1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. ASD-Getriebe Ölwechsel

ASD-Getriebe Ölwechsel

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen, nun wahrscheinlich eine ganz blöde Frage, auch wenn es diese ja nicht geben soll.
Mein Differential ist ja mit ASD. Vorne unter der Haube sitzt eine Pumpe und ein Ölbehälter dafür, das ist richtig? :confused:
Theoretisch dürfte das Differential nie trocken laufen, wenn vorne im Ausgleichsbehälter Öl vorhanden ist. Richtig? :confused:
Bei mir fängt das Differential nun leicht an zu pfeifen, das nervt. Vielleicht würd ein Ölwechsel was bringen, dazu müsste dann auch die Pumpe und der Ausgleichsbehälter geleert werden, dann beim befüllen alles entlüftet, richtig? :confused:
Nun bin ich auf eure Antworten gespannt, wahrscheinlich sind meine Theorien voll daneben. :rolleyes:
Viele Grüße, Andreas

Beste Antwort im Thema
Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von E280 5-Gang


Also früher bei den W123er wurde auch mal eine Banane in das Diff reingewürgt das hat auch wunder gebracht. Dadurch wurde die Diffs wieder leise.
mfg

....und dann wurde das Auto ganz schnell verkauft , oder ?

Also, sowohl die Späne drin lassen, als auch Obstsalat im Diff reinwürgen finde ich als Autofahrer und KFZ-ler als Beleidigung, denn DAS hat mit einer Reparatur bzw. Fehlerbeseitigung nichts mehr gemeinsam.
Genau so gut kan man das Auto weiter fahren bis das Differential auseinander fliegt und man spart dabei das geld für's Öl und für das Gemüse.
Fazit:
Öl komplett ablassen, neues Öl und Zusatzmittel nachfüllen und weiter fahren.
Natürlich, das ist auch keine Reparatur aber Werterhaltung und meiner Meinung nach, die beste Alternative zu Diff wechsel.
Gruß
danilu

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT


Hallo,
Diff würd ich erst tauschen wenns wirklich am A*** ist.
Alte Autos haben nun mal gewisse Nebengeräusche.
MfG

Echt? Komisch, meine nicht.

Nicht einmal mein 300TE mit 355.000km hat/te irgendwelche "Nebengeräusche".

Kaputte Autos haben die, aber ich fahr ja nicht aus Armut W124.

Wenn mir die ganze Zeit son Diff aufn Sack gehen würde und mich dumm anheulen würde, würd ich mir eher n neues Auto bestellen als mir so aufn Zacken gehen zu lassen.

Das grade die ASD Differentiale keine überragende Haltbarkeit haben, weis ich, aber dann macht man das nach 250.000km halt mal neu und fertig.

Meine älteren Autos fahren jedenfalls alle sehr sauber und ordentlich und auch mein KM-König, der 300TE fährt von 0-230km/h völlig ohne Vibrationen, ohne das irgendwo was poltert oder auch nur irgendwas schwimmt.

Und mein 59er Rekord kriegt jetzt mal wieder Federn, Dämpfer, Getriebe und Gelenkwelle durchrepariert. Hab keine Lust mit ner schwimmenden Dröhnbude durch die gegend zu fahren, meine anderen teilweise noch älteren Autos machen das ja auch nicht.

Also, deine Meinung in allen Ehren, aber ich halte das für Quatsch.

Hi,
ich habe mit dem Castrol Öl gute Erfahrungen gemacht und werde es weiterhin in meine Differenziale füllen. Jeder wie er mag und wie er kann ;)
Ein beschädigtes Diff wird durch einen Ölwechsel eh nicht mehr gut. Öfters verlieren die bei einem größer werdenen Verschleiß die Vorspannung. Der Effekt ist dann eben ein Singen von hinten.
Wenn es beim Lastwechsel schlägt, ist es ganz hinüber. Dann braucht man die Zahnräder im Inneren eh neu.

Welche vorspannung verlieren die?
Da wird so einiges drin gespannt.
Wie kommst du auf die Idee das Schlagen bei Lastwechsel defekte Zahnräder sind?
Da bin ich mal gespannt...

Hi,
nunja, es liegt doch auf der Hand:
Beim Gasgeben reibt die eine Flanke des einen Zahnrads an die eine Flanke des anderen Zahnrads.
Im Schubbetrieb die jeweils andere Flanke. Wird Material abgetragen, vergrößert sich irgendwann zwangsläufig das Spiel und der Freiraum. Also klatschen die Flanken mit immer mehr Schwung aneinander.
Eine Schrägverzahnung kann da einiges reduzieren, aber irgendwann ist es dann trotzdem so.
Im Antriebstang des W124 sind das Kardanwellenmittenlager und die Hardyscheiben natürlich erst einmal Kandidat nummer 1. Nummer 2 die 3 Motorlager und Nummer 4 dann das Diff und seine Lagerung usw...

Und ich kann dir an dieser Stelle garantieren, dass ich schon Diffs hatte, die außer erheblichem Spiel bei Lastwechsel komplett ruhig waren. Da waren nur die Halslager kaputt.
Neue Lager und gut ist.
Wenn die Lager vorne kaputt sind, versetzt die Welle und es entsteht so Spiel, macht man neue Lager rein, ist das Spiel wieder weg. Fährt man weiter, schleifen sich Teller und Kegelrad neu ein, dann kriegt man den Satz nie wieder ruhig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen