ASR - das ewige Thema

Mercedes E-Klasse W124

Moin zusammen. Ich habe mir im September 2022 einen 300E gekauft, mit 228T Km und H-Gutachten. Es waren einige Sachen zu machen, aber nachdem das erledigt war, lief erstmal alles gut.
Vor ca. 2 Wochen jedoch gibt nach der Ausfahrt aus der Garage zuerst die ASR-Lampe an, dann leuchteten ALLE Kontroll-Lampen unterhalb des Armaturenbretts und das Auto bewegte sich nur noch im Notbetrieb. Zündung aus und wieder ein half nur für ca. 2 Minuten, dann wieder das gleiche.
Habe dann das Auto in die Werkstatt geschleppt.
Die haben dann einige Tage Ursachenforschung betrieben und dann den Stellmotor des E-Gaspedals als Verursacher ausgemacht. Dieser wurde dann ausgetauscht. Habe den Wagen dann abgeholt und konnte ohne Probleme fahren und ihn dann in der TG abstellen.
Am Folgetag dann aus der TG gefahren und es gin sofort die ASR-Lampe an, weitere Lampen leuchteten nicht; Gas wurde auch angeommen, aber eingeschränkt und nur, wenn das Gaspedal voll durchgetreten wurde. Auto dann abgestellt und wieder gestartet. Problem weg. Während dieses Abends mehrmals an unterschiedlichen Stellen abgestellt und wieder gestartet - Problem trat nicht mehr auf.
Gestern morgen fuhr meine Freundin den Wagen aus der TG und Problem trat wieder auf. Sie fuhr dann den vorgesehenen Weg von ca. 5 km in diesem Modus, weil sie Angst hatte, er würde nach Aus- und wieder Einschalten nicht mehr anspringen.
Ich werde nun versuchen, eine Regelmäßigkeit bei diesem Verhalten herauszufinden, um dann der Werkstatt Anhaltspunkte geben zu können.
Ich hoffe, dass das Thema dann doch zuverlässig erledigt werden kann, denn so langsam bekomme ich Bedenken, wie das sonst weitergeht - finanziell ist das ja auch nicht unerheblich.
Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, den Wagen evtl. zu verkaufen und mir einen anderen W124 zu suchen. Aber wer kauft schon ein Auto, wenn es dieses ASR-Problem hat? Würde vermutlich nie das bekommen, was ich bezahlt und inzwischen hineingesteckt habe. Zudem gibt es ansonsten kein Grund zur Klage, Ausstattung und Karosserie sind Top und man weiss ja nie, was das nächste Auto bringt, ob das nicht auch wieder Probleme hat, die dann auftauchen.
Freue mich über Eure Meinungen dazu 🙂

14 Antworten

Hallo,

das klingt nach Notlauf wegen eines Problems mit der Drosselklappe. Das hatte ich bei meinem 124er auch.

Es gibt inzwischen diverse Reparaturanbieter dafür, einfach mal im WWW suchen.

Bei mir war es das Überspannungsrelais. Nach dem Tausch war der Spuk vorbei.

Wirklich ein m103 Motor mit 3 Liter Hubraum ?

Danke für Eure Hinweise. Ich komme aktuell zum Verdacht, dass tatsächlich die Drosselklappe der Übeltäter sein könnte. Heute das Verhalten nochmals beobachtet, genauso wie gestern Morgen - ASR leuchete aber nicht, Motor nahm Gas nicht an, starb einmal sogar ab. Deutet eigentlich ja darauf hin, dass er bei Anforderung der Leistung nicht genug oder keine Luft bekommt. Auch beim Fahren kam es sporadisch vor, dass plötzlich kein Gas angenommen wurde, war aber nach einigen Sekunden wieder ok; hatte mir bislang nichts dabei gedacht.
Werde morgen die Werkstatt mal darauf ansetzen.

@Mallnoch: Es ist ein M103 mit 2960qcm Hubraum.

Ähnliche Themen

beim M103 mit ASR hast du kein wirkliches E-Gas. Gaszug - Reguliergestänge - Drosselklappe mit Stellmotor.
Wenn ASR regelt wird über den Stellmotor die Drosselklappe entgegen deiner Gaspedalstellung geschlossen. Das spezielle Reguliergestänge macht das möglich. Das würde ich mir zuerst anschaun. Nicht das nachm Tausch des Stellmotors (ich meine eigentlich dass das ein Teil mit der Drosselklappe ist?) der Regulierbereich nicht passt.
Wenn der Fehler und mangelnde Gasannahme sporadisch auftritt, dann scheint die Klappe falsche Befehle zu bekommen. Sollwertgeber wäre dann noch ein Stichwort.

"ASR Lampe ging sofort an"...sobald der Wagen fährt oder schon im Stand?

Grüße

grad nochmal ins WIS geschaut...
Stellglied kann getauscht werden. Danach Regulierung neu einstellen. Leerlauf- und Vollgasanschlag an Klappe und Sollwertgeber.

Also die Drosselklappe selbst ist da rein mechanisch.

Wenn du sagst "alle Lampen gingen an", dann ist das in der Regel ein defekter Generator. Da würde ich mal anfangen zu prüfen, als nächstes beim Überspannungsschutzrelais weiter machen.

Zitat:

@UlrichLeon schrieb am 12. Juni 2023 um 16:26:18 Uhr:


Bei mir war es das Überspannungsrelais. Nach dem Tausch war der Spuk vorbei.

Beim ASR?

Ich habe mir schon vor vielen Jahren n ÜSR genommen, den Sockel rausgenommen und die Kontakte zusammen gelötet.
Das dient als Prüfstecker, stecke ich den rein, haben die STGs einfach direkt Strom, wenn dann ein Problem erledigt ist, weis ich Bescheid 🙂

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 13. Juni 2023 um 19:23:20 Uhr:


Ich habe mir schon vor vielen Jahren n ÜSR genommen, den Sockel rausgenommen und die Kontakte zusammen gelötet.
Das dient als Prüfstecker, stecke ich den rein, haben die STGs einfach direkt Strom, wenn dann ein Problem erledigt ist, weis ich Bescheid 🙂

Nachtrag: Nachdem dieser Stellmotor für das Gas ausgetauscht worden war, leuchteten nach dem Start nicht mehr alle Kontrolllampen, sondern nur noch die ASR-Lampe. Und im Unterschied zur Situation vor dem Tausch des Stellmotors konnte man nach 2-3 Starts auch ganz normal fahren - was davor beim Leuchten aller Lampen nicht möglich gewesen war.
Die Werkstatt hat das STG im Verdacht, welches nach 7-8 Stunden fehlerhafte Befehle weitergibt; es ist ja so, dass das Problem immer auftritt, wenn der Wagen ca. 7 Stunden abgestellt war. Wird er vorher ausgemacht und wieder gestartet, gibt es überhaupt kein Problem.
Das STG wurde ausgebaut und zu einer Spezialfirma zwecks Prüfung/Reparatur geschickt.

Das Thema ist nun endlich erledigt: Das Drosselklappensteuergerät wurde zur Prüfung eingeschickt, dort wurden kalte Lötstellen gefunden, diese wurden in Ordnung gebracht. Dann wurden in der Werkstatt die ASR-Verkabelung geprüft/gemessen und im Steckergehäuse die Pins geprüft und gerade gebogen. Seitdem läuft der Motor nach dem ersten Anlassen sofort ohne Probleme.

Danke für deine Rückmeldung.
Was hast du für die Reparatur des Steuergeräts bezahlt?

Moin, die Rep. hat 300 Euro gekostet. Hinzu sind noch die Arbeiten der Werkstatt gekommen, ca. 300 Euro.
Ich war ziemlich erleichtert, hatte mehr befürchtet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen