Assyst ist Mist
Ich habe einen C 200 K und bin in den letzten Jahren nicht viel gefahren, nur seit etwa 1 Jahr wieder etwas mehr.
Habe ingesamt aber nur 20.000 km drauf und mein Auto ist jetzt 5 Jahre alt. 2002, 2003, 2004 war es beim Kundendienst, einmal bei 3000 km, dann bei 9000 und bei 13000 und jetzt soll ich mit 20.000 wieder einen Assyst B machen lassen.
Also bereits 4 mal bei nur 20.000 km. Ölwechsel war auch schon zweimal inzwischen. Das alles ist doch mehr als Unfug. Zudem wird ja nicht nur Ölwechsel gemacht, sondern einiges mehr und normalerweise macht man das nur etwa allr 15.000 km. Ausserdem war ich vor kurzem erst beim TÜV und der Assyst würde dasselbe, was der TÜV gemacht hat nur wiederholen. Ich hatte das Ganze für nicht gut durchdacht, vor allem für die Fahrer, die wenig fahren.
So habe ich den neuen Assyst einfach auf Null gestellt und werde lediglich mal nach einigen tausend km etwas Öl nachfüllen oder selber den Ölwechsel machen. ich meine das genügt und es reicht, wenn ich erst wieder etwa bei 28000 km, den nächsten Assyst machen lasse.
Früher hat man alle 10000 km etwas den Kundendienst gemacht und das war auch ok.
11 Antworten
@ Kokos,
ja, ja, versuchen doch die bösen Leute von DC den Wagen vor dem "Anwachsen" zu retten.........
Mal im Ernst, hast Du Dir vielleicht schon mal Gedanken darüber gemacht, dass die Nutzung des ÖNV/Taxi in der Kosten- und Nutzenrechnung vielleicht günstiger wäre ???
Ein Kfz altert nun mal (auch im Wert), auch wenn's steht. Daran kann man nun mal nix ändern. Bei durchschnittlich 4000 km im Jahr würde ich mir ernsthaft Gedanken machen, ob sich ein Auto überhaupt für mich lohnt.
Gib dem Assyst eine Chance, es will nur sein Mutterschiff retten und sonst nix.
Der kopfschüttelnde Hans
Letztendlich muss jeder für sich entscheiden ob er die Spielchen mit variablen Wartungsintervalle / WIV mit macht oder dagegen trotzt und sagt mein Bude sieht nur alle 2 Jahre ne Werkstatt von Innen.
Ich kann den eigentlich Kern dieses Threads nicht erkennen - von daher bitte close
@Hans
Rechnen kann ich selber und ausserdem hatte es einen Grund, für den ich mich hier nicht rechtfertigen muss, warum ich die letzten Jahre wenig gefahren bin.
Inzwischen fahre ich wieder mehr.
Meine Absicht war nur festzuhalten, dass dieses Assyst nicht immer sinnvoll ist und wer das nicht lesen will, soll es bleiben lassen.
Hmm, die Wartungspläne waren doch noch nie anders 😕
Bei meinem alten 190er steht 10tkm ODER 1Jahr, der hätte genauso viele Inspektionen hinter sich. Das Assyst dient nur dazu bei Langstreckenfahrern die günstigeren Betriebsbedingungen in längere Intervalle umzusetzen. Wenig km bedeuten meist auch stärkeren Verschleiss durch Kurzstreckenverkehr.
Vieles altert am Auto auch einfach, Bremsen können anrosten wenn sie nicht gebraucht werden, Öl altert und nimmt Kondenswasser auf usw.
Gruß Meik
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Hmm, die Wartungspläne waren doch noch nie anders 😕
Bei meinem alten 190er steht 10tkm ODER 1Jahr, der hätte genauso viele Inspektionen hinter sich. Das Assyst dient nur dazu bei Langstreckenfahrern die günstigeren Betriebsbedingungen in längere Intervalle umzusetzen. Wenig km bedeuten meist auch stärkeren Verschleiss durch Kurzstreckenverkehr.
Vieles altert am Auto auch einfach, Bremsen können anrosten wenn sie nicht gebraucht werden, Öl altert und nimmt Kondenswasser auf usw.
Gruß Meik
Meiner hätte aber, wenn ich die neue jetzt machen liesse bei 20.000 vier Wartungen und nicht nur zwei. Anrosten kann auch nichts, denn ich fahre täglich einige km Auto. Vermehrte Ölwechsel ist ja einzusehen, aber doch nicht das was sonst noch dazu kommt, vor allem, wenn man vor kurzem ohnehin beim TÜV war.
Re: Assyst ist Mist
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
So habe ich den neuen Assyst einfach auf Null gestellt und werde lediglich mal nach einigen tausend km etwas Öl nachfüllen oder selber den Ölwechsel machen. ich meine das genügt und es reicht, wenn ich erst wieder etwa bei 28000 km, den nächsten Assyst machen lasse.
Früher hat man alle 10000 km etwas den Kundendienst gemacht und das war auch ok.
Man sollte bedenken, dass zumindest die Bremsflüssigkeit (m. E. aber auch das Öl) aller 2 Jahre gewechselt werden muss/sollte, da es altert und der Wasseranteil steigt. An Deiner Stelle würde ich bei den angegebenen Laufleistungen und dem Alter des Fzg. alle 18 - 24 Monate den jeweils fälligen Service durchführen lassen. Bremsen, Stoßdämpfer etc. werden eh nach Verschleiß gewechselt.
Was hat den der TÜV am Wagen gemacht?
Schöne Grüße, der Uhu.
@Uhu
der TÜV macht ja nichts, sondern kontrolliert nur Licht, Bremsen, Abgaswerte und sonst noch einiges. War aber alles ok.
Dein Vorschlag ist sicher recht gut.
Mir geht es ähnlich wie Kokos!
Hab mir ein MB C 180 K Limousine EZ: 06/02 mit knapp 70000 km zugelegt.
Der nächste Assyst B in etwa 11000 km wahrscheinlich 2007.
Da ich beruflich noch ein Dienstwagen habe, wird der MB kaum gefahren.
Der C180K geniest den Aufenthalt in der Garage, ja eigentlich geht es ihm da sehr gut.
Er wird nur an Sonn und Feiertagen mal ausgeführt und bei Regen oder Schnee bleibt er stehen. In diesem Jahr steht noch eine kleine Fahrt an, aber das war es dann auch.
Der C180K ist ein faszinierendes Auto wenn ich auch kaum die Gelegenheit zum fahren habe, ist es doch immer wieder ein Erlebnis.
Und ich denke man sollte ihn zum Freundlichen fahren wen er danach verlangt.
Detlef
Zitat:
Original geschrieben von Kokos
@Uhu
der TÜV macht ja nichts, sondern kontrolliert nur Licht, Bremsen, Abgaswerte und sonst noch einiges. War aber alles ok.
Dein Vorschlag ist sicher recht gut.
Na ja, Du hast geschrieben: "... und der Assyst würde dasselbe, was der TÜV gemacht hat nur wiederholen." Das Dein Fzg. im betriebsbereiten und verkehrssicheren Zustand ist, zweifele ich nicht an, aber auch Filterwechsel (Öl-, Luft- & Kraftstofffilter) braucht so ein Fzg. gelegentlich bzw. tut ihm gut 🙂 (Im Fall des Luftfilters der Klimaanlage ist es m. E. fast schon eine Komforteinbuße, mit verstopften Filter zu fahren.). Das musst Du ja allerdings nicht in der MB-Vertretung durchführen lassen - freie Werkstätten oder Do it yourself gehen auch.
Wie gesagt, auf regelmäßige Wartung max. aller 2 Jahre würde ich allerdings nicht verzichten.
Hi,
ja, das Assyst kann man nicht bes……en.
In dem Assyst ist einprogrammiert,
z.B. 30.000 km ODER 2 Jahre.
Was ich weis, ist das bei unseren Dienst-fz. auch so,
die Pkws melden sich nach ca. 30.000 km oder 2 Jahren – die fahren sehr viel,
und der LKW meldet sich nur nach ca. 2 Jahren – der macht nur ca. 10.000 km/Jahr.
Gruß Börny53
Zitat:
Original geschrieben von börny53
z.B. 30.000 km ODER 2 Jahre.
Erscheint mir auch sinnvoll, da die Wartung i. d. R. zum Teil nutzungs-/laufleistungsabhängig (z. B. Verschleiß) und teilweise altersabhängig (z. B. Bremsflüssigkeit) erforderlich ist.
Schöne Grüße, Uhu