ASD was ist das???
Hallo,
entschuldigt jetzt bitte die Frage, aber was ist eigentlich mit ASD gemeint? Davon wird ja hier im Froum öfters gesprochen. Habe zwar versucht rauszubekommen was das ist, aber bin da auf keinen Nenner gekommen. Also was ist ASD???
Gruß Sandmännchen
Beste Antwort im Thema
Naja, wenn er keine Kontrolleuchte und hinter der Batterie kein Relais hat, hat er wohl auch kein ASD und das was du gesehen hast, wird der Anschluss des ABS-Fühlers gewesen sein.
Das ASD ist wie im Bild zu sehen ein Lamellensperrdifferential.
Dazu schaut man im einfachsten ins Wikipedia:
Zitat:
Zu diesen Kombinationen gehört auch das ASD von Mercedes. Es handelt sich hierbei um ein drehmomentfühlendes Lamellen-Sperrdifferential, das zusätzlich über eine elektronische Steuerung vollständig kraftschlüssig gesperrt werden kann. Dadurch bietet es Wirkungsgradvorteile gegenüber dem Bremseneingriff einer Antriebsschlupfregelung, das heißt weniger Antriebsleistung geht verloren. Über die ABS-Drehzahlsensoren registriert ASD einen Schlupf (Drehzahlunterschied) an der angetriebenen Hinterachse und beaufschlagt das integrierte Lamellen-Sperrdifferential (Grundsperrwert etwa 30 %) im Hinterachsmittelstück hydraulisch mit Druck. ASD sperrt in diesem Moment zu 100 % und macht aus dem Sperrdifferential eine kraftschlüssige Differentialsperre. Eine gelbe Kontrollleuchte in Form eines Warndreiecks im Tachometer zeigt die Aktivität des Systems an. Beim Bremsen wird die volle Sperrwirkung sofort aufgehoben. Das System arbeitet bei Geschwindigkeiten bis zu circa 30 km/h und fand Verwendung in den 4-, 5-, und 6-Zylindermodellen der Baureihen W 126, W 140, W 129, W 124, W 201, sowie bei den allradgetriebenen 4MATIC Modellen des W 124.
Das Problem der Lamellensperrdifferentiale ist, dass sich die Lamellen sehr schnell abnutzen. Nach 60-80.000km sind die meistens platt. Die 100% Sperre funktioniert dann zwar weiterhin, aber die 30% Grundsperrwirkung sind dann weg.
Das kann man testen, wenn man ein Rad anhebt und versucht, gegen das andere stehende Rad zu drehen. Dann sollte man einen deutlichen Wiederstand spüren, dreht das wie normales Diff, sind die Reibscheibscheiben runter.
Das weitere Problem ist, dass der Abrieb der Reibscheiben ins Öl geht, so dass dies zu einem erhöhten Lagerverschleiß und einem deutlichen Verschleiß am Teller und Kegelrad kommt. Die Diffs haben regelmäßig schon neu bei 100.000km angefangen zu heulen. Ich kann mich dran erinnern, das meins schon 1996, 1997 bei 140.000 im Schiebebetrieb leichte Geräusche gemacht hat.
Deshalb hat man bei MB von dieser Technik abstand genommen.
Ich hab meine Reibscheiben vor 32.000km neu gemacht, in meinem 300TE, in meinem 320er habe ich keine Sperre. Das Auto fährt mit der Grundsperrwirkung deutlich besser, vor allem wenn man schnell aus dem Stand raus wo abbiegen will. (Bezieht sich alles nur auf die Grundsperrwirkung ohne Einsatz der elektrohydraulischen 100% Sperre). Dem 320er und allgemein dem 124er hätte ein richtiges, mechanisches Torsendifferential wie im W126 oder im W123 verfügbar viel besser gestanden als die ASD-Spielzeuglösung, auch wenn sie technisch interessant ist.
Das nächste Problem ist, dass die 100% Sperre nur als "Anfahrhilfe" gedacht ist und bei ca. 35km/h wieder raus fliegt. Das heist, steckt man irgendwo fest, nützt es nix wie ein Affe gas zu geben, sondern man muss feinfühlich langsam gas geben, damit die Sperre drin bleibt und dann zieht so ein ASD-T-Modell aus allem raus, außer man setzt ihn auf die Bodenbleche... Das geht aber halt nur mit Gefühl, intaktem Gaszug, etc., nützt also irgendwie den Durchschnittsautofahrern wieder nichts, weil sie es nicht bedient bekommen.
