ASSYST, Ölverbrauch u.a.
Als Diesel- und ASSYST-Neuling stellen sich mir nach nunmehr 15.000 km folgende Fragen:
Während der vielen Jahre als " Benziner" schätzte ich mich glücklich, zwischen den Öl-wechselintervallen so gut wie nie Öl nachkippen zu müssen.
Mit meinem niegelnagelneuen CDI 220 RPF ist das nun offenbar anders. Zwar ist mir schon bekannt geworden, dass ein Diesel etwas mehr Öl verbrauchen soll, dennoch bin ich irritiert.
Mein ASSYST meldet nach rd. 15.000 km noch 7.700 Km bis zum nächsten Ölwechsel. Bei Befragen des KI gibt dieses die Empfehlung, 1,5 Liter Öl nachzuschenken. Eine Warnung, dass zu wenig Öl vorhanden ist, hat es bisher nicht gegeben.
Der Betriebsanleitung ist zu entnehmen, dass es auch noch eine Meldung geben soll, die zu einem späteren Zeitpunkt nach 2,0 Litern verlangt. Somit liege ich derzeit wohl im mittleren Bereich des virtuellen Peilstabes. Würdet ihr nachfüllen?
Als zweites würde ich gerne erfahren wollen, ob der bisherige Ölverbrauch im Normbereich liegt. Die Angaben der Betriebsanleitung sind hier wenig hilfreich. Der dort genannte Verbrauch von 0,8 L/1000 km ließe mich direkt zum Schrottplatz fahren. Zur Einschätzung des Ölverbrauchs ist es vielleicht wichtig zu wissen, dass meine täglich Wegstrecke 2 x 30 km beträgt und sich zu 66% auf Autobahnen (max. 120km/h) und 33% im zügig fließenden Stadtverkehr abspielt. Darüber hinaus wird der Wagen mehr als schonend bewegt (Dieselverbrauch 6,7 l/100Km).
Das bringt mich zu meiner dritten Frage. So soll es nach Stammtischmeinung der Maschine durchaus förderlich sein, warmer Motor vorausgesetzt, sie ab und zu einmal ordentlich "durchzupusten". Ist da was dran oder ehr nicht?
Schon heute vielen Dank für eure Beiträge.
pewie
41 Antworten
@ mida:
Danke für die sauschnelle Antwort!
Grüsse,
Daniel
@mida
Bei der Vorbeiblasmenge meinte ich die andere Richtung -> Öl in den Brennraum ...
Ich versuche zu ergründen, warum mein 1,8 200KT auf 10000 km 1,5 Liter braucht, komme aber so richtig auf keinen "grünen Zweig" OK OK hatte dazwischen eine Reparatur des Nockenwellenverstellers. Vermutlich ist da Öl verloren gegangen. Das werde ich weiter beobachten.
Demächst (in 3000 km bei 51000 km) hab ich dann wieder einen A Assyst. Danach werde ich mal die GEschichte richtig beobachten.
1,5 L auf 10Tkkm finde ich akzeptabel, aber könnte natürlich auch etwas weniger sein.
Wieviel Km hat dein Motor denn, und vor allem was für ein Motoröl ist eingefüllt?
was haltet ihr denn von diesem neuen ölfilter system, wo man nie wieder ein ölwechsel machen muß, nur noch den filter wechseln und additive nachfüllen und gut ist.
tüv hat das ja mal getestet, und fernsehberichte hab ich auch schon gesehen, die sind 100000 km gefahren mit 3 mal filter wechsel, und das öl war immernoch so gut wie bei dem 1 km.
Ähnliche Themen
Ich halt nichts davon, aber frag mal Sterndocktor der kann dir dazu sicherlich genaueres sagen.
Das Öl wird ja nicht nur verschmutzt und die Additive werden abgebaut, es wird ja auch thermisch und vor allem mechanisch belastet. Ich weiß nicht ob dieser Prozess durch den Zusatz von Additiven reversibel ist. Ich glaube nicht, wenn die Molekülketten erst mal gecrackt sind, dann wars das doch oder?
@mida
Sorry, komme gerade aus dem Urlaub!
Also 5 w 30 ist Original drin gewesen und ich hab mit 0 w 40 nachgefüllt, weil ich das auch im Cabrio drin hab.
Nun bin ich 1300 km im Urlaub gefahren und hab mit dem KI Serviceölmesser nachgesehen und festgestellt, dass der Motor nix gebraucht hat ...
Vorher 4,7 L und jetzt auch 4,7 L ... werden wohl doch die Reperaturen gewesen sein ... Langsam bin ich nicht gefahren. Im Schnitt 105 km/h bei ca 1/4 Bundes und Staatsstrassen und Stadtverkehr. Davon ca 80 km immer über 180 .... werde weiter beobachten ...
Das liegt vermutlich am Öl.
Vorher war Fuchs Titan Em 5W-30 drin und nun Mobil 1 0W-40 - Korrekt?
Ein 40er Öl ist zäher bei hohen Temperaturen, dadurch wird das Öl durch den Kolbenring besser abgestreift.
Hab noch mal nachgesehen ... Beim letzten Assyst wurde DEA 5 W 30 eingefüllt. Ich schüttete bis jetzt insgesamt 2 Liter Castrol RS 0 W 40.
Hab aber schon gemerkt, dass auch die Anzeige des KI auch nicht sehr genau ist, weil 2 Messungen nach Fahrten hintereinander (und gleicher Standzeit von 1 Stunde) zuerst 4,4 L Öl anzeigte und DANACH 4,7 L Öl.
Naja das ist dann doch wohl eher theoretisch. IN 2000 KM hab ich Assyst a und dannach werde ich es genau beobachten.
Hehe genau das was ich vermutet habe.
Du hattest ab Werk das Erstbetriebsöl Fuchs Titan Em 5W-30 drin (Fuchs gehört zum Dea Konzern).
Bei hohen Temperaturen ist ein 30er Öl dünnflüssiger als ein 40er. Wird also nicht so gut von den Laufbuchsen abgestreift und "vernebelt" mehr (sorry dafür gibts nen Fachbegriff hab ich aber vergessen) wodurch mehr Ölanteil im Blow-by entsteht und dadurch logischerweise auch mehr verbrannt wird.
Die Stillstandanzeige im KI ist eigentlich sehr genau. Der Wagen muss halt wie bei der Messung über Peilstab eben stehen. Es empfiehlt sich bei der Stillstandsabfrage nur 1 Minute zu warten, Temperatur und Ölrücklauf werden über Kennlinien korrigiert. Je länger man wartet desto mehr kann der Wert abdriften da die Kennlinie für den Ölrücklauf auf 4 Koordinaten begrenzt ist.
Eine Messung ist aber trotzdem nur ab einer Öltemperatur > 59°C möglich.
Ach so ist das ... ich dachte, das sind simple Geber wie im Benzintank...
Die Messung hab ich immer am gleichen Parkplatz, der eben ist gemacht.
Wie mach ich nun DIE exakte Messung?
In der BA steht ca 5 Minuten stehen lassen nach dem Abstellen des Motors. sollte ich dann die Methode auch fürs Service Menü verwenden? Ich dachte, dass dann nach einer Stunde sicherlich alles runtergeflossen ist... war das zu naiv?
Also 1 Stunde ist schon viel, denn da hat das Motoröl ja auch genügend Zeit zum abkühlen.
Am besten du fährst den Motor warm, stellst ihn eben ab und misst nach ca. 1 Minute, nach 5 Minuten geht auch.
Zu den Gebern: Der Ölsensor misst die Öltemperatur und den Ölstand in mm. Wenn man nun nach 1 Minute den Ölstand übers KI abfrägt, würde korrekterweise ÖL MINIMUM angezeigt werden, da das Öl noch nicht komplett aus den Lagern und dem Zylinderkopf zurück in die Wanne geflossen ist. Man müsste hier also 5-10 Minuten warten (beim M275/M285 muss man ca. 20-30 Minuten warten).
Daher wird bei der Stillstandsabfrage der tatsächliche Ölstand mit einem Wert aus der Kennlinie korrigiert. Diese Kennlinie kann man aber nur über 4 Koordinaten bedaten (Stillstandzeit, Ölvolumen in ltr). idR bedatet man dann so, dass die Kennlinie in den ersten 10-15 Minuten sehr genau ist, dafür kann es hinten raus schonmal ungenau werden.
dann werde ich das mal so beobachten, wenn ich in einem Monat meinen Assyst gemacht habe ...
Danke für deine wertvollen Infos!