsfrei, Neuwagen, allen Schnick-Schnack, Null Steuern, von der Versicherung kriegt man eine Prämie wenn man ihn fährt, er verbraucht 3 L die er durch eine integrierte Dämpfe-Rückgewinnungsanlage zur Hälfte wieder "produziert"... und das ganze bitte für 3.000 Euro *lach*

Eigentlich wollte ich zwingend einen DPF.... aber solang er die grüne Plakette bekommt, macht das ja nicht so einen großen Unterschied.
Klar dürfen auch Verschleißteile den Geist aufgeben, aber ständige Reparaturen von mindestens 1000Euro finde ich unangebracht.

Danke für Deine Aussage!
Der 1.9 CDTI mit den 101 PS hat aber doch einen DPF, oder vertue ich mich da? Bis jetzt habe ich den Eindruck gewonnen, dass der 1.7CDTI der deutlich weniger anfällige Motor ist.
Aber ich komme wohl nicht umhin, beide mal zu fahren. Die haben doch beide einen Zahnriemen, oder?

Ja, der 1.9CDTI mit 100PS wurde in Deutschland immer mit DPF ausgliefert.

Beide haben einen Zahnriemen, jap!

Probefahrt ist gut! Denn vom Fahren sind sie doch etwas unterschiedlich.

Moin,

habe in letzter Zeit untenstehende Autos gefahren.

Die Astras für je ca. 12.000,-- Euronen gekauft der 1,7ner war 2 Jahre alt (Ex-Bundeswehr) und der 1,9ner knapp 3 Jahre (besser ausgestattet.

Einen bis 4-jährigen solltest Du auf jedenfall für unter 10 Mille kriegen - allein bei meinem Händler (Dieckmann Worpswede) habe ich 3 Caravans mit 101 PS 1,9 l gesehen.

Der Zahnriemen ist m.W. bei allen 150.000 oder 10 Jahren, wobei ich einen mit an 100.000 km den vorzeitigen Riemenwechsel beim Kauf mit aushandeln würde. Viele haben schon eine Hängerkupplung dran. DPF sollten die jüngeren auch alle haben, Mein 80 PS bekam noch ohne Filter die grüne Plakette.

Es gibt auch 1,9ner mit 120 PS. So einen habe ich jetzt. Ist ein 8V. Der 150 PS ist ein 16V. Wie das mit den Drallklappen ist und ob der welche hat, weiss ich nicht.

Nur eins weiss ich: Der 1,9ner (auch der mit 101 PS) läuft viel satter und zieht auch gut. Für einen Pferdehänger reichts allemal. Einen ohne Klima, Tempomat und EFH zu finden ist schwer, will damit sagen - die meisten sind schon gut ausgestattet.
Der Verbrauch ist ca. 0,5 Liter über dem 1,7l, aber immer noch unter 6 im Schnitt (wenn man normal fährt ;-)) ).

Wie sich die jüngeren 1,7 Liter fahren weiss ich nicht - sind auch noch ein bisschen teuer.

Auch rate ich immer wieder zu Scheckheft gepflegten Exemplaren, da eine gute Werkstatt auch immer Softwareupdates macht.

Ähnliche Themen

Meiner ist bisjetzt absolut Mangelfrei. Und ohne DPF trotzdem mit grüner Plakette, was will man mehr. Zumal Autos mit DPF immer viel gefahren werden sollten, damit sich der DPF freibrennen kann. Kann er sich nicht freibrennen weil deine Strecken zu kurz sind, mußt du mit Problemen rechen die in der Werkstatt enden.
Vom fahren her ist der 1.7 CDTI ziemlich laut und klingt bei gewissen Drehzahlbereichen(1200-1800) wie ein Traktor.
Der 1.9 CDTI fährt ne Ecke souveräner an klingt nicht so blöde. Wenn das mit dem DPF für dich kein Problem ist dann lieber denn Motor, ich glaub der hat auch ne Steuerkette. Weiß ich aber nicht zu 100%.

Meint ihr, der 1.7er wäre mit einem Hänger überfordert? Der würde wohl mit Pony so 1.1t auf die Waage bringen. Ich will auch nicht jedes Wochenende los damit, in den letzten zwei Jahren war es genau zwei mal ;-) Sinnig wäre es eben nur dann ein Auto zu haben, das ein wenig anzieht und nicht 3km braucht, um auf 80km/h zu kommen. Ich bin vom Citroen zwar wirklich manchen Luxus gewöhnt, aber dann muss ich mich halt entwöhnen, es gibt auch ne Menge, was man unter "nice to have" verbuchen kann (ich habe z.B. erst nach fast zwei Jahren entdeckt, dass zur Bedienung des Radios ein Hebel am Lenkrad ist *g*)

Ohne DPF wäre eigentlich sinniger für meinen Freund und mich. Wir fahren zwar viele km, aber davon nicht so arg viele echte Langstrecke (>50km am Stück). Da wäre es eigentlich besser, den Filter nicht vollzusetzen. Aus dem Grund tendiere ich momentan erstmal deutlich zum 1.7er.

Ich fahre eigentlich eher sinnig. Auf freier Bahn auch gerne mal schnell, wobei "schnell" bei mir bei 160km/h erreicht ist. Ein Diesel kommt meiner Fahrweise schon sehr entgegen.