Das nächste Problem ist, dass die Reibscheiben sich immer beim fahren bewegen. Zumindest bis sie verschlissen sind. Im Stand ergibt sich hier eine Haftreibung, welche dazu führt dass die Reibscheiben sich wenn man aus dem Stand raus beginnt eine Kurve zu fahren, erst losbrechen müssen. Dies führt dann zu einem deutlichen Radieren der Hinterräder.
Um dies zu verhindern, hat man bei MB ein spezielles Sperrdifferentialöl eingesetzt. Damit wird dieses "verkleben" der Scheiben verhindert.
Das Öl ist bei Mercedes-Benz jedoch nicht mehr lieferbar und blos noch schwierig über Febi zu bekommen.
Es ist ein spezielles Öl für Lamellensperrdifferentiale und nicht zu verwechseln mit den LS Ölen von Liqui-Moly, Castrol, etc. Die wiederum sind für Torsendifferentiale wie BMW sie m.W. verbaut hat gedacht.
Was man aber in ein ASD mit über 100.000km auf der Uhr kippt, ist eigentlich egal, weil da wie gesagt das Thema "Grundsperrwirkung" eh gegessen ist. Die 100% Sperre wiederum ist kein Problem, die interessiert das Öl nicht wirklich. Die hat normalerweise ein Losbrechmoment von ich glaube 100NM und ob die 100, 120 oder 80 oder blos noch verschleißbedingte 50NM hält, das ist alles weit über dem was man zum Anfahren aus was auch immer braucht.
Die ASD-Differentiale haben übrigens wenn die kaputt sind zu 90% vermackte Tellerräder, was eine wirtschaftliche Revision kaum möglich macht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
46 Antworten
Sehr treffend danke!
Jetzt hab i noch ne frage wie entlüfte ich das system wen ich das mal vor habe??
U wo sitzt der Druckspeicher ungefähr???
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Hallo,
der Druckspeicher sitzt vor dem hinteren rechten Radkasten am Unterboden.
Zum Entlüften musst du Pin 8 und 10 am Sockel des ASD-Steuergerätes überbrücken, Motor laufen lassen und am Diff den Entlüftungsnippel aufmachen.
Das Überbrücken der Pins bewirkt dass sich das Magnetventil öffnet (wie wenn das Diff sich sperren würde) und sich das System komplett entlüften kann.
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Cool danke ein sehr hilfreicher Tipp!
Und das ASD Steuergerät is doch bestimmt hinter der Batterie oder?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Richtig. Steht sogar "ASD" drauf.
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Ähnliche Themen
Danke Danke Danke!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Hallo,
woran kann ich erkennen, ob ich ein ASD drin hab?
Die (Warn-)Leuchten hab ich jedenfalls nicht drin, und auch bei Schlupf leuchtet nix auf. ==> spricht gegen ASD
Die anschlüsse an meinem Diff sehen so aus, wie die im Schnittbild von E300TDT. ==> spricht für ASD?
Wieso ich drauf komme? Weil ich vor kurzen im Skiurlaub an einem ziemlich steilen Stück beschneiter, glatter Straße anfahren musste und nach Aussagen eines Spezls beide Hinterräder durchdrehten. Er fragte mich ob ich ne Sperre drin hätte.
Auch von einem durchgewühlten Parkplatz, wo sich Tiguane festfuhren kam ich ganz relaxt mit etwas Dreckweitwurf runter.
Das, wie das ziemlich zickige seitliche Abrutschen bei durchdrehenden Hinterrädern sprechen wieder dafür...
Fragen über Fragen und ich hätt gern ne Antwort :-)
Gute Nacht, Hoggae
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Hallo,
schicke mir per PN deine Fahrgestellnummer, dann schaue ich nach
fleibaka
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von hoggae
Die (Warn-)Leuchten hab ich jedenfalls nicht drin, und auch bei Schlupf leuchtet nix auf. ==> spricht gegen ASD
Die anschlüsse an meinem Diff sehen so aus, wie die im Schnittbild von E300TDT. ==> spricht für ASD?Wieso ich drauf komme? Weil ich vor kurzen im Skiurlaub an einem ziemlich steilen Stück beschneiter, glatter Straße anfahren musste und nach Aussagen eines Spezls beide Hinterräder durchdrehten. Er fragte mich ob ich ne Sperre drin hätte.
