Assistenzsysteme: Veraltet oder up-to-date?
Hallo,
ich fahre aktuell einen noch recht jungen RS3, der sich für mich leider als Fehlkauf herausgestellt hat. Nun bin ich auf der Suche nach einem Nachfolger und tendiere aktuell in Richtung X4-Facelift (moderner) oder GLC-Coupe (gefällt mir optisch besser). Auf das Facelift des GLC kann/will ich nicht warten.
Unabhängig von der Motorisierung und dem Preisunterschied interessiert mich aktuell eine Frage bzgl. der Assistenzsysteme des C253, denn die stammen ja aus dem X253 und somit aus 2015.
Die Frage(n) in die Runde wäre(n) nun: Wie schätzt ihr die Systeme, insb. ACC und Spurhalteassistent, des GLC(-Coupe) im Vergleich bspw. zur aktuellen C-Klasse ein? Oder hat hier jemand zufällig den Vergleich zum Facelift des X3/X4 schon gehabt?
Seid ihr zufrieden mit den Funktionen oder sind neuere Systeme spürbar besser?
Danke&Gruß
Mirko
Beste Antwort im Thema
Ich habe sowohl einen aktuellen GLC als auch einen aktuellen X3, ich kann es also sehr gut miteinander vergleichen.
Im Gegensatz zu Holgors "Erlebnissen" habe ich bei inzwischen 140.000 km mit dem GLC keinerlei Probleme mit der Distronic gehabt. Sie arbeitet zuverlässig, eine Notbremsung hatte ich noch nie (auch nicht mit den Vorgängerfahrzeugen mit denen ich mehr als 200.000 km abgespult hatte.
Die Lenkungsunterstützung arbeitet im Stau sehr gut, auf kurvigen Landstrassen kann man sie dagegen nicht alleine lenken lassen, aber dafür ist Sie auch nicht gedacht.
Was thfrank schreibt stimmt so nicht. Die Lenkunterstützung überwacht ob die Hände am Lenkrad sind - das ist vom Gesetzgeber so gedacht - und warnt optisch und akustisch wenn sie sich aufgrund fehlender Fahrerkontrolle abschaltet. Die Abschaltung aufgrund fehlender Strassenbegrenzung während man selber lenkt erfolgte im ersten Baujahr durch optische Meldung. Inzwischen erfolgt hier auch ein deutlicherer Hinweis.
Ich halte die Assistenten von Mercedes für etwas durchdachter, z.B. warnt der Spurwechselwarner beim Blinken vor einem Fahrzeug im toten Winkel optisch und durch einen lauten Ton. Im Bmw wird es nur durch ein rotes Spiegeldreieck angezeigt.
31 Antworten
Zum Kodiak kann ich nichts sagen, aber halt zum GLC und eine neuen X3.
In meinen beiden Fahrzeugen knarrt und knarzt nichts, die Verarbeitung ist in beiden super.
Die Scheinwerfer (ILS bzw LED adaptiv) machen beide sehr gutes Licht, das vom BMW ist etwas fleckig aber das Tagfahrlicht is schicker :-). Ich fahre aber aufgrund des tollen Lichtes nicht permanent mit aufgeblendeten Scheinwerfern durch die Gegend.
Der BMW hat eine deutlich attraktivere Ambientebeleuchtung und ein moderneres Navigationssystem mit grösserem Display, besserer Sprachbedienung (Bei BMW kann man fast quatschen wie einem der Schnabel gewachsen ist und es erkennt noch mehr) und mehr Informationen. Es ist wireless laden des Smartphone an Board und eine BT Anbindung mit Coveranzeige. Das Comand des GLC ist aber etwas intuitiver und merkwürdigerweise ist das Live Traffic des Mercedes besser als das RTTI des BMW.
Moin
Eigentlich bin ich ja ganz froh, dass die Assistenzsysteme, Bildschirme und HUDs in BMW-Modellen etwas mehr geschätzt werden, insbesondere bei einer kleinen Minderheit der osteuropäischen Mitbürger. 😁
Eine eigene Bewertung der Unterschiede zwischen BMW und MB kann ich mir nicht erlauben, es hat mich noch nie in ein BMW Autohaus gezogen und es kam in mir auch nie der Wunsch auf einen BMW zur Probe zu Fahren. Hingegen habe ich einmal in 2015 einen GLC geparkt gesehen und wusste gleich, dass das mein neues Auto wird.
Ich habe alle Fahrassistenzsysteme im GLC, die man für Geld in 2016 kaufen konnte und bin sehr zufrieden. Nach jetzt 85t km kann ich recht gut einschätzen, wann die D+ gut brauchbar ist und wann man darauf verzichten sollte.
Autonomes Fahren erwarte ich nicht, dafür sind viel zu viele nicht-autonome Fahrzeuge unterwegs.
Ich bin aber zur Überzeugung gelangt, dass alle FA-Systeme, egal in welcher Marke, immer nur so gut sind, wie der Fahrer, der sie bedient. Ein abgeschaltetes FA-System funktioniert überhaupt nicht.......
Munter bleiben.
Michael