1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. ASR-Funktion / ESP-Funktion beim W210?

ASR-Funktion / ESP-Funktion beim W210?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
habe seit vier Wochen eine W210 Limosine E230 5-Gang-Aut. von BJ: 1997 mit ASR, vorher hatte ich das gleiche Modell von Bj: 95 nur ohne ASR. Habe immer noch nicht ganz verstanden was eigentlich das ASR macht bzw. wo der Unterschied zum ESP ist. Das ist nun mein vierter aber der erste Mercedes mit solch einer Fahrwerkhilfe, auch Fachbücher helfen mir da nicht so richtig weiter.
- Könnt ihr mir weiterhelfen, wo der Nutzen/Anwendung im Alltag ist?
- Braucht man so etwas wirklich bei so einem gutem Fahrwerk, wie es der W210 mitbringt?
Danke.
Gruss
schmitz_katze

43 Antworten

Sorry, ich meinte nicht dass du schwachsinnig bist, aber ich hab schon zu oft Spüche von wegen bauch ich nicht gehört und dann gesehen was dabei rauskommt.
Die Systeme sind ein Sicherheitsgewinn für JEDEN! Mach mal ein Fahrsicherheitstraining mit und ohne ESP. Im Normalbetrieb kann fast jeder sein Fahrzeug beherrschen. Hab leider schon zuviel Unfälle gesehen von Leuten die von sich behaupten ach so tolle Autofahrer zu sein und dann aufgrund von Fahrfehlern und Überschätzung Unfälle gebaut haben. Aber das sag mal jemandem. Hab selbst letztes Jahr einen Unfall gehabt, der mit ABS und ESP höchstwahrscheinlich vermeidbar gewesen wäre.

Daher kommt es dass ich etwas gereizt reagiere wenn jemand was von "brauch ich nicht" erzählt. Sicher gehts auch ohne, besser jedoch immer mit, egal wie gut der Autofahrer. Sollte jetzt aber kein persönlicher Angriff sein, aber sowas sind für mich nur große Sprüche.

Gruß Meik

Hallo zusammen,
dank, danke für eure Mühe.
Habe jetzt durch die vielen Beiträgen ein wenig mehr verstanden was die tollen Systeme theoretisch so können sollen.
Werde mal Realversuche in der Praxis durchführen und sehen was das ASR so drauf hat. Mir ist heute bei einer schnellen Autobahnabfahrt ca. 100 km/h aufgefallen, das die recht guten breiten Reifen (235/45 R15, ich glaube mit Elegance-Fahrwerk) enorm laut Quietschen und der Wagen gut über alle Viere driftet - ohne das die ASR-Lampe (grundsätzlich funktioniert das System, also kein defekt) brannte?!
Komisch, war ich für das System zu schnell oder gar ein Eingriff noch garnicht erforderlich? Nach meinem Gefühl war ich nur zu schnell, Fahrer mit einer geringeren Fahrpraxis wären schon an ihre Grenze gekommen und hätten sich einen zeitigeren Eingriff gewünscht... Oder kann hierbei überhaupt kein ASR eingreifen - sondern nur das ESP?!
Fragen über Fragen!!
Gruss
schmitz_katze

Völlig richtig erkannt!!

ESP hätte den Drift VERHINDERT,

ASR hat den PERFEKTEN Drift ERMÖGLICHT!

Mit ESP = Fahrer kann nicht so fahren, wie ER es möchte (wenn er es KANN!!!)

Ohne ASR = Besserer Drift für den (GEÜBTEN!) Fahrer weil WEITAUS BESSERER GRIP über den gesamten Bereich.

WER jetzt WAS wirklich BRAUCHT, muß die eigene charakterlich gefestigte Selbsteinschätzung sagen.

Es ging ja hier in eineigen Beiträgen ums BRAUCHEN.

GUT, ja SEHR GUT sogar ist ESP auf alle Fälle.

Ich PERSÖNLICH wage zu behaupten, daß ich nach nun über 1,5 Millionen Fahrtkiliometern, davon zigtausend Rennkilometer (4 Jahre Bergrennen, 1 Jahr Rundstrecke) auch ohne ESP ganz gut zurecht komme. ASR und ABS möchte ich (im Alltag!) jedoch nicht mehr missen.

Servus,

CAMLOT

Wenn ich mich da mal ungefragt dranhängen darf:

Hat einer was zum ETS zu sagen?
In meinem 96er E280 gibt es nur ein (nicht abschaltbares) ETS-System! Kein ASR oder ESP....

Das soll angeblich durch geziehlten Bremseingriff das Durchdrehen eines oder beider Hinterräder verhindern. Ist es dann quasi ein ASR???

Gibt es zum ETS Wintererfahrungen??

