ASD-Getriebe Ölwechsel
Hallo zusammen, nun wahrscheinlich eine ganz blöde Frage, auch wenn es diese ja nicht geben soll.
Mein Differential ist ja mit ASD. Vorne unter der Haube sitzt eine Pumpe und ein Ölbehälter dafür, das ist richtig? 😕
Theoretisch dürfte das Differential nie trocken laufen, wenn vorne im Ausgleichsbehälter Öl vorhanden ist. Richtig? 😕
Bei mir fängt das Differential nun leicht an zu pfeifen, das nervt. Vielleicht würd ein Ölwechsel was bringen, dazu müsste dann auch die Pumpe und der Ausgleichsbehälter geleert werden, dann beim befüllen alles entlüftet, richtig? 😕
Nun bin ich auf eure Antworten gespannt, wahrscheinlich sind meine Theorien voll daneben. 🙄
Viele Grüße, Andreas
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von E280 5-Gang
Also früher bei den W123er wurde auch mal eine Banane in das Diff reingewürgt das hat auch wunder gebracht. Dadurch wurde die Diffs wieder leise.mfg
....und dann wurde das Auto ganz schnell verkauft , oder ?
Also, sowohl die Späne drin lassen, als auch Obstsalat im Diff reinwürgen finde ich als Autofahrer und KFZ-ler als Beleidigung, denn DAS hat mit einer Reparatur bzw. Fehlerbeseitigung nichts mehr gemeinsam.
Genau so gut kan man das Auto weiter fahren bis das Differential auseinander fliegt und man spart dabei das geld für's Öl und für das Gemüse.
Fazit:
Öl komplett ablassen, neues Öl und Zusatzmittel nachfüllen und weiter fahren.
Natürlich, das ist auch keine Reparatur aber Werterhaltung und meiner Meinung nach, die beste Alternative zu Diff wechsel.
Gruß
danilu
34 Antworten
Hi Andreas,
ich würde mir eine Bühne mieten mit Werkzeug, einen Kanister Benzin kaufen und eine Wanne/ein Eimer zum Auffangen des Altöls sollte ja verfügbar sein.
Einfach einen Kumpel mitnehmen und dann machen, das ist nicht so kompliziert.
Mit ASD würde ich aber, wenn die Ablassschraube und die zum Auffüllen noch drehbar sind, nicht empfehlen das Diff auszubauen. Denn sonst musst du ja auch noch die Hydraulik wieder auffüllen und schaun, dass nichts raustropft, was dann schwieriger wird.
Also mit einem Schlauch das Benzin da rein, durchlaufen lassen und dabei die Achse drehen. Dann austropfen lassen und ausdampfen lassen und rein mit dem neuen Öl.
Wenn du das machen lässt würde ich auf eine Spülung bestehen, bei der ich selbst zusehen könnte.
In mein Diff beim 126er hab ich mehr als nur 1,5 Liter reinfüllen müssen... glaube so 2,5 bis 3 oder so... Aber ob das korrekt war weiß ich nicht mehr, zumal auch die Kontrollschraube nicht benutzbar war...
Hallo Moritz, (auch allen anderen) danke erst einmal.
Ausbauen will ich das Differential sicher nicht. Eine Bühne habe ich, also eine Werkstatt direkt hinter meinem Haus. Der Mechaniker ist gut, aber wie heißt es, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Ich werde mir nun das Castrol SAE 75W-140 kaufen, dann das Zusatzmittel A 000 989 82 03. Vielleicht kann mir jemand den Namen zu dieser Artikelnummer sagen. Dann werde ich das Öl wechseln, das Differential mit Benin Spülen und neu befüllen. Eine Anleitung wie es gehen sollte, sowie die Menge des zu befüllenden Öls hänge ich als PDF an. Ich hoffe nun ist alles richtig und es hilft auch anderen.
Viele Grüße, Andreas
Hallo Himmelrock
Zitat:
Original geschrieben von Himmelrock
....dann das Zusatzmittel A 000 989 82 03. Vielleicht kann mir jemand den Namen zu dieser Artikelnummer sagen.Antwort:
Das Zeug nennt sich ,,Ölzusatz Sperrdifferential'' Art.Nr.: 000 989 82 03
Und noch was:
Erfahrungsgemäß man löst erst die Einfüllschraube und danach die Ablassschraube .
Grund dafür ist das die Schrauben u.U. sehr fest sitzen und wenn Du erst die Ablassschraube öffnest und das Öl rausläuft und dann die Einfüllschraube nicht auf kriegst ist das Diff leer.
Unter Umständen aber, wenn die Ablassschraube fest sitzt man kann das alte Öl durch die Einfüllöffnug aussaugen und neues Öl rein .
Gruß und gutes Gelingen
danilu
Zitat:
Original geschrieben von DANILU
Hallo Himmelrock
Zitat:
Original geschrieben von DANILU
Und noch was:Zitat:
Original geschrieben von Himmelrock
....dann das Zusatzmittel A 000 989 82 03. Vielleicht kann mir jemand den Namen zu dieser Artikelnummer sagen.Antwort:
Das Zeug nennt sich ,,Ölzusatz Sperrdifferential'' Art.Nr.: 000 989 82 03Erfahrungsgemäß man löst erst die Einfüllschraube und danach die Ablassschraube .
Grund dafür ist das die Schrauben u.U. sehr fest sitzen und wenn Du erst die Ablassschraube öffnest und das Öl rausläuft und dann die Einfüllschraube nicht auf kriegst ist das Diff leer.
Unter Umständen aber, wenn die Ablassschraube fest sitzt man kann das alte Öl durch die Einfüllöffnug aussaugen und neues Öl rein .Gruß und gutes Gelingen
danilu
Hallo Danilu, ich bin nun fast mit allen Infos bedient. Unter
http://www.mercedes-benz-collection.info/finde ich leider kein Ölzusatz Sperrdifferential'' Art.Nr.: 000 989 82 03
Viele Grüße, Andreas
Ähnliche Themen
Hallo Himmelrock,
Ölzusatz findest Du beim 🙂 unter ,,Spezialöl'' für 13,29 + Steuer
Gruß
danilu
Zitat:
Original geschrieben von Himmelrock
Wenn wir über etwas teurer reden, kann es sein dass das Castrol SAE 75W-140 bei 14 Euro pro Liter liegt? Und laut WIS passen sowieso unter 1,5 Liter Öl rein, also reden wir über 20 Euro Material? 🙄Zitat:
Original geschrieben von votes_love
kurzen Verdampfungszeit für das Benzin einfach das Castrol SAE 75W-140 reingefüllt.
Es singt und schlackert nichts und es sifft auch nichts. Also meine Empfehlung: Hau das Öl rein, es ist teuer, aber es ist gut und hält etwas dichter wie das 90er, da es etwas dicker ist.Wenn es das singen anfängt würde ich mal empfehlen eventuell das Diff auf Spiel überprüfen zu lassen und eventuell einstellen zu lassen von einem FACHBETRIEB. Sprich Getriebespezialisten.
Alles andere ist Pfusch a la Obstsalat 🙄
Wenn das so ist, muss man nicht überlegen. Es sind umgerechnet fünf Weizen im Biergarten, da die Saison später beginnt also schon eingespart.
Das spiel kann auch jede vernünftige Mercedeswerkstatt machen?
Viele Grüße, Andreas
Auch hier noch mal: Wieso wird Castrol 75w140 angepriesen, obwohl es keine MB Freigabe hat? Dann kann ich mir doch lieber was von LMoly reinziehen, das hat wenigstens diverse Freigaben. Und was ich noch gesehen habe sind teilweise Einbereichsöle für unser Getriebe.. was ist im Winter? 😕
Leider gibts die ganzen schönen Öle irgendwie immer nur mit Mindestabnahmen. Vor Ort gibts hier nichts gescheites, außer ATU, ggf. Springer und die Baumärkte brauch man in solchen Dingen garnicht anfahren. Ich tendiere schon eher zum LMoly 85W90 GL5.. das hat auch 235.0 Zulassung.
Zitat:
Original geschrieben von petr88
Auch hier noch mal: Wieso wird Castrol 75w140 angepriesen, obwohl es keine MB Freigabe hat? Dann kann ich mir doch lieber was von LMoly reinziehen, das hat wenigstens diverse Freigaben. Und was ich noch gesehen habe sind teilweise Einbereichsöle für unser Getriebe.. was ist im Winter? 😕Zitat:
Original geschrieben von Himmelrock
Wenn wir über etwas teurer reden, kann es sein dass das Castrol SAE 75W-140 bei 14 Euro pro Liter liegt? Und laut WIS passen sowieso unter 1,5 Liter Öl rein, also reden wir über 20 Euro Material? 🙄
Wenn das so ist, muss man nicht überlegen. Es sind umgerechnet fünf Weizen im Biergarten, da die Saison später beginnt also schon eingespart.
Das spiel kann auch jede vernünftige Mercedeswerkstatt machen?
Viele Grüße, AndreasLeider gibts die ganzen schönen Öle irgendwie immer nur mit Mindestabnahmen. Vor Ort gibts hier nichts gescheites, außer ATU, ggf. Springer und die Baumärkte brauch man in solchen Dingen garnicht anfahren. Ich tendiere schon eher zum LMoly 85W90 GL5.. das hat auch 235.0 Zulassung.
Ich habe den Thread doch nur etwas frisch gemacht, weil ich gerade vor der Qual der Wahl für das Diff.öl stehe und nicht verstehe wieso von MB unfreigegebenes Öl gepriesen wird. Das benannte Wochenende ist schon über ein Jahr her
ich habe das nun einfach kopiert. Welches Oel hat du nun genommen?
Viele Grüße, Andreas
die Frage geht dann wohl an mich ;-)
...ich habe nach langem hin-und her 75W-90 eingefüllt (Vollsynthetik, mit MB Freigabe). Bis jetzt gute Erfahrung damit gemacht. 75W-140 ist halt nochmal ne Ecke teurer und meines erachtens nicht besser.
Aber jeder wie er denkt.
MfG
Von Werk wurde ja ein 80/85W90 eingefüllt. Werde mir wohl das Liqui Moly GL5 SAE 85W-90 Hypoidöl holen, das ist preislich mit 10e/l auch total vertretbar finde ich.
Ölwechsel hin oder her. Der Grund für das Pfeifen ist ja nicht das Öl !
Habe es aber auch Anfang diesen Jahres mit Ölwechsel incl "Halt die Schnauze Zusatz" von MB probiert.
Ergebnis gleich null !!
Habe mir nun ein Tauschdiff. (überholt) für 650 Euro incl ASD und ABS besorgt. Freitag hänge ich es rein und dann ist
hoffentlich Ruhe im Karton ...!!
Hi,
das Öl, welches ich empfehle enthält Weichmacher im Additivpacket. Das behebt kleine Undichtigkeiten und lässt die Dichtungen aufquellen.
undichtigkeiten am Diff sind eine Krankheit der 124er speziell und tauchen auch bei den 126ern auf. Die Viskosität und die Freigaben sind in der Hinsicht ziemlich schnuppe. Hauptsache es ist ein Hypoidöl, also der Anwendungsbereich stimmt.
Die Geräusche kommen oft von Lagern oder einfach den Ritzeln im Diff. Eine höhere Viskosität bedeuter heufig eine größere Scherstabilität, also würde ich das 140er nehmen bei Geräuschen. Egal wie teuer das ist. Bei 1,5 Litern maximal ist das ja keine große Investition auf 60 000 km.
Hallo Andreas
Wenn nicht schon vorhanden, nimm die Magnet-Ablaßschraube A0009905817 2,18 Euro netto.
Rechts im Bild.
Grüße Helmut
http://www4.pic-upload.de/thumb/15.06.10/k6b799ewkk3w.jpg
hier mal 2 Anleitungen von mir:
Ölwechsel Hydraulikanlage ASD/ Niveauregulierung:
http://www.rodionenkin.de/oelwechsel-niveau-asd.htm
Ölwechsel Differential:
http://www.rodionenkin.de/oelwechsel-diff.htm
Viel Erfolg!
Gruß Rod
moin moin,
ich habe überlegt mir dieses Zusatzmittel A00.989.82.03 zum nächsten Öl-Wechsel zu besorgen.
Habe nun bei Mercedes angerufen und einmal Menge und Preis erfragt, Antwort war: 370g für 21€+Märchen
Versuchen die einen zu verarschen oder ist das ding echt so teuer?
Gruß Grau
Das Castrol 75W140LS ist für BMWs und verträgt sich nicht mit den MB Differentialen.
Entweder das Hypoidgetriebeöl für Mercedes von Febi mit LS Zusatz, oder ein normales 85W90 Hypoid. Den LS Zusatz kannst du dir nach 100.000+km knicken, weil dann die Lamellen vom ASD ohnehin platt sind.
Auch die Idee das mit Ölen oder Wundermitteln oder dem MB Zusatz ruhiger zu bekommen, kannst du dir gleich komplett streichen.
MB darf den Zusatz übrigens nicht an Privatleute verkaufen. Nur nebenbei bemerkt.
Wenn das Diff heult, sind mindestens die vorderen Lager kaputt und die kriegt auch kein Zusatz mehr heile.
Fahren kann man damit aber Erfahrungsgemäß noch lange.