Aschebeladung DPF
Moin, bei meinem A4 (2.0 TDI / DETA / 190 PS) ging am Wochenende die MKL an, als ich auf der Autobahn fuhr. Auslesen ergab „Aschebeladung DPF“. Laut Messung 45 g und Differenzdruck bei ca. 50 mbar. Fehler konnte gelöscht werden.
Kann mir jemand sagen, wo die tatsächliche Beladungsgrenze (Asche) liegt? Sind die Messwerte zueinander plausibel?
Danke!
24 Antworten
Es landet aber auch dann Ruß im DPF, denn die Regeneration wird ja u.a. durch einen bestimmten Referenzdruck ausgelöst.
Was man natürlich mal machen könnte, man könnte mal schauen in wie weit die errechneten Werte mit denen der "gemessenen" Werte beim Betrieb mit HVO abweichen gegenüber ohne HVO...
Also mein vFL 40TDI hat mit HVO 100 bei einem errechneten Wert von 13,77g, einen gemessenen Wert von 5,20g nach 150km Strecke, seit der letzten Regeneration.
Falls jemand die Werte mit Diesel B7 hat, gerne teilen.
Wenn HVO100 wirklich rückstandslos (also rußfrei) verbrennen würde, würde der DPF ja nie mehr regenerieren müssen ;-)
das wäre natürlich ideal, allerdings rechnet das Steuergerät ständig mit und der Wert der zuerst (errechneter Wert / "gemessener" Wert über Differenzdruck) den Beladungswert erreicht löst die Regeneration aus
Ähnliche Themen
Bitte Ruß und Asche differenzieren! Ruß wird verbrannt und es entsteht Asche! Ich habe nur gesagt, dass HVO100 NAHEZU rückstandslos verbrennt. Und durch eine "saubere" Verbrennung entsteht nun mal weniger / kaum Ruß.
Und die Aussage wegen der sauberen Verbrennung kann man u.a. mit der Synthetik (kein Bioanteil / FAME / etc.) des Fuels belegen / nachlesen
--> HVO100 hat eine viel höhere Zündwilligkeit (Cetan) als normalo Diesel. Allein durch die höhere Cetanzahl (bei HVO100 >70) wird "sauberer" verbrannt und es sollte praktisch wenig / kaum rußen..
wird weniger regeneriert hat es letztendlich auch weniger Asche...
Glauben versetzt Berge.Mein aktuelles Fahrzeug regeneriert alle 400 km,dabei reichen allerdings 18 Km Wegstrecke nicht aus,auch nicht mit Premiumdiesel oder HVO 100.Das ist nicht der erste Diesel,den ich fahre.Bei den vorherigen Diesel war es auch kein Thema, bei gleicher Wegstrecke.Darum sag ich,je neuer ein Dieselmotor,bzw Euronorm,desto niedriger ist die Verbrennungstemperatur, agr sei Dank ,Stickoxide sind dadurch niedriger, allerdings der Ruß mehr.Rate auch mal,die Funktionsweise eines Partikelfilters zu lesen.
"je neuer ein Dieselmotor,bzw Euronorm,desto niedriger ist die Verbrennungstemperatur" Und das ist deine Meinung? Wenn man nur 5km Strecke hat, dann kann man dir zum Teil zustimmen.
Und für Stickoxide gibt es den SCR Kat.
Wenn du die Funktionsweise eines DPF kennst, dann solltest du ja auch wissen dass die Rußbeladung berechnet wird. Eine Regeneration wird es daher immer geben, es sei denn es gäbe keinen Ruß.
Bitte einmal mit der Chemie von Ruß beschäftigen.
Und was bringt es dann,wenn es eh berechnet wird ,HVO 100 zu tanken?Ich frag mich bloß, was regeneriert er.Eine Wegstrecke von 18 Km genügend nicht,beim nächsten Start regeneriert er weiter.
Zitat:
@urq schrieb am 13. Februar 2025 um 16:04:09 Uhr:Und was bringt es dann,wenn es eh berechnet wird ,HVO 100 zu tanken?
Der Ansaugtrakt verkokt nicht so.
Dem DPF bringt es weniger, weil die Motorsteuerung dafür nicht programmiert ist. Ein Nachteil, HVO zu tanken ist es aber auch nicht.