Ähnliche Themen

ETS = E lektronisches T raktions S ystem

Im Prinzip ein Verwandter von TC = Traction Control,
welche auch im ASR inkludiert ist.

ETS ist eine Traktions-Hilfe, vergleichbar einem selbst"denkenden" Sperrdifferential und kommt auch heute noch bei MB Geländewagen zum Einsatz.

Ein ASR ist es nicht.

Näheres vielleicht über Google oder es melden sich die Experten hier noch.

Das war nur die Kurzfassung ausm Gedächtnis.

Servus,

CAMLOT

Nachtrag: Ist Dein Wagen vielleicht ein 4-MATIC?
Ich kenn das ETS eher von daher.

Hi CAMLOT,
müsste nicht, nach meinem Verständnis, bei Drifts die ASR-Lampe angehen?
Habe bei dem Drift auch nichts von irendwelchen Eingriffen gemerkt, wunderte mich nur über ein sehr sauberes Fahrverhalten, was ich von den eigenen bisherigen MB-Wagen (alle mit Serienfahrwerk) nicht gewohnt war!
Gruss
schmitz_katze

Tja, sie sollte zwischendurch. Ist mir persönlich bei einem fehlerfreien Drift wurscht. Manchmal blinkt sie nur ganz kurz. Übersehen?

Testen kannst Du die Funktion ähnlich wie bei ABS indem Du ( allein auf freier Bahn natürlich) schaust, wann sie leuchtet wenn Du verschiedenartigen Untergrund hast, zB. halb glatt, halb rauh.

Aber die Sache funktioniert gut, believe me.
Trotzdem: Kein Freibrief für verschneite Winterstraßen!

Gruß,
CAMLOT

Kommt immer auf den Drift an. Wenn das Auto über alle 4 Räder driftet und daher kein zu großer Drehzahlunterschied zwischen Vorder- und Hinterrädern besteht wird weder ESP noch ASR eingreifen. ASR reagiert allein auf diese Drehzahlunterschiede, ESP nimmt zusätzlich den Lenkwinkel und die Fahrzeugquerbeschleunigung auf. Bei einem Drift über alle 4 Räder besteht aber auch da keine Diskrepanz, also wird auch ESP nicht eingreifen. Und da der maximale Grip bei leichtem Schlupf auftritt lassen die ESP-Systeme (ok nicht bei der A-klasse) durchaus leichte Drifwinkel zu ohne einzugreifen.

@camlot: Arbeite zur Zeit an einem Projekt zu Fahrerassistenssystemen wie ESP und Co. Weiss also schon wovon ich rede. Und schon interessant, wenn man unsere ach so erfahrenen Testfahrer mal mit was unerwartetem konfrontiert, da sieht man was ESP auch bei denen noch bewirken kann.

Dass ein erfahrener Fahrer ohne sicher schöner Driften und schneller um die Kurve kommen kann ist schon klar. Und dass bei deiner Erfahrung der Vorteil von ESP sicher deutlich kleiner ist als bei anderen ist auch klar. Aber ich weiss halt genau, was diese Systeme leisten können.

Aber lassen wir das Thema. Dass es überaus sinnvolle Systeme sind, darüber sind wir uns ja einig. Also nichts für ungut und nicht gleich beleidigt sein.

Gruß Meik

Hallo, Meik !

Es kommt eben oft auf die Formulierung an. Im Gespräch ergibt sich das "Ausgleichsmoment" ja WÄHREND des Gesprächs.

Dialog - ESP sozusagen...😁

Beim Schreiben steht was unkommentiert da und basta.
Da kommt es leicht auf beiden Seiten zu "Drehzahlunterschieden".

Nocheinmal:

ESP ist SUPER und auch ich (lies meinen Fahrbericht vom CLS) schalte ein vorhandenes ESP nicht aus, wenn ich unterwegs bin. Höchstens mal zu Testzwecken bzw. naja, ich weiß wann und wo.

Und wenn ich mir mal ein neues Auto kaufen werde, dann sicher eines mit ESP und der Schalter bleibt 90% der Zeit auf ON. Okay?

Ich meinte nur, ESP allein wäre kein Grund, mir DESHALB sofort ein neueres Auto anzuschaffen.
Sehr wohl jedoch würde ich sofort jedes Auto noch heute tauschen, daß zB. kein ABS oder keinen SRS-Airbag hat.

Manche tauschen allerdings schon wegen technologischen Quantensprüngen wie ´nem Regensensor. Habe in diesem Zusammenhang hier im Forum bereits zweimal den Terminus "unverzichtbar" gelesen, 🙂

Und die Vorzüge von ASR wurden von mir ja ohnedies nie bestritten.

