ASR Lampe leuchtet dauernd
Hallo Gemeinde.
Ich hoffe durch Eure Hilfe mein größtes Problem endlich zu begraben.
Meine ASR Lampe fängt ganz exakt nach 180 Sekunden an zu leuchten. Dabei ist es unerheblich ob das Auto steht und nicht bewegt wird, oder ob man damit gleich losfährt.
Bislang wurden Überspannungsrelais und Bremslichtschalter durch Neuteile ersetzt.
Beim Ausblinken bzw Auslesen wird kein Fehler mehr angezeigt. Nur die Lamdasonde bringt Fehler 17, vermutlich Kontakt zu Masse.
Geprüft und gereinigt wurden die Sensoren vorne.
Bei einem Besuch in der DB Werkstatt wurde auf die Schnelle auch kein Fehler gefunden. Komentar: Sie müssen einen neuen Termin machen, das ist sehr aufwendig...vermutlich 2 Tage.
Nun baue ich auf Eure Hilfe und Erfahrung.
Mit liebem Gruss, Frank.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von montepit
Ich habe heute ... das Auto gleich nach dem Starten Vollgas auf der Wiese gefahren.
Das ASR hat Super sauber abgeriegelt und die Räder abgebremst.
das ist ne gute, aber auch ne schlechte Nachricht...
gut: der ganze ASR-Hydraulikkram (Magnetventile, Pumpe, Druckspeicher,...) für den Bremseneingriff scheint i.O. zu sein...genauso wie Drehzahlsenoren und ÜSR (sonst wäre nämlich auch die ABS-Lampe an).
schlecht: wenns nicht an der Hydraulik liegt, wozu es genügend Infomaterial gibt, dann hats wohl was mit dem "Antriebsmomentregelkreis" zu tun. Dieser greift ab 40 km/h. Über ein Stellglied wird die Drosselklappe und damit schließlich die Motorleistung gesteuert...in deinem Feldversuch wirst du das vermutlich nicht erreicht haben, was vielleicht auch nicht ratsam ist.
Für die Steuerung der Drosselklappe ist das sog. Elektronische Fahrpedal EFP zuständig. Die Arbeitsweise ist in der WIS ausführlichst beschrieben...für LH und HFM...aber nicht für die KE wie du sie im 300er 4ventiler (und ich im 2ventiler) hast 😠...als wäre ne KE mit ASR so exotisch 🙁
Bei LH und HFM geht bei Störung alles in Notlauf, d.h. reduzierte Leistung etc. Alle möglichen Szenarien sind beschrieben. Was bei der KE passiert steht nicht drin...sicher ist nur, dass die Leuchte angeht.
Daher steh ich in diesem Bereich selber vor einigen Fragezeichen...
ABER...bei ASR haben KE-Fahrzeuge am Gasgestänge zusätzlich einen Sollwertgeber. Evtl kommt daher ein falsches Signal, wodurch das Steuergerät EFP und damit ASR auf Störung gehen. Wie man den testet/durchmisst...keine Ahnung, nichts in der WIS 🙁...nur wie das Gestänge eingestellt sein sollte. Das könnteste mal prüfen, siehe Anhang.
Sorry Frank, ansonsten weiß ich auch nicht mehr weiter...
Gruss
79 Antworten
Also ich hab auch 2 Kisten hier mit ASR Problemen, beides M119 und ich reparier da schon länger dran.
Ohne HHT Tester geht da garnix...
Und ohne ausreichende Systemkenntnisse schon überhaupt nicht.
Ich hab da HHT, Sun PDL und n Scope im Einsatz und es geht trotzdem nur "langsam" vorwärts, Mercedes hat bei dem einen abgelehnt, bei dem 2. kapituliert...
Die Idee das mal so über n Internetforum in Stand zu setzen ist, sagen wir, lustig.
Ja ist aber MB hat den oder den nach Nachfolger von dem HHT.
PS Mark lass mal hören was sagt dein HHT?
Was wird denn in dem ABS bzw ASR Block für ein Druck aufgebaut? Öl oder Bremsflüssigkeit? Wo ist da der Behälter?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem 400er auch das Problem mit dem ASR-Leuchten gehabt.
Das kam sofort nach dem Motorstarten hat die gebrannt und war Notlaufbetrieb.
Es war ein Ersatzfahrzeug parat mit allen Steuergeräten inkl. Zündsteuergerät alles in Neu vorhanden.
Es wurden alle 4 Steuergeräte getauscht + Zundsteuergerät gab keine Bessserung.
Drosselklappe + LIMA + Batterie + Zündverteiler + Kappen + Zündkabel wurde auch schon getauscht, und dann zum Schluss habe ich noch die Zündspulen getauscht danach war das Problem weg.
Die Zündspulen waren noch die ersten über 20 Jahre auf dem Buckel, seit dem Tausch hat die ASR-Leuchte nie wieder geleuchtet.
Das war am Ende das günstigste Ersatzteil.
