ASR Problem
Hallo alle zusammen.
Ich habe ein Problem das hin und wieder auftritt. Fahre einen E420 Bj 93 und hin und wieder geht während der fahrt das ASR Warnlämpchen an. Dabei nimmt er dann kein Gas mehr an auser mit dem Kickdown, dann fährt er jedoch nicht kickdown sondern so wie wenn man normal gas gibt nur das er sehr hochtourig fährt also späte schaltet.
Das ASR bleibt solange an bis man den Motor ausschaltet und beim Starten etwas Gas gibt.
ich weis nicht ob das eine Rolle spielt aber hin und wieder ist mir aufgefallen das der Tempomat nicht funktioniert.
So und jetzt wirds interessant es ist zwar selten aber es kommt auch vor das es ASR und das ABS auslöst was zur folge hat das man ganz normal weiter fahren kann.
Beste Antwort im Thema
Wenn du solche Fragen stellst, nichts für Ungut, aber dann brauchst du eigentlich nicht anfangen, dein Flugzeug selbst zu reparieren...
75 Antworten
Hallo,
N4/1 ist das Steuergerät für das Elektronische FahrPedal (nur in Verbindung mit ASR).
Über das Gaspedal wird mechanisch ein Sollwert vorgegeben, der dann elektronisch umgesetzt wird. D.h. die Drosselklappe wird nicht direkt über den Gaszug sondern über einen E-Motor (Stellglied) gesteuert.
Das Steuergerät sitzt normalerweise hinter der Batterie, siehe Anhang.
Schau dir mal den Kabelbaum an, ob der schon bröselt.
Das Steuergerät wird wohl nur Mercedes prüfen können.
Viel Erfolg.
Gruss
Moin,
das ist das EFP-StG, sitzt in der Modulbox rechts in Fahrtrichtung.
Die V8 fahren die Batterie im Kofferraum spazieren.
Das STG kostete vor 1 1/2 Jahren bei MB 1339,- + Steuer.
Falls es hinüber ist: Ich hab noch eins (Teilenummer A1245454332).
Du solltest nur sichergehen, dass die Kabel der DK bzw. das Innenleben der DK nicht auch noch hinüber sind. Sonst ist das nächste STG schnell wieder kaputt (war bei mir so).
MB kann das prüfen.
Viel Erfolg
Gilbert
PS: Steuergerät tauschen dauert 5 Minuten.
DK tauschen berechnete mir MB damals mit 19 AW.
Hallo,
ich war grad bei de Mercedes hab mich für 15€ ein neuer bremslichtschalter gekauft und schnell eingebaut und jetzt läuft er wenn er zumindestens warm ist einwandfrei.
Hab mir jetzt auch mal ein paar pläne für die elektrik der EFP geben lassen und wenn er morgen wenn er wieder kalt ist wieder mucken machen sollte hab ich was zum suchen.
Noch eine kurze frage der fehler mit dem EFP kann das auch durch das notprogramm vom ASR kommen?
Gruß alex
Moin,
siehe Antwort vo "Kultfan".
Notlauf, wenn Datenabgleich zwischen DK, StG EFP, ggf. ASR nicht plausibel ist.
Dann gibst du mittels Bowdenzug Gas, sonst per Elektrik, die die Gaspedalstellung elektrisch in die Öffnung der DK umsetzt.
Gruß
Gilbert
Ähnliche Themen
Es Könnte auch sein, das ein ASR-Fühler nicht richtig funktioniert.
War bei mir so an der Hinterachse (Differential)(CANbus Fehler).
Motor an, Gangschaltung auf N, und dann hinten jeweils links dann rechts aufbocken, bis das Rad frei dreht. Nun sollte jeweils das ASR eingreifen (das drehende Rad abbremsen). Kommt die Kontrolleuchte, ist der Fühler auf der aufgebockten Seite garantiert hin.
Hallo,
Hab heute morgen mal nach geschaut. Beim Starten hat er genau die gleichen probleme wie vorher. sprich beim starten geht er kurz an geht auf 2000 und schmiert damm ab. auser man gibt gas und ält in bei 2000 dann springt nach kurzem ASR ins notprogram läuft dann weiter bei rund 600. bei neustart jedesmal das gleiche....bis er auf betriebstemperatur ist. ab 80°C springt er super an und das ASR löst auch nicht mehr aus und lässt sich super fahren.
Bei der fahrt löst er auch wirklich nicht mehr aus, der bremslichtschalter war wirklich hin.
Haben die da sowas wie einen Kaltstart/ Joke drin?
wie kann ich den die korrekte funktionsweise der DK prüfen?
Gruß alex
Moin,
genau die Symptome hatte ich auch.
Kalt = ASR an und Notlauf.
Warm war alles ok.
Irgendwann hatte sich auch das erledigt.
Diagnose damals:
STG EFP.
Das wurde getrauscht, kurze Zeit später wieder wie gehabt.
Zweite Diagnose:
DK defekt, (neues) StG EFP defekt.
Dann beides erneuert, danach lief er bis ich ihn rostbedingt in die Presse befördert habe.
Der im STG EFP abgelegt Fehler ließ sich übrigens nicht löschen, da muss deine Werkstatt noch mal ran.
Gruß
Gilbert
Hallo,
okay ich habe mir schon irgendwie gedacht das es am DK liegt. wie kann ich den feststellen ob sie noch funktioniert oder nicht? ich würde schon gerne den fehler zumindestens einkreisen bevor ich mich ans werk mache bzw ihn in die werkstatt bringe.
hat deine wekstatt dir gesagt was damals den fehler bei dir ausgelöst hat?
