Assistenssysteme

Mercedes E-Klasse

Hallo, heute morgen von Ischgl nach Hause (ca. 800km), leichter bis mäßiger Schneefall und Spritzwasser. Nach einer Weile erschien die Meldung „Radarsensoren außer Betrieb, wegen Verschmutzung“ oder so ähnlich. Später auf einer Raststätte beim Einparken ein Dauerpiepton, dann automatisch Abschaltung der Parksensoren. Das sind in meinen Augen alles nur Schönwettersysteme, die Forscherei nach autonomen Fahren sollte man sich sparen, da sind wir noch Lichtjahre von entfernt. Ist das denn so normal, dass die System sich bei schlechtem Wetter abschalten? Oder nur bei meinem Fahrzeug (S213 220d Modell 808)?

Beste Antwort im Thema

Ich habe mittlerweile seit Oktober 2017 gut 50.000 km hinter mir. Bisher hatte ich drei Mal eine Meldung, dass Fernlichtassist und Konsorten nicht verfügbar sind. Zwei Mal bei sehr heftigem Schneefall und ein mal bei Starkregen. In allen drei Fällen war das binnen einiger Minuten wieder vorbei (10-15 Minuten). Ich fahre aber zumeist auch Strecken von 2-7 Stunden am Stück.

LG
C22-W205-Rider

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@upjet schrieb am 26. Januar 2019 um 16:33:29 Uhr:


Hallo, heute morgen von Ischgl nach Hause (ca. 800km), leichter bis mäßiger Schneefall und Spritzwasser. Nach einer Weile erschien die Meldung „Radarsensoren außer Betrieb, wegen Verschmutzung“ oder so ähnlich. Später auf einer Raststätte beim Einparken ein Dauerpiepton, dann automatisch Abschaltung der Parksensoren. Das sind in meinen Augen alles nur Schönwettersysteme, die Forscherei nach autonomen Fahren sollte man sich sparen, da sind wir noch Lichtjahre von entfernt. Ist das denn so normal, dass die System sich bei schlechtem Wetter abschalten? Oder nur bei meinem Fahrzeug (S213 220d Modell 808)?

W164 und W212 zeigen das auch so. Die Heizung vom magischen Auge sollte helfen, aber bei Sauwetter ist das Zeug nicht besonders beeindruckend.

Selbst bei starken Regenfall schaltet z.B. der Fernlichtassistent sofort ab (die anderen Sensoren also Distronic habe ich nicht), aber ich sehe die Aussage in Bezug auf's autonome Fahren genauso.
Wie soll das Ganze bei einem Schneesturm funktionieren? 🙂

Zitat:

@TommyH89 schrieb am 26. Januar 2019 um 17:09:57 Uhr:


Selbst bei starken Regenfall schaltet z.B. der Fernlichtassistent sofort ab (die anderen Sensoren also Distronic habe ich nicht), aber ich sehe die Aussage in Bezug auf's autonome Fahren genauso.
Wie soll das Ganze bei einem Schneesturm funktionieren? 🙂

Doch, aktiven Bremsassi hast du, Parksensoren eventuell auch.

Natürlich, nur Distronic nicht, die Kameras vom 360° Paket waren schon mal vereist, da gab es vom serienmäßigen radargestützten Bremsassistent keine Fehlermeldung, obwohl dieser ja direkt neben der Frontkamera ist.

Zitat:

@upjet schrieb am 26. Januar 2019 um 17:24:02 Uhr:



Zitat:

@TommyH89 schrieb am 26. Januar 2019 um 17:09:57 Uhr:


Selbst bei starken Regenfall schaltet z.B. der Fernlichtassistent sofort ab (die anderen Sensoren also Distronic habe ich nicht), aber ich sehe die Aussage in Bezug auf's autonome Fahren genauso.
Wie soll das Ganze bei einem Schneesturm funktionieren? 🙂

Doch, aktiven Bremsassi hast du, Parksensoren eventuell auch.

Ich habe mittlerweile seit Oktober 2017 gut 50.000 km hinter mir. Bisher hatte ich drei Mal eine Meldung, dass Fernlichtassist und Konsorten nicht verfügbar sind. Zwei Mal bei sehr heftigem Schneefall und ein mal bei Starkregen. In allen drei Fällen war das binnen einiger Minuten wieder vorbei (10-15 Minuten). Ich fahre aber zumeist auch Strecken von 2-7 Stunden am Stück.

LG
C22-W205-Rider

Danke für eure Infos. Also ist es wie man so schön sagt „Stand der Technik“, das die Systeme sich bei schlechterem Wetter abschalten. Was erzählt man uns Verbrauchern denn andauernd etwas über autonomes Fahren? Es wird wohl in den nächsten 20 Jahren nicht funktionieren. Gerade bei schlechtem Wetter wäre zbs. der aktive BAS sehr hilfreich, schade.

Heute auch auf der Autobahn im Regen einen Ausfall Bremsassistent gehabt.

Nach 5 Minuten hat er wieder funktioniert.

Samstag auch zwei Mal bei starkem Regen einen Ausfall vom Radarsensor gehabt.
Nicht schön, weil genau ich dann die Distronic ja bei der schlechten Sicht gut gebrauchen konnte.

Aber wenigstens Meldet das System sauber die Deaktivierung und spielt kein Roulette mit Überraschungseffekt ;-)

Zitat:

@upjet schrieb am 26. Januar 2019 um 16:33:29 Uhr:


die Forscherei nach autonomen Fahren sollte man sich sparen, da sind wir noch Lichtjahre von entfernt.

Da hast du allerdings recht... bin ich auch mal gespannt wie das zuverlässig funktionieren soll 🙄

Mein Multibeam hat letztens bei vereister Frontscheibe einen Lkw-Fahrer zur Weißglut getrieben.
Ich habe auf die kleine Lichthupe des Lkws nicht reagiert, da sonst das Multibeam den Bereich sofort abdunkelt wenn es mal zu einem "Fehler" kommt.
Dann entpuppte sich der Lkw als fahrender Scheinwerfer. So viele Lichter habe ich noch nie gesehen!

Weiter sind mir keine Ausfallerscheinungen aufgefallen. Ich habe aber auch kein Distronic oder 360°Kamera.

Zitat:

@upjet schrieb am 26. Januar 2019 um 16:33:29 Uhr:


Hallo, heute morgen von Ischgl nach Hause (ca. 800km), leichter bis mäßiger Schneefall und Spritzwasser. Nach einer Weile erschien die Meldung „Radarsensoren außer Betrieb, wegen Verschmutzung“ oder so ähnlich. Später auf einer Raststätte beim Einparken ein Dauerpiepton, dann automatisch Abschaltung der Parksensoren. Das sind in meinen Augen alles nur Schönwettersysteme, die Forscherei nach autonomen Fahren sollte man sich sparen, da sind wir noch Lichtjahre von entfernt. Ist das denn so normal, dass die System sich bei schlechtem Wetter abschalten? Oder nur bei meinem Fahrzeug (S213 220d Modell 808)?

Ging mir Jan 2018 im BMW ähnlich. Bin auf einer zweispurigen Bundesstraße von Luxemburg in Richtung Klrh in ne Eis/Schnee Schlechtwetterfront geraten (Scheibenwischer liefen fast auf Max, aber xDrive hatte alles im Griff 🙂 ). Auf einmal ging im BC eine Lichtorgel aus Abstands-, Kollisionwarner & Park Alarm... an. Blinker rechts und dann nachgeschaut. Fast die komplette Front inkl. Scheinwerfer wahr mit einer mittleren Eis-Salz-Schneeschicht bedeckt. Mit nem Auto-Schnee-Besen drüber, dann war wieder gut. Voll-Autonomsfahren hätte mich wohl vorher auf den Parklplatz oder Raststätte geschickt -> mach mal Pause oder schlaf ne Runde, ich sag Bescheid wenn's weiter geht 😁 😁 😁

Moin, was soll den da passieren bei dem autonomen fahren. Die fahren doch mit maximaler Schrittgeschwindigkeit, da kann doch nix passieren. :-)

Zitat:

@mzeer schrieb am 28. Januar 2019 um 16:33:12 Uhr:


Mein Multibeam hat letztens bei vereister Frontscheibe einen Lkw-Fahrer zur Weißglut getrieben.
Ich habe auf die kleine Lichthupe des Lkws nicht reagiert, da sonst das Multibeam den Bereich sofort abdunkelt wenn es mal zu einem "Fehler" kommt.
Dann entpuppte sich der Lkw als fahrender Scheinwerfer. So viele Lichter habe ich noch nie gesehen!

Weiter sind mir keine Ausfallerscheinungen aufgefallen. Ich habe aber auch kein Distronic oder 360°Kamera.

Sorry, aber das ist ja auch eigene Dummheit von dir...wie soll die Kamera was sehen, wenn die Windschutzscheibe vereist ist?! 🙄

Aus Unwissenheit von Dummheit zu schreiben, könnte auch falsch interpretiert werden. 😉

Der obere Teil der Scheibe war gefroren ansonsten hätte ich doch garnicht sehen geschweige denn fahren können.

Wie dem auch sei, zeigt meine Erfahrung wie die weiteren hier, dass das autonome Fahren saubere Sensoren in allen Situationen benötigt!

Deine Antwort