Würde bei der Zündspule beginnen eine neue schadet bestimmt nicht.
Viel Erfolg beim tauschen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Mercedes hat bei dem einen abgelehnt, bei dem 2. kapituliert...
Was sind denn das für Werkstätten??
So ist das Leben . . .
Mein HHT sagt, die Raddrehzahlen gehenn auseinander, ab 100km/h vorne rechts, mitlerweile ab 200km/h vorne links, das ist der Stand der Dinge...
Fahr mal mit nem HHT Tester dran mehr wie Bremsenprüfstandsgeschwindigkeit, darfste erstmal Motorhaube abbauen, weil der Stecker vom Tester nicht reinpasst.
Vorher hat aber mein Sun-Tester bereits mitgeteilt, dass Drehzahl VA 150 bei Hinterachsdrehzahl 180 bei Tacho 190 liegt. Der kann aber nur Achsweise, dafür mit aufgebauter Motorhaube...
Wenn du bei hoher Geschwindigkeit bremst, macht er vorne rechts das Trennventil ABSASR zu und bremst da nicht, nette Geschichte wenn ein Vorderrad bei 230km/h nicht bremst, aber, war noch Platz zur Leitplanke...
Da jetzt auf Teiletauscherei zu gehen ist totaler Blödsinn. Das mag den ein oder anderen Weitergebracht haben, aber was ist wenn eure Gebrauchtteile auch einen weg haben? Oder in ungünstiger Konstellation nicht funktionieren? Was ist wenn ein Neuteil defekt ist? Oder ein Kabel welches ihr sicher nicht mit tauscht? Wenn dann Fachgerecht, der Rest ist vertahene Zeit, mag bei dem ein oder anderen zum Erfolg führen, bei vielen aber nicht...
Aktuell noch vorne rechts 200VR zu 220 VR, VL, HL.
Es sind die Zahnkränze. Die habe ich zwar sandgestrahlt, aber die Zähne sind ein paar hundertstel zu dünn gerostet . . .
Nur, das ist nicht mal auf nem Allrad ABS Prüfstand feststellbar, der geht nur bis 80km/h.
Also hilfts nix, muss die Haube runter und auf der Autobahn Probe gefahren werden, musste mit 2 Mann machen, weil du kannst nicht mit nem Auto was teilweise nicht bremst (musst dann schnell den Motor ausschalten) und nem Tester in der Hand bei 250 auf der BAB unterwegs sein, überhaupt geht das alles nur abends, wenn die Autobahnen hier im Ruhrgebiet frei sind, das zieht sich alles. Dazu noch defekte Radlager vorne, zu viel Farbe auf der Anschraubfläche vom Sensor, ... aber irgendwann wird der auch fertig. Ich hab bisher jeden Fehler gefunden und jedes Auto repariert, seit über 10 Jahren nicht einen hängen gelassen... Und da waren schlimmere dabei, sporadischer Leitungsfehler E320 Cabrio, Infotainmentdatenbusfehler E38, falsch eingebautes Kaltstartventil 180 Ponton, usw. usf.
Neuigkeiten. Auto in Werkstatt und Mechaniker sagt: Ich komm nicht in die Motorelektronik zum Auslesen des Fehlers rein.
Ich bin jetzt absolut ratlos. Gibt es denn Niemand im Forum der mir mal den Ablauf der Steuerung erklären kann?
Dann kann ich den Fehler vielleicht selbst auf logischem Wege finden.
Nochmals zur Erinnerung:
Auto steht und wird angelassen. Alle Lampen gehen an und wieder aus, so wie es sein soll.
Die Pumpe im ABS Block läuft an und geht nach 180 Sek aus. Genau in diesem Moment geht auch die ASR Lampe an.
Der Schalter mit dem Schneekettensymbol funktioniert innerhalb der 180 Sek und die Kontrolllampe im Schalter geht auch nach den 180 sek aus. Dann leuchtet die ASR Lampe so lange wie man mit dem Auto fährt.
Hinweise die zur Ermittlung des Täters (Fehlers) führen, werden belohnt.
Bitte helft mir, ich will dieses Problem endlich beheben.
Mfg Frank.
Zitat:
Original geschrieben von montepit
Die Pumpe im ABS Block läuft an und geht nach 180 Sek aus.
und was macht die Vorladepumpe? Wie schon geschrieben, sitzt unter dem Vorratsbehälter für Bremsflüssigkeit, siehe auch Bild von db-fuchs.
Für den Betriebsdruck werden beide Pumpen benötigt. Läuft die Vorladepumpe nicht, kann die ABS-Pumpe machn was se will...und bevor sie sich totläuft wird sie abgeschalten...vermutlich nach 180s.
Ich kann den Ablauf schon erklären, aber ohne Tester der damit spricht bringt dich das nicht weiter.
Ich hab den HHT Tester übrigends nur leihweise, der ist nicht verkäuflich gewesen, sprich, mich in 2 Monaten nochmal zu fragen ist nicht.