Und darum ging es. Weil ESP hat schmitz_katzes Wagen ja sowieso nicht. Friede? 😉

Servus

CAMLOT

Hi,

ich fahre ja noch ab und zu den Audi von meinem Vater und der hat keine Fahrhilfen wie ABS, ESP. Auch keine Airbags.

Stimmt schon, dass das nicht so sicher ist. Ich bin auch überzeugt davon dass ABS, Airbags Minimalausstattung sein sollten.

Diese ganzen Dinge hab ich im Audi zwar noch nicht vermisst, aber wer weiß was einem auf der Straße noch so passieren kann.

Gruss
Standbye

@camlot: Friede? Wieso, hatten wir etwa Krieg? Na ich denke da haben wir uns missverstanden. Nicht brauchen hab ich anders aufgefasst. ESP im Alltag anlassen und als routinierter Fahrer zu Testzwecken auf freier Straße abschalten, da spricht ja auch überhaupt nichts gegen!
Hab halt viel auch mit Unfallforschung zu tun (sind ja die Ansätze für neue Assistenzsysteme) und da hab ich schon zu oft gehört "brauch ich nicht, kann ich ohne besser" und so und wenn man sich dann den Unfallhergang ansieht... naja ich brauch dir das ja nicht zu erzählen.
Hmm, irgendwie sind wir da ja einer Meinung *grübel* Naja, in so ein paar Sätzen immer zweifelsfrei zu schreiben was man meint ist nicht immer so einfach. :-) Dann ist ja alles wieder gut!

Und übrigens fahr ich auch ohne ESP, hab leider nicht das Geld mir ein Wägelchen mit zuzulegen, so muss noch ein Weilchen mein 190er herhalten.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


...
Nachtrag: Ist Dein Wagen vielleicht ein 4-MATIC?
Ich kenn das ETS eher von daher.

Definitiv Nein!

Zitat:

Original geschrieben von Higgi


[Korrekturmodus ein]
Ich denke da mehr an die Anti Schlupf Regelung 😉
[/Korrekturmodus aus]

Nicht Anti Schlupf Regelung

Antriebs Schlupf Regelung

http://de.wikipedia.org/wiki/Antriebs-Schlupf-Regelung
} Umgangssprachlich wird die Antriebs-Schlupf-Regelung oft auch als Antischlupfregelung bezeichnet. Bei der Verwendung von Rädern ist allerdings ein gewisses Maß an Schlupf erforderlich. Eine funktionierende Antischlupfregelung würde deshalb die Fortbewegung auf Rädern unmöglich machen. }

Ach ja und weil wir gerade beim Thema ASR sind: bei meinem 220D (95 PS) gibt es durchdrehende Räder eigentlich nur im Winter.
Nur da schalte ich ASR an Steigungen oft aus, da es die unanangenehme Eigenschaft hat Gas wegzunehmen, wenn beide Räder durchdrehen.

Hallo,
da mich dieses Thema auch brennend interessiert, hier mein Senf dazu.

Das ESP dient dazu, instabile Fahrzustände zu erkennen und durch gezielten Bremseneingriff an einzelnen Rädern und Gaswegnahme/zugabe das Fahrzeug wieder zu stabilisieren. Dazu wird der Lenkraddrehwinkel mit den Messdaten des Fahrzeugdrehsensors um die Hochachse verglichen. Wenn also diese beiden Messwerte nicht übereinstimmen (Fahrzeug dreht sich in eine Richtung, in die die Lenkradstellung NICHT zeigt, versucht die Elektronik diese Daten wieder in Übereinstimmung zu bringen. Ein Drift über alle vier Räder ist eigentlich nichts anderes, als eine normale Kurvenfahrt auf "hohem Niveu". Also kein Grund für das ESP einzugreifen. Eigentlich der Beweis für ein optimal abgestimmtes Fahrwerk. Wenn man einlenkt, aber nichts passiert, oder man lenkt wieder geradeaus, das Fahrzeug dreht sich aber weiter um die Hochachse, oder auf normaler Kurvenfahrt bricht das Heck aus, DANN sollte das ESP eingreifen.

Ich habe jetzt den 420er mit ESP bereits ein viertel Jahr, denke aber, das das ESP noch nicht aktiv war. (bin aber auch noch dabei, die Grenzbereiche zu ertasten...) Die zwei Schneetage reichten für Versuche noch nicht aus. Und die anderen Male, als die Warnlampe anging (und irgendwas hörbar regelte) wird es sich wahrscheinlich nur um das ASR gehandelt haben.

Vorher hatte ich einen Omega 3000/24V. Der hatte eine selbstsperrende Hinterachse. Dies war eigentlich optimal. Power-Oversteering auf nasser Straße war ein Vergnügen und querstehend beschleunigen macht verdammt Spaß.
Damit funktioniert aber das ESP nicht, da nicht mehr jedes Rad einzeln durch Elektronic beeinflussbar ist, wenn Mechanik im Spiel ist. In dem Punkt ist meiner Meinung nach das elektronische ASR fahrspaßhemmend, da ja auch die Motorleistung reduziert wird. Ich habe das Gefühl, das das ASR sehr hart eingreift und durchdrehende Räder bereits im Keim erstickt. Wie ich damit im richtigen Winter klarkomme, konnte ich leider noch nicht richtig ausprobieren. Manchmal muss man ja schon alles etwas durchdrehen lassen, um vom Fleck zu kommen. Ich kann zwar das ESP abschalten, das ASR bleibt aber immer aktiv, oder habt Ihr da andere Erfahrungen? Ich habe schon viel gelesen und gesucht, aber eine Möglichkeit auch das ASR abzuschalten habe ich (leider) noch nicht gefunden. Aber auch wenn man es abschalten könnte, wäre ein einzelnes durchdrehendes Hinterrad wohl nicht ganz so prickelnd. Wie machen das die Driftkünstler eigentlich?

Auf die Idee, ABS abzuschalten ist übrigens aus gutem Grund noch niemand gekommen, wozu auch?

Zu sagen, dass man die ganzen elektronischen Helferlein nicht braucht, ist vielleicht etwas zuviel selbstüberschätzung: WANN man sie mal braucht, kann man ja nun mal leider nicht vorraussehen. Wenn, dann würde man ja seine Fahrweise entsprechend anpassen. Und so ist es auch richtig, dass diese standardmäßig eingeschaltet sind. Was anderes ist natürlich die Rennstrecke: da gehe ich ja BEWUSST an den Grenzbereich heran und rechne damit, dass das Fahrzeug ausbricht. Dort gibt es aber auch keinen Gegenverkehr mit Golfs und Hutfahrern.

Der Unterschied zwischen der TC und dem ASR soll die regelfähigkeit auch bei höheren Geschwindigkeiten sein. Das TC ist wohl nur fürs Anfahren und für geringere Geschwindigkeiten gedacht.

Beste Grüße,
Jack.

Zitat:

Original geschrieben von JackMcBeer


Wenn also diese beiden Messwerte nicht übereinstimmen (Fahrzeug dreht sich in eine Richtung, in die die Lenkradstellung NICHT zeigt, versucht die Elektronik diese Daten wieder in Übereinstimmung zu bringen. Ein Drift über alle vier Räder ist eigentlich nichts anderes, als eine normale Kurvenfahrt auf "hohem Niveu". Also kein Grund für das ESP einzugreifen.

Je nachdem.

Leider ist bei MB ein Drift sehr wohl ein Grund, das ESP eingreifen zu lassen.

Da beim Driften nämlich üblicherweise die Lenkradstellung NICHT in Kurvenrichtung zeigt.

Porsches Stabilitätsprogramm mit dem Namen PSM bietet hier sinnvollerweise ein späteres Eingreifen und darüber hinaus (gegen Aufpreis) die Version PSMplus, bei der mittels Wählschalter das Eingreifen von PSM in einen Bereich verschoben wird, den Otto N. freiwillig gar nicht mehr kennenlernen will.
Sollte es aber doch vorkommen, dann hilft PSMplus sozusagen "im letzten Moment".
Verdammt gut!!!

Zitat:

Auf die Idee, ABS abzuschalten ist übrigens aus gutem Grund noch niemand gekommen, wozu auch?

Doch. Audi. Bei den frühen Quattro-Modellen.

Auch vollautomatisch, je nach Antriebssituation, da in den Anfangstagen von "Quattro" eine Kombination von Allradantrieb mit ABS noch nicht "gefunzt" hat.

Zitat:

Das TC ist wohl nur fürs Anfahren und für geringere Geschwindigkeiten gedacht.

Die Traktionskontrolle TC (ETS) ist bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 80-90 km/h wirksam.

------------------------------------------------

Bei meinen Sternen mit "nur" ASR ist dieses übrigens abschaltbar.
TC bleibt dabei erhalten.

Selbst intensivstes Befragen "meiner" MB-Leute (auch bei AMG oder Vaeth) konnte mir nicht schlüssig klarlegen, welches elekronische Restmanagement nach Abschalten von ESP doch erhalten bleibt.
Übereinstimmend wurde jedoch gesagt, daß dieses Rest-ESP bei jedem MB-Modell anders programmiert ist.
Was auch logisch erscheint, vergleicht man beispielsweise die Charakteristik einer M-Klasse mit der eines SL.

CAMLOT

Deine Antwort
Ähnliche Themen