ASSYST, Ölverbrauch u.a.
Als Diesel- und ASSYST-Neuling stellen sich mir nach nunmehr 15.000 km folgende Fragen:
Während der vielen Jahre als " Benziner" schätzte ich mich glücklich, zwischen den Öl-wechselintervallen so gut wie nie Öl nachkippen zu müssen.
Mit meinem niegelnagelneuen CDI 220 RPF ist das nun offenbar anders. Zwar ist mir schon bekannt geworden, dass ein Diesel etwas mehr Öl verbrauchen soll, dennoch bin ich irritiert.
Mein ASSYST meldet nach rd. 15.000 km noch 7.700 Km bis zum nächsten Ölwechsel. Bei Befragen des KI gibt dieses die Empfehlung, 1,5 Liter Öl nachzuschenken. Eine Warnung, dass zu wenig Öl vorhanden ist, hat es bisher nicht gegeben.
Der Betriebsanleitung ist zu entnehmen, dass es auch noch eine Meldung geben soll, die zu einem späteren Zeitpunkt nach 2,0 Litern verlangt. Somit liege ich derzeit wohl im mittleren Bereich des virtuellen Peilstabes. Würdet ihr nachfüllen?
Als zweites würde ich gerne erfahren wollen, ob der bisherige Ölverbrauch im Normbereich liegt. Die Angaben der Betriebsanleitung sind hier wenig hilfreich. Der dort genannte Verbrauch von 0,8 L/1000 km ließe mich direkt zum Schrottplatz fahren. Zur Einschätzung des Ölverbrauchs ist es vielleicht wichtig zu wissen, dass meine täglich Wegstrecke 2 x 30 km beträgt und sich zu 66% auf Autobahnen (max. 120km/h) und 33% im zügig fließenden Stadtverkehr abspielt. Darüber hinaus wird der Wagen mehr als schonend bewegt (Dieselverbrauch 6,7 l/100Km).
Das bringt mich zu meiner dritten Frage. So soll es nach Stammtischmeinung der Maschine durchaus förderlich sein, warmer Motor vorausgesetzt, sie ab und zu einmal ordentlich "durchzupusten". Ist da was dran oder ehr nicht?
Schon heute vielen Dank für eure Beiträge.
pewie
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
In dieser Gegend wird beim Diesel aus einem Assyst A ein B, das kostet...
Im w203 Forum gibt es dazu threads.Grüße
Hellmuth
Hi Hellmuth,
ja, war auch mir bekannt und gefürchtet. Aber mein KI sagt ausdrücklich, 9200 km bis A!
Wäre beim ersten ASSYSt aber nicht gar so schlimm, weil ich aufgrund der damaligen Verkaufsverhandlungen die "erste Inspektion" ohnehin frei habe. Was kann ich denn dafür, wenn dies bei meiner schonenenden Fahrweise der Assyst-B sein sollte 😁 😁
O.K. aber der springt dann bei ca 23000 Km um und sagt "B".
Für Dich kein Thema, sogar besser, denn B ist doppelt so teuer... 😉
Grüße
Hellmuth
Springt der wirklich bei km 23.000 seit dem letzten Service auf B um?
Wenn das definiiv so ist, ist es vielleicht schlau, noch vorher, also zu früh zum ASSYST A zu fahren -- die verlorenen 2-3000 km sind weniger "wert" als der Unterschied ASSYST A zu B, oder?
Meiner hat nämlich auch beim Nachfüllen ca. 2000 km "gutgeschrieben", damit käme ich auf ca. 25.000 km, 5.800 "fehlen" jetzt noch zum ASSYST A. Das wiederum heißt in ca. 3500 km an die Box oder es wird teurer ...
Leider ist mein ASSYST x nicht kostenlos ...
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Springt der wirklich bei km 23.000 seit dem letzten Service auf B um?
Beim 210er ist der Umschaltpunkt bei 22Tkm.
Dieser Wert ist glaube ich nicht vom Nachfüllbonus betroffen, heißt trotz deiner 2.000km wird er bei 22Tkm auf B umspringen.
Müsste mal in den Datensatz schauen wie das codiert ist, vielleicht finde ich noch was vom 210er.
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
habe mit Interesse Eure Beiträge gelesen.
Das ein Motor Öl verbracht liegt in der Natur der Sache.
Beim Nachfüllen gibt es jedoch einen wichtigen Umstand zu beachten - für CDI-Motoren mit RPF ist von Mercedes-Benz eine eigene Öl-Spezifikation freigegeben worden. Dieses Öl verbrennt annähernd Rückstandslos und ist für diese Motoren zwingend erforderlich.
MB 229.31 beschreibt speziell formulierte low SAPS-Öle - Motorenöle mit geringem Schwefel- (0,08%), Phosphor- (0,2%) und Sulfatascheanteil (0,8%). Speziell für die neuen Modelle mit EURO IV-Benzinmotoren und Dieselmotoren mit Rußpartikelfilter mit ASSYST-PLUS Wartungssystem. Fragt bitte mal Euren Freundlichen nach dem Zusatzblatt mit den neuen Spezifikation für Motoren mit RPF.
Gruß
Ralf
Mahlzeit,
die Diesel (220)unterliegen wohl schon einer gehörigen Serienstreuung.
Mein Auto hat jetzt bei 31.000 km nicht einen Tropfen Öl verbraucht.
Und der dampfer muss eigentlich immer ganz schön ran auf der Bahn.
Die Mühle geht,das ich manchmal denke da stimmt was nicht und der Motor fliegt mir bei 50.000 um die Ohren.Naja,erstmal abwarten.
Zitat:
die Diesel (220)unterliegen wohl schon einer gehörigen Serienstreuung.
Dito! Aber saftig!!
Hatte schon mehrere Mietwagen, Schalter und Automatik. Teilweise liegen beim 220 CDI WELTEN in der Leistungsstreuung.
Manche laufen wie verrückt, andere sind bei 130 km/h schon zäh.
War für mich auch nicht ganz nachvollziehbar, wie sich mancher E 220 CDI wie 100 PS, der nächste wie 180 PS fährt.
Auch ein C 200 CDI T lief erstaunlich gut.
Alle Fahrzeuge hatten zwischen 1000 und ca. 8000 km.
Grüsse
Daniel
ein 2,5 Liter V 6 Audi hat richtig Mühe dranzubleiben.
stimmt es, dass niedertouriges Fahren gleicht viel (mehr) Öl verbraucht als hochtouriges Fahren im Vergleich zum "mitteltourigen" Fahren?
Bei niedertourigem Fahren ist die Vorbeiblasemenge zumindest nicht am wenigsten, da die nötige Kraft zum Spannen der Kolbenringe fehlt.
Am schlimmsten ist allerdings hohe Drehzahle und wenige Motorlast, da kanns dann schonmal zu Ringflattern kommen und dadurch einen hohen Ölverbrauch.
Also so pauschal würde ich das nicht unterschreiben.
Hallo mida,
kann der Motor oder die Kolbenringe dadurch schaden nehmen?
Und gilt das nur für sehr hohe Drehzahlen und sehr wenig Last? (Im Normalfall fährt ja niemand mit 5500 oder 6000 U/min fast ohne das Gaspedal zu betätigen.)
Grüsse
Daniel
Hallo mida,
wie ist das im Schubbetreib? Da hab ich, bergab im Urlaub vollgeladen, hohe Drehzahlen ohne Last .... natürlich nicht 1000 km aber so eine Alpenüberquerung kann da schon was zusammenbringen ..... und ob dasdann relevant ist?
Hi,
was bedeutet denn jetzt kurzstrecken fahren ?
ich bin jetzt seit 12000 km ohne öl nachzufüllen gefahren, assyst sagt alles ok.
ich fahre täglich 13 km nur stadt (26km mit rückweg), auf dem rückweg ist er natürlich wieder kalt, aber nach 1 km hat er schon 80°.
langsam fahre ich auch nicht, 4000-5000 rpm sind auch öfter mal drin. ein ganz leichten benzin geruch hab ich aber im öl schon drin, ich hab noch 3000 km zur inspecktion, oder sollte ich jetzt schon ein ölwechsel machen ?
nach einem Kilometer 80 Grad?
Welchen Motor hast du denn?
Die Öltemp braucht als Daumenwert doppelt so lange wie die Kühlwasser temp (hier im Forum öfters diskutiert) erst ab da "darf" man dann über 4000 U/miin, wenn man vorsichtig fährt.
Bei dir dürfte das eine Grenzsitualtion sein. Richtige Kurzstrecke ist das sicherlich nicht. ABer wenn du nur "Stop and Go" fährst schon. Benzingeruch ist schon verdächtig.
An deiner Stelle würde ich noch keinen Ölwechsel machen, aber kalt hochdrehen würde ich mir schenken. Ebenso das "freiblasen" auf der Bahn. Ist sowiso nicht gut. Liber mal eine längere Strecke fahren, auf der du konstant mittlere Drehzahlen halten kannst. Das kocht das Öl schön durch 😉
@Gnarf: Durch Ringflattern kann es zu Ratterspuren an der Laufbuchse kommen, aber wie du schon selbst sagst, kommt dieser Betrieb ja nicht wirklich oft vor. 5000-6000 Umdrehungen und dann vom Gas oder leichtes Gas geben am Hang. Das sollte jeder Motor problemlos überstehen.
@Any_way: Im Schubbetrieb wird nicht eingespritzt, der Motor wird im Grunde durch die Drehung der angetriebenen Achse die mit dem Getriebe und Motor eingekuppelt ist "am Leben erhalten". Sobald du wieder Gas gibst wird gezündet und eingespritzt. Zwar gibt es hier auch eine Vorbeiblasemenge, diese enthält aber keine unverbrannte Kraftstoffe sondern nur "reine angesaugte Luft".
@BW-Man: Das was du am Kombi abliest ist die temperatur des Kühlmittels, bis das Motoröl 80°C hat dauert es einige Zeit länger. Dies ist von Motor zu Motor verschieden. Ich würde wegen 3000km keinen Ölwechsel vorziehen. Aber für die Zukunft würde ich dir empfehlen die Bude richtig heiß zu fahren. Also des öfteren mal einen Wochenendausflug über 100-200km oder noch mehr. Wenn dies zeitlich nicht drin ist dann vielleicht doch auf der Autobahn einige km bei hohen Drehzahlen im 3. oder 4. Gang fahren - natürlich erst wenn das Motoröl warm ist.