Das Attribut "scheckheftgepflegt" ist für mich ein absolutes MUSS. Mein Citroen mit über 200.000km ist auch Scheckheftgepflegt, obwohl man sagen könnte "lohnt sich doch nicht mehr". Aber wie schnell übersieht man was oder riskiert sonstwas für nen Schaden. Nee, danke.

Ich war eben beim örtlichen Opel-dealer des Vertrauens, aber da stand keiner unter 13.000, und der war dann von Baujahr 2004. DAS ist mir zuviel, deutlich.

Zitat:

Original geschrieben von Kaca30121980


[...] ich glaub der hat auch ne Steuerkette. Weiß ich aber nicht zu 100%.

Wie ich bereits schrieb, nein!

@Chrisiy:
Schau einfach bei den einschlägigen Autobörsen, da gibt's ein riesiges Angebot! Und wenn der örtliche FOH nicht beim Preis mithalten kann, dann kaufst du eben woanders. 😉

Ich kenne den Astra als 1.9CDTI 120PS und Automatik, aber nicht als Kombi gefahren. Ich denke, dass diese Kombi für einen Anhänger wohl das beste wäre, eine Anfahrschwäche war dank der Automatik nicht zu spüren. Der Motor zog gut durch und hielt sich akustisch ab LAndstraßentempo zurück, bei niedrigem Tempo und im Stand hat man das Nageln deutlich gehört, ist halt auch nur ein 4-Zylinder. Dennoch ist der Motor zu empfehlen, ab 2005 (?) hat der 120PS 1.9er keien Drallklappen mehr, nur noch der große 150PS. Automatik giubt´s nur mit dem 120PS, der 150PS ist dann aber für dei Autobahn perfekt, weil viel Leistung bei recht wenig Gewicht. Zum 1.7 kann ich aber nix sagen, weil nicht gefahren.

Der 1,7ner mit 80 PS könnte gerade noch so für Deine Vorhaben reichen (1,1To Anhängelast / 160 km/h / kein DPF ). Braucht nicht viel mehr als ca. 5 l D - ist 'ne richtige Spardose.

Da es den - glaube ich - schon eine Weile nicht mehr gibt (seit 2006 ???) - sollte der auf alle Fälle nicht teurer als 10.000 sein. Das Fahr-/ Motorgeräusch hält sich in Grenzen.

Opel bietet je nach Ausstattung mittlerweile auch genügend "Spielzeug" wie Lenkradfernbedienung / Regensensor / autom. abblendb. Innenspiegel, usw. an - muss Dich also nicht ganz "entwöhnen". Ich finde die Sachen gut.

Ich weiss zwar nicht wo Du wohnst, aber Probefahren vor Ort solltest Du hinkriegen, kaufen kannst Du überall.

Ansonsten kann ich mich meinen Vorredner nur anschliessen:

Ich habe zwar 6 - Gang (ist bei den 1,9nern wohl Serie) aber Anfahrschwäche ist nicht - auch nicht mit Klima - wie viel zu lesen.
Wenn Du den gefahren hast, willst Du den kleinen nicht mehr :-)))

Und der DPF braucht meines Wissen so Strecken von um die 10 km, um sich zu reinigen.
Schaffe ich auch nicht immer - bis jetzt keine Probleme.

Hallo

Der 1,9er braucht rund 15km bei warmen Motor zum Freibrennen also solltest du mit 30-50km Strecke keine Probleme bekommen. Meiner brennt sich so alle 1400-1600km frei jenachdem wie die Km zustande gekommen sind. Falls du nen günstigen finden solltest kann ich auf jeden Fall den 1,9er empfehlen. Ab Bj 2007 auch den 150 Ps. Meiner hatte noch das alte AGR, es gibt jetzt ne verbesserte Ausführung, das hat sich bei 36000 verabschiedet. Bis heute 89000 ( toi toi toi ) keinerlei Probleme mehr gehabt.

Gruß Dirk

Hast du eine Info, ob das verbaute AGR-Ventil von einem anderen Hersteller stammt oder zumindest geändert wurde?

also ich würde ihn dir empfehlen, fahre selbst seit einer woche einen und hab schon die ersten 550 km hinter mir :P
hab mich schon dran gewöhnt und will ihn nichmehr missen. steuer zahle ich 280 € und versicherung ist mit 120 € vierteljährlich auch moderat. auf jeden fall solltest du auf ablageflächen verzichten können, hab jetzt erst meine televorbereitung rausgenommen um ein ablagefach mehr zu haben, aber ansonsten top auto - bis jetzt 😁

Zitat:

Original geschrieben von Warmmilchtrinke


Hast du eine Info, ob das verbaute AGR-Ventil von einem anderen Hersteller stammt oder zumindest geändert wurde?

Ob das nen neuer Hersteller ist weis ich nicht, mir wurde gesagt das da jetzt ne Beschichtung ( Teflon ? ) drin ist, damit sich der Ruß nicht mehr festhängen kann.

Gruß Dirk

Würde an sich Sinn machen wegen der sehr geringen Oberflächenspannung, aber Polytetrafluorethylen zersetzt sich meines Wissens nach irgendwo im Bereich von 300°C, was beim verwendeten Flour recht ungesund sein dürfte. Wie heiß ist denn das Abgas?

Deine Antwort
Ähnliche Themen