Gute Nacht, Hoggae
Moin!
Vielleicht hast Du´s ja eh drin (fleibaka wird das sicher rausfinden), und es wurde nur mal im langen Vorleben Deines Baby´s irgendwann mal das KI getauscht...??? Von einem Spenderfahrzeug OHNE ASD... möglich ist ja bekanntlich alles 😉
Mach doch mal den Landstraßentest - stell Dich auf einer (möglichst unbefahrenen) kleinen Straße mit den rechten Rädern aufs Bankett - ist ja meistens Gras oder Kies / Erde - und gib beherzt Gas... springt der Wagen los, hast Du ASD 😎 dreht er nur rechts durch, und bewegt sich nur zäh vorwärts - eben nicht...
Lg, Mani
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Naja, wenn er keine Kontrolleuchte und hinter der Batterie kein Relais hat, hat er wohl auch kein ASD und das was du gesehen hast, wird der Anschluss des ABS-Fühlers gewesen sein.
Das ASD ist wie im Bild zu sehen ein Lamellensperrdifferential.
Dazu schaut man im einfachsten ins Wikipedia:
Zitat:
Zu diesen Kombinationen gehört auch das ASD von Mercedes. Es handelt sich hierbei um ein drehmomentfühlendes Lamellen-Sperrdifferential, das zusätzlich über eine elektronische Steuerung vollständig kraftschlüssig gesperrt werden kann. Dadurch bietet es Wirkungsgradvorteile gegenüber dem Bremseneingriff einer Antriebsschlupfregelung, das heißt weniger Antriebsleistung geht verloren. Über die ABS-Drehzahlsensoren registriert ASD einen Schlupf (Drehzahlunterschied) an der angetriebenen Hinterachse und beaufschlagt das integrierte Lamellen-Sperrdifferential (Grundsperrwert etwa 30 %) im Hinterachsmittelstück hydraulisch mit Druck. ASD sperrt in diesem Moment zu 100 % und macht aus dem Sperrdifferential eine kraftschlüssige Differentialsperre. Eine gelbe Kontrollleuchte in Form eines Warndreiecks im Tachometer zeigt die Aktivität des Systems an. Beim Bremsen wird die volle Sperrwirkung sofort aufgehoben. Das System arbeitet bei Geschwindigkeiten bis zu circa 30 km/h und fand Verwendung in den 4-, 5-, und 6-Zylindermodellen der Baureihen W 126, W 140, W 129, W 124, W 201, sowie bei den allradgetriebenen 4MATIC Modellen des W 124.
Das Problem der Lamellensperrdifferentiale ist, dass sich die Lamellen sehr schnell abnutzen. Nach 60-80.000km sind die meistens platt. Die 100% Sperre funktioniert dann zwar weiterhin, aber die 30% Grundsperrwirkung sind dann weg.
Das kann man testen, wenn man ein Rad anhebt und versucht, gegen das andere stehende Rad zu drehen. Dann sollte man einen deutlichen Wiederstand spüren, dreht das wie normales Diff, sind die Reibscheibscheiben runter.
Das weitere Problem ist, dass der Abrieb der Reibscheiben ins Öl geht, so dass dies zu einem erhöhten Lagerverschleiß und einem deutlichen Verschleiß am Teller und Kegelrad kommt. Die Diffs haben regelmäßig schon neu bei 100.000km angefangen zu heulen. Ich kann mich dran erinnern, das meins schon 1996, 1997 bei 140.000 im Schiebebetrieb leichte Geräusche gemacht hat.
Deshalb hat man bei MB von dieser Technik abstand genommen.
Ich hab meine Reibscheiben vor 32.000km neu gemacht, in meinem 300TE, in meinem 320er habe ich keine Sperre. Das Auto fährt mit der Grundsperrwirkung deutlich besser, vor allem wenn man schnell aus dem Stand raus wo abbiegen will. (Bezieht sich alles nur auf die Grundsperrwirkung ohne Einsatz der elektrohydraulischen 100% Sperre). Dem 320er und allgemein dem 124er hätte ein richtiges, mechanisches Torsendifferential wie im W126 oder im W123 verfügbar viel besser gestanden als die ASD-Spielzeuglösung, auch wenn sie technisch interessant ist.
