ASR Problem

Mercedes E-Klasse W124

Hallo alle zusammen.

Ich habe ein Problem das hin und wieder auftritt. Fahre einen E420 Bj 93 und hin und wieder geht während der fahrt das ASR Warnlämpchen an. Dabei nimmt er dann kein Gas mehr an auser mit dem Kickdown, dann fährt er jedoch nicht kickdown sondern so wie wenn man normal gas gibt nur das er sehr hochtourig fährt also späte schaltet.
Das ASR bleibt solange an bis man den Motor ausschaltet und beim Starten etwas Gas gibt.
ich weis nicht ob das eine Rolle spielt aber hin und wieder ist mir aufgefallen das der Tempomat nicht funktioniert.
So und jetzt wirds interessant es ist zwar selten aber es kommt auch vor das es ASR und das ABS auslöst was zur folge hat das man ganz normal weiter fahren kann.

Beste Antwort im Thema

Wenn du solche Fragen stellst, nichts für Ungut, aber dann brauchst du eigentlich nicht anfangen, dein Flugzeug selbst zu reparieren...

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Moin,
das ist das EFP-StG, sitzt in der Modulbox rechts in Fahrtrichtung.
Die V8 fahren die Batterie im Kofferraum spazieren.
Das STG kostete vor 1 1/2 Jahren bei MB 1339,- + Steuer.
Falls es hinüber ist: Ich hab noch eins (Teilenummer A1245454332).
Du solltest nur sichergehen, dass die Kabel der DK bzw. das Innenleben der DK nicht auch noch hinüber sind. Sonst ist das nächste STG schnell wieder kaputt (war bei mir so).
MB kann das prüfen.
Viel Erfolg
Gilbert
PS: Steuergerät tauschen dauert 5 Minuten.
DK tauschen berechnete mir MB damals mit 19 AW.

Ich habe dieses Problem auch. Ist das EFP Steuergerät das wo ASR drauf steht? Oder E-GAS?
Liebe Grüße

Dominik

Das, auf dem E-Gas steht.

Am Steuergerät liegt es in den seltensten Fällen. Probleme bereiten die DK selbst und die Verkabelung.

Zitat:

@Druckluftschrauber22046 schrieb am 16. Februar 2013 um 13:50:06 Uhr:


hallo,

die Mercedes hat einfach gesagt das steuerprogramm neu abgestimmt die werte ausgelesen und nochmals passend abgestimmt seitdem läuft er so rund wie noch nie.

Dieser alte Beitrag ist übrigens Quatsch.
Das Steuerprogramm kann Mercedes nicht abstimmen.
Wahrscheinlich wurde die mechanische Regulierung des Steuergestänges richtig eingestellt. Das ist natürlich die Grundvoraussetzung (insbesondere muss es so eingestellt sein, dass der Leerlaufkontakt zuverlässig ausgelöst wird, wenn LL anliegt).

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nik schrieb am 27. Juni 2021 um 19:55:04 Uhr:



Zitat:

Moin,
das ist das EFP-StG, sitzt in der Modulbox rechts in Fahrtrichtung.
Die V8 fahren die Batterie im Kofferraum spazieren.
Das STG kostete vor 1 1/2 Jahren bei MB 1339,- + Steuer.
Falls es hinüber ist: Ich hab noch eins (Teilenummer A1245454332).
Du solltest nur sichergehen, dass die Kabel der DK bzw. das Innenleben der DK nicht auch noch hinüber sind. Sonst ist das nächste STG schnell wieder kaputt (war bei mir so).
MB kann das prüfen.
Viel Erfolg
Gilbert
PS: Steuergerät tauschen dauert 5 Minuten.
DK tauschen berechnete mir MB damals mit 19 AW.

Ich habe dieses Problem auch. Ist das EFP Steuergerät das wo ASR drauf steht? Oder E-GAS?
Liebe Grüße

Dominik

Was für ein Fahrzeug ist das eigentlich? Wohl ein W140.

Das LH-Steuergerät fehlt übrigens in der Modulbox; warum hast Du das ausgebaut? Was für ein Fehlerbild zeigt das Fahrzeug?

Hast Du den Fehlerspeicher ausgelesen, bzw. mit HHT-Win getestet?

