Assyst B
Hallo,
was zahlt ihr ca. für den Assyst B bei selbst mitgebrachtem Öl und nachgefüllten Flüssigkeiten? Und was wird das alles gemacht?
Danke euch...
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich, was man da tatsächlich spart, um eine evtl. Garantie oder Kulanz zu riskieren.
100€ bei Assyst A oder B? Wunder vollbringt auch ATU keine.
Ausgerechnet ATU ist ja jetzt auch nicht ein Aushängeschild an Werkstatt. Da ich gekauft habe und auch den Wagen länger fahre, gibt es für mich keine Alternative zur Niederlassung.
Gruß
Totti
37 Antworten
Ich frage mich, was man da tatsächlich spart, um eine evtl. Garantie oder Kulanz zu riskieren.
100€ bei Assyst A oder B? Wunder vollbringt auch ATU keine.
Ausgerechnet ATU ist ja jetzt auch nicht ein Aushängeschild an Werkstatt. Da ich gekauft habe und auch den Wagen länger fahre, gibt es für mich keine Alternative zur Niederlassung.
Gruß
Totti
Dito
Zitat:
@hester schrieb am 25. Juli 2017 um 13:34:27 Uhr:
Mit Ablehnung.
Eben.
Ja mit Ablehnung.
Die ersten 3 Jahre ist man somit verdammt überhöhte Kaffeepreise zu zahlen. Danach wirds eh nix mehr mit Kulanz.
Das war mal. Meine E Klasse war bei jedem Service bei MB. Bei 60tkm Artico eingerissen. .... seit dem gehe ich um die Ecke, zahle weniger als die Hälfte und brauche mich ab dem 4 Jahr nicht darüber ärgern keine Kulanz bekommen zu haben.
Muss jeder für sich entscheiden....ist wie Garantieverlängerungen....hop oder top....gespart oder drauf gezahlt
Beim GLK 250 ein wenig identisch mit de mGLC
Lohnkosten
Assyst A 72,50
Asyst B 140,00 Euro.warum soll ich da hu ATU und Co gehen.
PS ich trinke deren Kaffee nicht. Da stelle ich höhere Ansprüche.🙂
Du sollst es ja nicht
Aber du sollst dich auch nicht selbst belügen.....also nimm bitte die komplette Rechnung
Assyt A. eig Motoröl Fuchs pro b tec Komplett mit Filter incl MWST
108,44 plus 39,00 f. Öl.
Assyst B eig. Motoröl Fuchs pro b tec Komplett mit Filter und Bremsflüssigkeit 331,39.plus 39,00 f. Öl.
Ad blue selber nachgefüllt.
Bei ATU darf ich das Motoröl nicht anliefern..
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 25. Juli 2017 um 14:13:27 Uhr:
Wenn die freie Werkstatt bei MB zertifiziert ist und ordnungsgemäß ins Digitale Serviceheft eintragen kann, dann ist die Wartung nach Herstellervorgabe erfüllt. Dazu haben sich diese Werkstätten verpflichtet. Nach GVO muss das so sein.
Sofern keine Überziehung beim Wartungsintervall vorliegt, macht das keinen Unterschied ob man bei MB war oder nicht.
Genau so isses! Außerdem gibt es die Garantieverlängerung auf 5 Jahre. Und bis dahin ist die Kiste wieder verkauft!
Dann geht ruhig zu ATU wo z. B. billig Filter verbaut werden. Der Monteur keine Lehrgänge auf M.B. bekommt. Keine Updates gemacht werden. Um letztendlich 50 Euro zu sparen.
Wer wo die Inspektionen macht, kann uns doch eigentlich egal sein 😉
Zitat:
@hoellol1 schrieb am 25. Juli 2017 um 16:53:45 Uhr:
Wer wo die Inspektionen macht, kann uns doch eigentlich egal sein 😉
Für Schweizer ja.🙁
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 25. Juli 2017 um 15:02:33 Uhr:
Dennoch glaube ich, dass Daimler nach Ablauf der Garantie bei Kulanzanträgen ablehnend auftritt, wenn die Wartung nicht bei einer Vertragswerkstatt durchgeführt wurde.
Wo oder wer den Eintrag bei Daimler ins digitale Serviceheft gemacht hat wird nicht ausgewertet für die Kulanz.
Wenn lückenlose Einträge ohne Überziehung der Intervalle durchgeführt wurden, dann ist das so in Ordnung.
-> Ausnahme sind Anschlussgarantien/Junge Sterne Garantie: Hier steht in den Garantiebedingungen das die Wartungen bei MB Vertragswerkstätten erfolgen muss.
Die Nicht-MB Betriebe die die Wartung ebenfalls nach Herstellervorgabe durchführen dürfen, haben auch Ihre vertraglichen Auflagen bzw. auch den Zugang zu Informationen um diese Arbeiten korrekt durchführen zu können.
Es dürfen ebenfalls nur originale Teile verwendet werden und die Umfänge des Wartungsblattes sind auch identisch.
Ist letztlich auch ein Verkaufsargument, 5 Jahre lückenlos bei Mercedes gepflegt. Wäre immer mein Favorit, als 5 Jahre bei ATU. Katastrophe...
nach Ablauf der Garantie ist mit Kulanz gar nicht mehr zu rechnen, ich warte meine MB Autos nach Ablauf der Garantie in einer erstklassigen, freien Werkstatt und zahle ca. die Hälfte. Bei Neukauf gelten die Rechnungen als Nachweis der lückenlosen Inspektionen, auch beim "Daimler"
Zitat:
@JZ41 schrieb am 1. August 2017 um 16:52:20 Uhr:
nach Ablauf der Garantie ist mit Kulanz gar nicht mehr zu rechnen, ich warte meine MB Autos nach Ablauf der Garantie in einer erstklassigen, freien Werkstatt und zahle ca. die Hälfte. Bei Neukauf gelten die Rechnungen als Nachweis der lückenlosen Inspektionen, auch beim "Daimler"
Das kann ich so nicht stehen lassen. Ich hatte einen W210 bei dem diverse Reparaturen angefallen waren, die wurden alle!!! von MB auf Kulanz übernommen, waren insgesamt geschätzte Kosten von ca. 5000.- €. Die Kulanzanfragen wurden alle auf Betreiben der Werkstatt gestellt, ich selbst hatte das gar nicht erwartet. Als das Auto dann 10 Jahre alt war wurde mir dann gesagt, das jetzt wohl nichts mehr auf Kulanz geht. Dann C Klasse S204 Reparatur auf Kulanz. Tochter S204 Reparatur auf Kulanz.
Es gibt sehr wohl Kulanz bei Mercedes, das ist aber anscheinend sehr von der Werkstatt abhängig wie stark die sich einsetzt.
Wo man sein Auto warten lässt muß halt jeder für sich selbst entscheiden, am schwierigsten ist wohl eine vertrauenswürdige Werkstatt zu finden, egal ob Mercedes oder freie Werkstatt.