Das nächste Problem ist, dass die 100% Sperre nur als "Anfahrhilfe" gedacht ist und bei ca. 35km/h wieder raus fliegt. Das heist, steckt man irgendwo fest, nützt es nix wie ein Affe gas zu geben, sondern man muss feinfühlich langsam gas geben, damit die Sperre drin bleibt und dann zieht so ein ASD-T-Modell aus allem raus, außer man setzt ihn auf die Bodenbleche... Das geht aber halt nur mit Gefühl, intaktem Gaszug, etc., nützt also irgendwie den Durchschnittsautofahrern wieder nichts, weil sie es nicht bedient bekommen.
Das nächste Problem ist, dass die Reibscheiben sich immer beim fahren bewegen. Zumindest bis sie verschlissen sind. Im Stand ergibt sich hier eine Haftreibung, welche dazu führt dass die Reibscheiben sich wenn man aus dem Stand raus beginnt eine Kurve zu fahren, erst losbrechen müssen. Dies führt dann zu einem deutlichen Radieren der Hinterräder.
Um dies zu verhindern, hat man bei MB ein spezielles Sperrdifferentialöl eingesetzt. Damit wird dieses "verkleben" der Scheiben verhindert.
Das Öl ist bei Mercedes-Benz jedoch nicht mehr lieferbar und blos noch schwierig über Febi zu bekommen.
Es ist ein spezielles Öl für Lamellensperrdifferentiale und nicht zu verwechseln mit den LS Ölen von Liqui-Moly, Castrol, etc. Die wiederum sind für Torsendifferentiale wie BMW sie m.W. verbaut hat gedacht.
Was man aber in ein ASD mit über 100.000km auf der Uhr kippt, ist eigentlich egal, weil da wie gesagt das Thema "Grundsperrwirkung" eh gegessen ist. Die 100% Sperre wiederum ist kein Problem, die interessiert das Öl nicht wirklich. Die hat normalerweise ein Losbrechmoment von ich glaube 100NM und ob die 100, 120 oder 80 oder blos noch verschleißbedingte 50NM hält, das ist alles weit über dem was man zum Anfahren aus was auch immer braucht.
Die ASD-Differentiale haben übrigens wenn die kaputt sind zu 90% vermackte Tellerräder, was eine wirtschaftliche Revision kaum möglich macht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Und was ist jetzt die Empfehlung daraus? Also Ölwechsel im ASD Diff in welchen Intervall und mit welchem Öl?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Ich wechsel meines alle 60.000km mit dem Automatikgetriebeöl mit. Wenn man nicht wie ich neue Reibscheiben drinnen hat, 75W90 Hypoidgetriebeöl nach API Gl5, gerne Vollsynthetisch, von Liqui Moly oder Castrol oder Mercedes-Benz.
Die Öle gibt Mercedes-Benz mitlerweile auch im Betriebsstoffblatt vor.
Von den 90W140 Ölen die gerne verwendet werden, ist Abstand zu nehmen, die sind viel zu dick und die Lagerspiele sind dafür nicht ausgelegt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ich kann mich dran erinnern, das meins schon 1996, 1997 bei 140.000 im Schiebebetrieb leichte Geräusche gemacht hat.
cool, und dann hast du das mit deinen damaligen 10 Jahren auch gleich repariert?
fleibaka
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von fleibaka
cool, und dann hast du das mit deinen damaligen 10 Jahren auch gleich repariert?Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Ich kann mich dran erinnern, das meins schon 1996, 1997 bei 140.000 im Schiebebetrieb leichte Geräusche gemacht hat.fleibaka
Nein, das Auto 7 Jahre später gekauft mit 175.000km.
Bei etwa 240.000 hörte sich dass Diff an wie ne Straßenbahn und bei 270.000 oder so habe ich es überholt, wurde allerdings bei 356.000 von ner Achswelle zerrissen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Hallo Mark!
Mein ASD hat jetzt 211.000km runter, aber es funktioniert...
Ich finde du beleidgst es!! 🙂
Es ist definitiv KEINE SPIELZEUGLÖSUNG sondern 4-matic für Arme!!!!
Es hat mich schon sehr oft gerettet und stellt für mich eine perfekte Lösung dar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]
Was funktioniert?
Das ASD als Ausgleichsdifferential?
Die 35% Grundsperrwirkung?
Die 100% Sperre?
Zu sagen "es funktioniert" ist da recht undifferentiert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Funktion vom ASD' überführt.]