Hallo,
bei Dir ist die DK/EFP defekt. Da bin ich mir sicher, da die Symptome eindeutig sind. Dein Fahrzeug geht in den Notlauf, weil die Werte, welche die in der DK/EFP eingebauten Potentiometer an das Steuergerät liefern, voneinander abweichen. Es gibt einen Sollwertpotentiometer und einen Istwertpotentiometer. Beide arbeiten gegenläufig, wenn sich die DK bewegt. Der eine Widerstandswert nimmt ab, der andere nimmt zu. Das Steuergerät prüft, ob sich beide Werte zueinander plausibel verhalten. Das dient der Sicherheit, um zu vermeiden, das sich das Fahrzeug selbsttätig in Bewegung setzt. Sind die Werte unplausibel, geht das Fahrzeug in den Notlauf. Dabei tritt das elektronische Fahrpedal außer Funktion und die Drosselklappe läßt sich nur noch über den Seilzug in einem geringen Teilbereich bewegen (normalerweise steuert man über das Pedal nur das Potentiometer, das die Werte an das Steuergerät liefert und welches dann wiederum elektronisch den Stellmotor für die DK ansteuert).
Es gibt zwar ein sog. Prüfprogramm EFP, um 100 % sicher sein zu können, daß die DK/EFP fehlerhaft. Hierzu braucht man aber die passenden Adapter für die Stecker sowie einen Buchsenkasten. Die Adapter haben nicht einmal die Mercedes Niederlassungen (nach meiner Erfahrung). Das kann man sich aber auch sparen, weil die Sache auch so eindeutig ist. Das Fehlerauslesen bring hier keine ganz genauen Erkenntnisse (das Steuergerät ist es jedenfalls in den meisten Fällen nicht; taucht aber immer als Fehler auf).
Somit entweder für teures Geld eine neue DK/EFP kaufen oder einen Reparaturversuch starten. Ich habe Letzteres getan und habe seit 6 Jahren keine Probleme mehr.
Über die Suche findet sich hierzu einiges.
Viele Grüße
Frank
Hallo,
okay das ist ne richtig ausführliche erklärung. das mit dem adapter ist mir bekannt da ich bereits bei mercedes nachgefragt habe.
wie hast du es den Repariert?
Bzw wie kann ich den den genauen fehler feststellen?
Gruß alex
Hallo,
es gibt bei der DK/EFP zwei Fehlerquellen.
Erstens: zerbröselte Isolierungen der Kabel.
Zweitens: verschmutztes Potentiometer.
Hinsichtlich des ersten Fehlers hatte ich Glück. Bei mir waren die Kabel in Ordnung.
Bei mir war es der zweite Fehler. Potentiometerlaufbahnen waren verschmutzt.
So oder so muß die DK/EFP ausgebaut und aufgeschraubt werden. Auf der rechten Seite befindet sich die Zuleitung mit den Kabeln und der Elektromotor. Wenn der Deckel abgeschraubt ist, sieht man sofort, ob die Kabel gut sind. Sind sie es nicht, muß der Kabelbaum erneuert werden. Da es den, soweit mir bekannt, nicht mehr einzeln zu kaufen gibt, steht im Falle einer Reparatur eine ziemliche Bastelarbeit bevor.
Wenn es "nur" um die Reinigung der Potentiometer geht, muß auch rechts und links jeweils der Deckel abgeschraubt und alles soweit zerlegt werden, daß die Welle, auf der sich die DK befindet, ausgebaut werden kann. Über den Potentiometerbahnen befindet sich eine Schutzkappe, die entfernt werden muß. Dann kann die Platine mit den Potentiometerbahnen gereinigt werden. Ich habe Kontaktspray aufgesprüht und die Läufer hin- und herbewegt.
Danach muß aber auch noch die eigentliche Ursache der Verschmutzung beseitigt werden, die meines Erachtens folgende ist:
Die Welle der DK ist kugelgelagert. Ein Kugellager bindet sich an der Abgrenzung zu der Potentiometer-Einheit. Das Lager besitzt einen Gummidichtring und dieser Dichtring wird mit der Zeit undicht, so daß die Dämpfe von der DK in das Potetntiometergehäuse eindringen.
Ich habe diesen Dichtring ersetzt und (erst seit dem der Ring ersetzt wurde) nun Ruhe.
Hört sich in der Beschreibung übrigens komplizierter an als es ist. Beim ersten Mal ist der Aus- und Einbau der EFP/DK (wie so oft beim ersten Mal) langwierig. Mittlwerweile schaffe ich es in einigen Minuten. Kritisch ist eine fiese Rückholfeder, die an einer beinahe unzugänglichen Stelle eingebaut ist (die muß man vorsichtig aushängen).
Viel Erfolg
hallo,
danke vielmals das hilft mir wirklich sehr weiter.
ich werde mich heute Abend mal dran machen die DK/EFP auszubauen und zu überprüfen.
Hallo TS ,
hier sit eine gute bebilderte Anleitung für die Drosselkappe ausbauen und neuverkabeln.
http://www.motor-talk.de/.../...-auf-flacher-stecker-t3967151.html?...
mfg
hallo,
Okay hab den Fehler gefunden.... die Kabel in der DK waren schön blank 🙁
wo bekomm ich den am besten ein neues kabel her?
Hallo TS ,
es gibt das Kabel bei Mercedes es heist bei MB Kupplung Nr.:A 140 540 1581 kostet 15,23 € netto , da sind noch 1,5m Kabel mit dran. 🙂
Das ist für den Flachen Stecker. Der runde Stecker ist nicht mehr lieferbar.
Schau dir nochmal meine Doku an da steht alles drinn.
mfg