Assyst - wie lange schadlos überziehen?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute!

An meinem E 280 CDI steht wieder ein Assyst C an. Km-Stand ist ca. 88.000. Seit drei Jahren ist meine Jahresfahrleistung nur noch etwa 10.000 km, sodaß ich jedesmal auf einem Auge weine, wenn nach so wenig Laufleistung wieder ein Jahresassyst ansteht. Gefühlt ist auch alles ok. Hab heute beim Freundlichen angerufen, mein Meister war gerade nicht da und die Sekretärin sagte auf meine Nachfrage, daß ohne negativen Einfluß auf Kulanz und Garantie (z.B. Rost oder so) 90 Tage oder 3000 km überzogen werden dürfen. Kann das jemand bestätigen oder aus Erfahrung widersprechen.

Danke für Eure Antworten.

Gruß Toni

Beste Antwort im Thema

Solange du dir Hoffnungen auf eventuelle Kulanzleistungen machst musst du dich an die Spielregeln halten. Das sind 30 Tage bzw. 1000 km, je nachdem was vorher eintritt, hier in Österreich, dann verfällt das Kulanzangebot und Mobilo-Life.

Bei deiner geringen Laufleistung und dem noch jungen Fahrzeug stellt sich auch die Frage: Was soll da kaputt gehen, was die Kulanzregelung noch abdecken würde?

Das einzige, was einen jährlichen ASSYST empfehlenswert erscheinen lässt ist das mögliche Thema "Ölverdünnung" durch die RME-Anreicherung im Motoröl durch die Regeneriervorgänge, bei Kurzstreckenautos durchaus nennenswert.

Mit einem einfachen Ölwechsel um knapp 100 Euro wäre das auch erledigt. Den Rest kann man genausogut alle zwei Jahre bei einem "vollständigen" ASSYST erledigen (lassen).

Früher sind dieselben Motorisierungen auch bis zu zwei Jahre bzw. 25.000 km bis zum nächsten ASSYST gelaufen, nur haben Werkstattrendite und DPF-Thematik zur Umstellung geführt.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Powerkombi


Schick mir mal deine FIN. Dann kann ich das nachgucken. In seltenen Fällen ist das so.

Hast ´ne PN!

Auf die Antwort bin ich/wir neugierig ob es wirklich so ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bastler-TT


Auf die Antwort bin ich/wir neugierig ob es wirklich so ist.

"Powerkombi" sieht das eher kritisch und es könnte bei möglichen Kulanzanfragen unter Umständen zu Ablehnung führen. Zudem wurde ein Service bei einer freien (wenn auch von MB authorisirten) Werkstatt gemacht. Wie sich das im Kulanzfall negativ auf die Entscheidung auswirken kann bleibt abzuwarten.

Andererseits sind die im digitalen Servicebericht eingetragenen "Überziehungen" alle im Rahmen des zuvor erwähnten Limits, selbst bei dem theoretisch um 11 Monate verspäteten kleinen Service, für den ja dann ein großer Serviceumfang gemacht wurde.

Letztendlich ist ja im Kulanzfall auch die Vertragswerkstatt interessiert einen Auftrag ausführen zu dürfen. Ich kann vieleicht hoffen, dass die Werkstatt dann entsprechende Argumente findet, dass einem Kulanzantrag zugestimmt wird.

Lasse mich im Bedarfsfall überraschen. Eine offizielle Regelung mit dem Ersetzen eines kleinen durch einen großen Service bei längerer Überziehung scheint es wohl nicht zu geben.

die hoffnung werde ich dir gleich wieder nehmen!
zu spät ist zu spät!

90Tage oder 3000km, sobald einer der beiden parameter überzogen wurde, ist die rohbaukulanz unterbrochen und es gibt %uale anteile. mit einem jetzt durchgeführtem b-assyst kann nur mobilo wieder aktiviert werden.

bei einer eventuellen kulanzanfrage würde aber grundsätzlich die "lückenlose wd kette" negativ deklariert werden!

dieses umspringen von "b" auf "b"-assyst macht er bei "vielfahrer" innerhalb der 90tage

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von burky350


Letztendlich ist ja im Kulanzfall auch die Vertragswerkstatt interessiert einen Auftrag ausführen zu dürfen. Ich kann vieleicht hoffen, dass die Werkstatt dann entsprechende Argumente findet, dass einem Kulanzantrag zugestimmt wird.

Morgen...!

Ich drück Dir, und vor allem auch mir, die Daumen, dass wir nie in die Gelegenheit kommen werden einen Kulanzantrag zu stellen!!!😉

MfG André

Zitat:

Original geschrieben von Ich kann alles


dieses umspringen von "b" auf "b"-assyst macht er bei "vielfahrer" innerhalb der 90tage

???

die drei ??? bedeuten wohl nicht, "du willst lesen"😁
sondern "B" auf "B" hat dich irritiert? o.k.

normal wechseln sich "kleiner" (A) assyst und "grosser" (B) assyst ab, bei einem massiven "überziehen" des wd-intervalls kann nun der wd-rechner umspringen und anstatt eines fälligen A-assyst einen B-assyst anzeigen!😉

Zitat:

Original geschrieben von pcAndre


Morgen...!
Ich drück Dir, und vor allem auch mir, die Daumen, dass wir nie in die Gelegenheit kommen werden einen Kulanzantrag zu stellen!!!😉

MfG André

Hatte beim S210 und W245 schon einiges an Kulanzreparaturen. Sollte sich herausstellen, dass sich MB bei meinem S211 wegen der Intervalle quer stellt, dann brauche ich mit dem Wagen auch zu keinem MB-Service mehr. Kosten stehen aus meiner Sicht ohnehin nicht im Verhältnis zur Leistung, selbst dann nicht, wenn ich das Öl schon selber anliefere.

Wird sich im Bedarfsfall zeigen. Bis dahin bleib ich meiner Werkstatt erstmal treu.

Nach Jahren und 100.000 km sieht es mit Kulanzleistungen sowieso eher mau aus, auf die MibiloLife-Garantie kann ich verzichten, was die Garantie gegen Durchrostung von innen nach außen wert ist, hat mir mein 210er deutlich vor Augen geführt.

Daher fahren meine beiden 211er aus 10/2008 diesen Herbst das letzte Mal zum 🙂 zum Assyst (mit Öl im Kofferraum) -- außer wir können uns für die Zukunft auf einen vernünftigen Stammkundentarif einigen.

An sich mag ich die Leute und sie tun ihr bestes, aber manchmal fehlt es Kreativität bei den Reparaturen ("tauschen ist schneller als nachdenken"😉 und -zig AWs für einmal Räder ab- und anschrauben mag ich dann einfach nicht mehr zahlen. Ich glaube Motorhaube öffnen kostet schon 3 AWs oder so ... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen