Ascona C Zündspule und Zündverteiler auf Funktion testen.
Hallo,
Ich habe den Opel Ascona C, Bj. 1987, 1,6i Kat, 75 PS !
Nun zu meinem Fehler :
Wagen ging während der Fahrt aus. Dann mehrere Fehlzündungen. Spang wieder an und fuhr. Auf dem Parkplatz abgestellt. Am nächsten Morgen sprang er nicht mehr an. Das heißt, der Anlasser wird munter durchgedreht, der Motor springt jedoch nicht an.
evtl. Ursache:
Es ist am Zylinder 1, 2, 3 und 4 kein Zündfunke vorhanden. Daher vermute ich das Zündmodul im Zündverteiler oder die Zündspule als verursacher.
Prüfung:
Zündverteiler:
Wie prüfe ich richtig den Zündverteiler? ! Zündkerze aus dem Zylinder 1 rausschrauben und in den Stecker vom Zündkabel stecken. Dann mit einer isolierten Zange das Zündkabel festhalten und die Zündkerze an Masse halten (die Spitze der Zündkerze mit z. B. der Metallschraube vom Motorblock berühren). Nun sollte zwischen der dem Elektrodenabstand an der Zündkerze ein Funke zu sehen sein.
Vorrausgesetzt ein zweiter Mann betätigtmit dem Zündschlüssel den Anlasser. Oder würde schon das Einschalten der Zündung reichen?
Zündspule:
Bei der schaut es ähnlich aus. Das Hauptzündkabel Pin 4 des Zündverteilers abziehen, eine Zündkerze reinstecken. Dann mit einer abisolierten Kombizange die Zündkerze mit der Masse des PKWs berühren. Beim starten oder beim einschalten der Zündung sollte nun ein Zündfunke an der Zündkerze überspringen.
Kann mir jemand diese Beschreibung so bestätigen, das es richtig ist? Oder entsprechend korrigieren?
Beste Antwort im Thema
Du hast den "neuen" Vergaser eingebaut. Hast du anschließend die Grundeinstellung der Vergasers durchgeführt? Der Vergaser "muss" auf den Motor eingestellt werden (Leerlaufdrehzahl, Umluftgemisch Kaltstartautomatik und Leerlaufgemisch).
Andere Frage: was ist am alten Vergaser defekt? Kann man den noch reparieren? Wenn ja, dann mache ich dir einen Vorschlag. Schicke den Vergaser zu mir und ich reinige ihn und stelle die Grundeinstellung ein
Ich habe mir eben die Bilder mit dem Anschluss der Benzinleitungen an die Benzinpumpe angeschaut. Wenn ich mich nicht irre wird doch der Zulauf vom Tank zur Pumpe unten und von der Pumpe zum Vergaser oben angeschlossen, oder? So wie die Schläuche jetzt angeschlossen sind würde die Pumpe das Benzin in den Tank drücken. Wenn ich total falsche liege, dann bitte ich um Korrektur.
188 Antworten
Die Klemme 1ist das andere Ende von der Zündspule. Also das grüne Kabel. Der Stecker von der Zündspule ist ab. Das Grüne Kabel (Klemme 1) gegen Masse ist 0 Volt.
Und wenn du versuchst zu starten sollten da (Masse-) Impulse kommen- kannste mit ner einfachen Prüflampe für 12V testen- Klemme gegen +12V messen...
Nö nur an Klemme 15 habe ich 12 V. wenn ich die zündung einschalte. Wenn sie ausgeschaltet wird, sind wieder 0 Volt. auch beim Starten sind da 0 Volt.
Beim Starten an Klemme 15???
Ist der Motor org. drin gewesen? Bei den Vergasermotoren waren die Zündspulen für 9V ausgelegt... die waren bei Zündung ein mit einem Widerstand an Klemme 15- der wurde beim Starten überbrückt, damit die geringere Spannung reicht...
Also an Klemme 15 mußt du auch beim starten 12V haben... ist da garnichts kann auch das Zündschloß (also das Elektronikteil) defekt sein.... in dem Fall würde er beim Anschieben anspringen (wenn das der einzige Fehler ist)...
Dann würde auch der Rest der Elektronik beim Starten stromlos sein, daher würde dann auch von Klemme 1 kein Impuls kommen...
Ähnliche Themen
An der Klemme 15 liegen 12 Volt an sobald die Zündung eingeschaltet wird. Dann kann es ja folglich nicht der Elektronikteil im Zündschloß sein. Na und wenn an Klemme 15 Strom anliegt, dann hätte sich das mit dem anschieben ja auch erübrigt, so wie ich das sehe.
Liegen die 12V auch an, wenn du startest?
Ja der Stecker von der Zündspule ist abgezogen. An Klemme 15 liegen 12 Volt an, wenn ich die Zündung einschalte und wenn ich versuche zu starten.
OK, das ist gut...
was macht Klemme 1 wenn du startest?
Und was macht die Benzinpumpe? Diese sollte nach Zündung-ein für 4sec anlaufen, dann stoppen und erst weiter laufen, wenn ein Drehzahlsignal kommt...
Die Klemme 1 sagt nichts wenn gestartet wird. Die Benzinpumpe läuft hörbar und stopt nach ca. 4 sek. wieder.
OK, damit läßt sich der Fehler auf die Quelle des Impulses eingrenzen, also den Induktivgeber oder das Zündmodul... wie war das? Liefert der Induktivgeber ein Signal?
Das Zündmodul wurde bereits 3 x gewechselt. Danach lief er für kurze Zeit und dann war wieder hängen im Schacht.
Aus einem anderen Forum habe ich hier folgendes erhalten:
Es ist ein C16LZ-Motor in Deinem Ascona. Dieser wurde nur im Modelljahr 87 (8/86-7-87) im Kadett und Ascona verbaut. Er benötigt Zündkerzen mit einem Elektrodenabstand von 1,1 mm.
Soweit ich weiß, ist auch ein anderes Zündmodul und Einspritzventil verbaut.
Der Programmspeicher im Steuergerät ist gegenüber des Nachfolgers NZ anders programmiert.
Beginnt die Motornummer mit einem LZ?
Welche Zündkerzen hast Du eingeschraubt?
Kommt der gebrauchte Verteiler aus einen NZ-Motor?
Ab August 1987 wurde der NZ verbaut.
Im Wagen ist soweit alles original. Er lief jedoch auch genauso gut/schlecht mit dem Zündverteiler aus dem NZ.
Er wurde testweise eingebaut. Das Ergebnis war jedoch das gleiche ! ! !
Das letzte mal mit original Zyndverteiler am Abend noch im Stand gelaufen. Ausgeschaltet, die Batterie abgeklemmt und dann später nichts mehr. Den Kontaktabstand der Zündkerzen könnte ich jedoch mal prüfen. Die Zündkerzen waren neu, aber das muß ja nichts heißen.
Also Steuergerät und Zündverteiler sind bei C16LZ und C16NZ nicht kompatibel... die kannst du auch nicht vertauschen- zumindest nicht den Zündverteiler- beim Steuergerät mußt du genau drauf achten, dass es das richtige für den LZ ist... das von einem C14LZ oder C18LZ könnte halbwegs funktionieren, nicht aber das von einem NZ- Motor....
Und die Zündkerzen haben mit dem fehlenden Impuls nichts zu tun...
Stelle erstmal sicher, dass du ein korrektes und funktionierendes Steuergerät hast...
wenn das erledigt ist, schaust du ob am Zündmodul, am roten Kabel auch KLemme 15 anliegt und am braunen Masse...
Hm, den Zündverteiler und das Steuergerät "....die kannst du auch nicht vertauschen- zumindest nicht den Zündverteiler....", habe ich nicht verstanden.
Was meinst Du mit kann ich nicht "vertauschen"? Also der Zündverteiler und das Motorsteuergerät (von den Anschlüssen her) passen ! Testweise um zu sehen, ob es daran liegen könnte, hatte ich ja bereits schon mal gewechselt. Der läuft auch mit dem Zündverteiler vom "NZ" ganz gut. Das steht 100%ig fest. Das Steuergerät wurde auch schon mal getauscht, als der Wagen noch lief. Damit sprang er auch einwandfrei an. und der Zündzeitpunkt konnte auch eingestellt werden.
Ob am Zündmodul, am roten Kabel auch KLemme 15 anliegt und am braunen Masse..., das muß ich noch prüfen.
Dies kann ich doch auch induktiv mit der Strobroskoplampe prüfen. Ist das so richtig?
Die Zündkerzen kann ich demnach dann ja erst mal ausser acht lassen.
Vergleiche mal den Stromlaufplan vom NZ und vom LZ... der LZ hat den Impulsgeber am Zündverteiler, der NZ an der Kurbelwelle. Entsprechend sind auch die Anschlüsse am Steuergerät unterschiedlich... da kann man eigentlich nichts untereinander mischen...
Woran merk man aber das die Anschlüsse vom Motorsteuergerät anders sind? Die passen doch beide. Ich mach mal ein Foto vom Zündverteiler des LZ und ein Foto vom Zündverteiler des NZ. Auch die Kabelanschlüsse sind doch alle gleich. Beim aufbau war mir da so im Zündverteiler kein unterschied aufgefallen..... Du schreibst ".....da kann man eigentlich nichts untereinander mischen...", das kann ich so absolut nicht nachvollziehen.