Genau, ist ein W140.
Ich hab kein Steuergerät ausgebaut. Das ist der Normalzustand.
Das Auto hat von zeit zu Zeit das Problem, dass die ASR Leuchte an geht (dann geht er in den Notlauf und ich bekomme sie nur wieder aus, wenn ich das Auto ausschalte und dann wieder an). Jetzt war es so (ohne ASR Leuchte an), dass er beim Starten eine viel zu hohe und schwankende Drehzahl hatte. Mercedes hat den Fehlerspeicher ausgelesen. Fehlercode: S29/3
Die Kabel der Drosselklappe sind von einem Bekannten Durchgemessen worden (waren seiner Meinung nach ok). Auch das Innenleben sah erstmal unauffällig aus.
Mercedes schließt einen Fehler am Kontaktschalter (im Fußraum) aus. Sie tippen auf einen Fehler des Steuergerätes oder der Drosselklappe.

Ist Dir bekannt, ob der Schalter S29/3 am Gaspedal wirklich überprüft worden ist (mit Buchsenkasten und Diagnosemodul)?
Ich glaube nicht, daß es am Steuergerät liegt. Der Schalter wird nicht grundlos als Fehler abgelegt. Alternativ kommt noch in Betracht, daß nur die Regulierung nicht richtig eingestellt ist und somit der LL-Kontakt an der DK nicht richtig ausgelöst wird, wenn am Pedal der LL-Kontakt anliegt.

Wo kommst Du denn her? Ich frage, weil ich die nötige Prüfausrüstung habe, die man benötigt, um den Fehler zu finden.

LL- Kontakt?
Das weiß ich nicht genau. Die Rechnung bei Mercedes lag bei >300€. Als ich das Auto abgeholt habe (sie wollten ihn zu ihrer Klassik Abteilung bringen für eine weitere Diagnose), meinte der Kundenbetreuer, dass sie den Schalter ausschließen konnten (angeblich geprüft). Ich habe nämlich gefragt, ob das überprüft werden kann, da ich durch nachlesen u.a. hier im Forum, diesen als Fehlerquelle in Betracht gezogen habe.
Ich wohne in Hessen (Frankfurt am Main).
Seitdem der Fehler gelöscht wurde funktioniert es wieder (ist aber nur eine Frage der Zeit, bis es wieder losgeht...)
Liebe Grüße

hi,
ich muss gestehen, hab nicht alles gelesen, aber:
- auslesen ist pflicht, frall hat recht. ich kann das in bonn anbieten (und freue mich über kontakt zu w124 400/420/500 kollegen.
- bremslichtschalter ist sehr oft ursache. Kann man innen sogar sauber machen, neu kostet auch nicht die welt.
- wenn batteriespannung niedrig, dann geht auch nichts richtig.

Liebe Grüße
nic

Hessen ist leider zu weit weg (PF-Baden-Württemberg).

Man kann mit der Stardiagnose/Xentry/DAS, bzw. HHT-Win, das dort aufgerufen wird, auch den Schalter S29/3 überprüfen. Das sollte eigentlich schon ausreichend sein, um zu sehen, ob der funktioniert (das werden sie wohl bei MB so gemacht haben). Wenn man es aber genauer wissen will, muß man mit dem Buchsenkasten und dem Diagnosemodul nachsehen; weil man sonst nicht erkennen kann, ob die Spannungsversorgung richtig ist (das haben sie wahrscheinlich nicht gemacht, weil die Ausrüstung dafür nicht mehr vorhanden ist. Ich habe meine auch von einem MB-Händler, der sie deshalb nicht mehr hat).

Wenn auch die Regulierung in Ordnung ist, bzw. bei LL der Hebel an der DK am Anschlag anliegt (per Feder dorthin gezogen wird), dann ist es schwer, den Fehler aufzuspüren; zumal es sich ja wohl um einen sporadischen Fehler handelt.

Ich würde nochmal genau auf die gute Gangbarkeit und Einstellung des Gestänges achten und auch darauf, ob evtl. das Gaspedal manchmal am Teppich hängen bleibt und deshalb den Kontakt am Pedal nicht immer zuverlässig auslöst.
Der Fehler kann ja auch reproduziert werden; wenn bei laufendem Motor vom Motor aus über das Gestänge Gas gegeben wird, springt er in den Notlauf und es wird der Fehler S29/3 abgelegt (Fehler Nr. 14 als Impuls bzw. 224 bei HHT-Win; so soll es sein).

