Asiaten mit Ethanol betreiben
Hallo zusammen,
Hat irgendjemand schon mal nen Santamo oder nen anderen Hyundai mit Ethanol betrieben? Mein AstraF nimmts ja ganz gut. Nun würd ich gern an meinen Santamo gehen, trau mich aber nicht recht über E25 raus! Liegt auch daran das den meine Frau fährt und ich den dadurch nicht so kontrollieren kann! Er läuft mit E25 aber schon um einiges besser als mit Benzin.
Teile für den Wagen sind recht teuer und schlecht zu kriegen zumindest im Vergleich zum Astra! Deshalb die Vorsicht. Überhaupt find ich hier keinen Asiaten!🙂
18 Antworten
Hi,
bisher ist das auch das einzige mal daß er das machte. Heute hat er nun 100% E85 im Tank. Beim anfahren (1. Gang) zieht er schlechter aber ab den 2. Gang ist es OK. Werde das nun weiter beobachten aber bisher keine wirklichen Probleme.
PS: Meine Eltern haben einen Hyundai Accent BJ 1998. Bisher keinerlei Probleme. Weder bei kalt noch warmen Motor.
Zitat:
Original geschrieben von Luminator
Hi,bisher ist das auch das einzige mal daß er das machte. Heute hat er nun 100% E85 im Tank. Beim anfahren (1. Gang) zieht er schlechter aber ab den 2. Gang ist es OK. Werde das nun weiter beobachten aber bisher keine wirklichen Probleme.
PS: Meine Eltern haben einen Hyundai Accent BJ 1998. Bisher keinerlei Probleme. Weder bei kalt noch warmen Motor.
sag mal bei dem accent deiner eltern, haben die den langsam ans e85 rangeführt oder das zeug einfach reingeschüttet??? hab gestern n bericht gesehen über e85 und schau mich momentan im netz um wie ich das am besten mit meinem accent mache...
Mein Bruder hat gerade seinen Hyundai Getz umrüsten lassen, bei dem Umrüster war die ganze Familie bis jetzt immer sehr zufrieden.
Der hat im noch gesagt, das es sein kann das die Benzinpumpe irgendwann schlapp macht, weil die Asiaten die wohl über die öligen Bestandteile des Benzins schmieren und nicht wie B0... dauergeschmierte verwenden. Aber dann könnte man eine solche einbauen.
Bis jetzt war auch alles ok - hat gleich ne Probefahrt durch ganz Deutschland gemacht und war alles bestens. Langzeit Erfahrungen werden folgen.
Langsam die Mischung erhöhen. Ansonsten die Nagel auf den Kopf! Du schreibst (wenn das Auto Euro3 und besser hat) dann neue Werte ins STG. Da gibts eine einmal Korrekturen, die kurzfristig geändert werden können. Und wieder welche die sich langsam (aber zum zusätzlich zu den kurzen) anpassen.