Um den Notlauf zu beenden muß man nichts löschen. Es reicht dann aus, das Fahrzeug auszumachen und neu zu starten. Der Fehler wird gespeichert, führt aber sonst zu keinen Einschränkungen. Es sei denn, er tritt gleich wieder auf.

Wenn der Bremslichtschalter (S9/1) nicht in Ordnung ist, sollte der Fehler Nr. 5/080 abgelegt sein. Ich glaube nicht, daß es mit dem zu tun hat.

Noch ein Nachtrag zum dem Fehlerprotokoll und dem dort gesetzten Ausrufezeichen.
Es ist normal, daß die Kommunikation gestört ist, wenn das EFP-Steuergerät in den Notlauf geht. Dieser Fehler ist also umbeachtlich und nur von Interesse, wenn er alleine auftritt. Das deutet also nicht auf einen Fehler im Steuergerät EFP N4/1 hin.

Hm ok. Ich meine so ein Kontaktschalter kostet ja auch nicht die Welt. Kann man ja mal testen.
Danke auf jeden Fall,
Ich habe ja auch nicht den Eindruck gehabt, dass die wissen, was sie da tun. Deshalb habe ich es auch wieder abgeholt.
Generell habe ich den Eindruck schon lange. Die Werkstätten kennen sich nicht mehr mit den „älteren“ Autos aus.
Das Forum hier hilft meist mehr.

Es ist aber ein Riesenzirkus, diesen Schalter zu wechseln. Dazu muß das Pedal raus.
Prüf doch mal nach, ob er in den Notlauf geht (erst nach einigen Sekunden), wenn Du vom Motor aus Gas gibst. Dann ist die Steuerung/Schaltung grundsätzlich in Ordnung.
Dann prüfst Du noch, ob das Pedal am Teppich streift und ob das Gestänge zuverlässig den DK-Hebel an den Anschlag wandern läßt bei LL (hartes metallisches Klacken). Die Kugelgelenke am Gestänge /DK kann man ausklipsen und fetten – die werden mit der Zeit schwergängig.

Wenn Du dann den Schalter ausbaust, kannst Du den prüfen: er ist in LL-Stellung geöffnet und schließt im Fahrbetrieb mit einem eingebauten Widerstand von 1 kOhm. Er sollte vom Steuergerät mit einer Spannung gegen Masse mit 4,5 -5.5 V versorgt werden. Im geschlossenen Zustand fällt hinter dem Widerstand/Schalter eine Spannung von 1,0 bis 2,25 V ab.

Wenn das alles unauffällig ist, liegt es mit höherer Wahrscheinlichkeit an der DK als am Steuergerät. Nur wenn die Spannungsversorgung am Schalter nicht stimmt, würde ich auf das Steuergerät tippen.

Also am Teppich bleibt es nicht hängen (das hatte ich schon mal überprüft). Neulich war der Fehler sehr oft. Da war es so, dass wenn ich nur das Gas angetippt habe, direkt die ASR Leuchte an ging. Dann bin ich noch nach Hause gefahren (ein Reset mit Schlüssel abziehen und wieder neu starten hat nichts gebracht, da der Fehler direkt wieder kam sobald ich auf das Gas gegangen bin). Auf dem Weg war noch eine Tankstelle, da hab ich getankt und als ich wieder losfahren wollte, war zwar keine ASR Leuchte an, aber dafür eine Erhöhte Drehzahl. Fahren konnte man dann „normal“ (nicht wie bei ASR, wo man kaum gas geben kann). Am nächsten Tag bin ich dann zu Mercedes gefahren (Fehler nicht weg aber auch keine ASR Leuchte an). Nachdem Mercedes den Fehler gelöscht hat, ging alles auch wieder (bin aber seit dem auch noch nicht viel gefahren).

Ich überprüfe mal die ganzen Dinge, die du geschrieben hast. Dankeschön. Melde mich mir den Resultaten.

Hallo TS,
probier mal erst mal die günstigen Teile zu tauschen.
Bei mir war auch ein Problem mit dem ASR Leuchte ging an nach gewisser Zeit wieder aus.

Habe dann die Zündspulen getauscht, waren noch die ersten von 1992.

Danach war das Problem weg.
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen