Artikel auf heise.de zum Aufregen
Wer sich heute morgen eine Tasse Kaffee sparen will, um den Blutdruck hoch zu bekommen, kann den folgenden Artikel lesen:
https://www.heise.de/.../...Test-Winter-ohne-E-Reichweite-5054912.html
Einen solchen Schwachsinn habe ich bei heise.de nicht vermutet...
Viel Spaß beim Lesen!
Kubi
556 Antworten
Na ja, seitdem Autos ja eigentlich nur noch Smartphones auf Räder sind, liegt es ja fast nahe... 😁
Im Newsticker sind seit längerer Zeit Artikel über Autos mit besonderem technischen Einschlag zu finden, die sich eigentlich auch recht wohltuend von Autobild etc. abheben. Von daher fand ich diesen Artikel besonders enttäuschend, weil das "Absturzniveau" recht hoch war... 😁 😁
Smartphone auf Rädern, ja so kann man die heutigen Autos schon sehen. Ich könnte aber jetzt die Meinung vertreten, dass die dann nur diese Komponenten vorstellen / testen und nicht den Benzinverbrauch mit aller Macht in die Höhe treiben. Heise könnte dann ja genauso Kühlschränke testen, die einen Touchscreen haben, auf denen z.B. Windows 10 läuft und man alles mögliche machen kann. Oder Waschmaschinen... was es heutzutage nicht alles gibt, was "smarte" Technik hat.
Aber ich bin da neutral - so lange die Tests nicht so sind wie dieser hier. Und wenn die ansonsten OK sind und mal etwas Abwechslung zu Auto Motor Sport / Autobild etc. sind, dann sollen die das ruhig machen. Vielleicht kam der Tester aber in diesem Fall aus dem Festplatten-Dauertestlabor oder so
Mit Kühlschränken befassen sie sich auch... 😁
https://www.heise.de/.../...opping-ueber-den-Kuehlschrank-1334970.html
Wenn auch nicht als Test der Kühleigenschaft... 😁
😁 Großartig!!
Aber genau das meine ich. Da wird nicht bewertet, dass das "NoFrost" zu laut ist, oder die Temperaturverteilung nicht optimal, 0-Grad-Zonen zu warm sind oder was auch immer. Das ist ja aber auch kein Test, sondern eher eine Schlagzeile
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 3. März 2021 um 13:50:09 Uhr:
Achso, ja da stimme ich dir zu. Aber die Aussage von KIA stimmt schon, oder? Die sagen ja letztendlich: Nicht unter allen Umständen... wobei die Temperatur der einzige Umstand bzw. Faktor ist. Der Autor hat seine eigene Aussage aber nicht wirklich dahingehend korrigiert
Genau das habe ich hier auch schon kritisiert:
Zitat:
@Ceed-SWler schrieb am 26. Februar 2021 um 12:30:04 Uhr:
... Die Anpassung des Artikels geht darauf ein, dass Besitzer (also Personen mit mehr Erfahrung zu dem Fahrzeug), klargestellt haben, es gäbe keine E-Reichweite im Winter sei schlicht falsch. Und selbst dann wird weder der Titel noch der eigentliche Einstieg angepasst. Der Autor vermittelt immer noch den Eindruck es ginge erst gar nicht. Und ich würde auch mal behaupten, dass Beispiele hier im Forum als auch auf Heise deutlich machen, dass die Kia-Technik (mit der der Autor in Kontakt war) wohl eher den Worst-Case (unter - 10°C) beschrieben hat, als den generellen Winter in Deutschland.
...
Ich habe die Kia Rückmeldung nicht gesehen, aber nur so kann ich mir den Murks, der auf Heise steht erklären. Zumal der Autor im Text auch erwähnt es wäre ihm bei zweistelligen Plusgraden auch nicht möglich gewesen:
Zitat:
Selbst bei zweistelligen Plusgraden springt fast immer der Verbrenner an.
Kia würde doch selbst niemals sagen, dass man da nicht rein elektronisch fahren kann...
Vielleicht sollten sie einfach bei IT bleiben - aber selbst da gibt es auch immer mal wieder recht "interessante" Artikel. Jedenfalls meime Erfahrungen über die letzten Jahre als hauptberuflicher ITler 🙂
Beste Grüße
Zitat:
@joka1972 schrieb am 3. März 2021 um 08:35:05 Uhr:
Ich fahre momentan 77 km einfach zur Arbeit (AD). Aktuell kann ich am Zielort laden. Rund 16 km muss ich mit verbrenner fahren. Verbrauch pro 100 km unter 2 L laut Display. Der Diesel wäre teurer. Bisher gab es immer eine säüle in der Nähe. Ich stelle mein Auto da hin in der Mittagspause und laufe dann zur Arbeit zurück und hole es dann wieder ab. Außendienst halt. Mal sehen, wie sich das bei anderen Städten dann entwickelt wo ich dann noch hinkomme.
Das wären ja 61km rein elektrisch. Bei dir gibts dann wohl keinen Berg in der Nähe? Ich habe meinen XCeed PHEV seit August und habe noch nicht einmal 50km geschafft.
Ich habe eure Diskussion aufmerksam verfolgt, jetzt möchte ich auch meinen Senf dazu geben 😉
Ich persönlich verstehe trotzdem nicht, wieso bei Kia die "EV" Taste nicht das bewirkt was draufsteht.
Und zwar fahren per Elektrischer Energie. Auch das Thema Heizung wäre auf ein einfachstes zu beheben. Dafür gibt es den PTC-Heizer, der in jedem Ceed-Diesel und in den Hybriden in den nordischen Ländern steckt.
Aber ja sonst hätten wir ja nix zum diskutieren.
Hallo,
die Sache ist die Reichweite. Elektrisches heizen kostet Reichweite,. Da der Akku im Ceed jedoch mit 8,9 kWh recht klein ist, hat man da nicht viel Spielraum.
Man kann natürlich einen 13,8 kWh Akku verbauen wie VW es tut, der dann aber am Ende die gleiche Reichweite erreicht.
@Melchr
Ja. Ich war selbst sehr überrascht.
Ist aber auch verkehrsabhängig. Vielleicht krieche ich manchmal mehr hinter einem LKW herum und manchmal weniger.
Ich habe auch noch nicht die ideale Aufteilung raus, wann ich EV und wann HEV nutze.
Streckenbild:
Dorf-Landstraße-Stadt-Autobahn-Landstraße und wieder Stadtverkehr.....
Beim beschleunigen auf 100kmh kann ich auf jeden Fall zuschauen, wie die km weniger werden. Genau so auch wenn ich einen Berg hochfahre. Meist werden es so 40-45km
Das ist wenig. Ich fahre so 90-110 auf der Autobahn. Selten 130. Nur zum Überholen. Im Odenwald nimmt er dann schon rapide ab. Aber irgendwann gehts ja auch wieder bergab.
Zitat:
@Melchr schrieb am 4. März 2021 um 12:39:53 Uhr:
Beim beschleunigen auf 100kmh kann ich auf jeden Fall zuschauen, wie die km weniger werden. Genau so auch wenn ich einen Berg hochfahre. Meist werden es so 40-45km
Liegt halt daran, dass die Restkilometeranzeige sehr dynamisch angepasst wird. Bei jedem Beschleunigen nimmt diese sehr schnell ab, wird aber durch Ausrollen und Bremsen wieder kompensiert, so dass die km dann wieder hinkommen - zumindest in meiner Gegend. Bei vielen Bergen wie bei dir mag das dann unterm Strich anders sein.
Bei einer langen, aber nicht sehr starken Steigung, die ich regelmäßig fahre ist das immer schön zu sehen: Wenn ich hin bergab fahre, werden über 2 km quasi keine Abzüge bei den Restkilometern gemacht. Auf dem Rückweg werden mir dann aber 3 - 4 km auf diesen 2km abgezogen, weil ich da natürlich mehr investieren muss.
Trotz dieser "Wellen" komm ich im Endeffekt immer auf die 60km, manchmal sogar mehr
Zitat:
@GooGell schrieb am 4. März 2021 um 06:32:01 Uhr:
Ich habe eure Diskussion aufmerksam verfolgt, jetzt möchte ich auch meinen Senf dazu geben 😉Ich persönlich verstehe trotzdem nicht, wieso bei Kia die "EV" Taste nicht das bewirkt was draufsteht.
Und zwar fahren per Elektrischer Energie. Auch das Thema Heizung wäre auf ein einfachstes zu beheben. Dafür gibt es den PTC-Heizer, der in jedem Ceed-Diesel und in den Hybriden in den nordischen Ländern steckt.Aber ja sonst hätten wir ja nix zum diskutieren.
Wenn ich im EV-Modus fahre, dann ist der Antrieb rein elektrisch. Der Verbrenner schaltet sich dann nur in den Vortrieb mit ein, wenn man mehr Leistung mit dem Pedal abruft, als der E-Motor allein im Stande ist zu leisten. Ich bin jedenfalls noch nie an diese "Schwelle" geraten, daher kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man da unbeabsichtigt den Verbrenner einbezieht. Ansonsten ist im EV-Modus der Verbrenner nur für die Heizung relevant, trägt aber nichts zum Vortrieb mit bei. Aber immerhin wird dann die Batterie durch den Verbrenner geladen, was sich dann auf die EV-Reichweite auswirkt.
Zur Heizung: Das sehe ich mittlerweile anders. Wenn ich eine E-Heizung hätte, würde der Verbrenner monatelang garnicht verwendet werden. Ich benötige den Verbrenner dann ausschließlich auf langen Strecken, die fahre ich aber nur ca. 2 - 3 mal im Jahr. Gerade deshalb finde ich es besser, dass zwischen Herbst und Frühjahr der Motor zumindest hin und wieder was zu tun hat. Und der Mehrverbrauch ist nicht besonders hoch.
Kia hat hier halt die HEV-Technik als Basis genommen, wo die Heizung eben nicht elektrisch ist. Dafür kosten andere PHEVs, die komplett neu entwickelt wurden, deutlich mehr. Von daher finde ich das mit der Heizung völlig ok
Also ich verstehe hier die ganze Diskussion nicht. Wenn ich einen PHEV im Elektro-Modus fahren möchte, dann erwarte ich auch, dass da die Heizung funktioniert und die Klimaanlage (mal abgesehen von extremen Werten unter -10 Grad oder anderen Extremen). Alles andere ist für mich kein Elektro-Modus. Wenn ich z.B. eine Woche lang nur Kurstrecken fahre, dann möchte ich die uneingeschränkt elektrisch fahren können und nicht im Winter frieren oder im Sommer schwitzen und zwischendrin vielleicht noch eine Gefahr für andere werden, weil die Scheiben beschlagen.... Und wenn ich mir um meinen Verbrenner Sorgen mache, dann starte ich ihn von Zeit zu Zeit eben im Hybrid-Modus oder E-Save-Modus. Aber das möchte ich schon möglichst gerne selbst bestimmen.
Zitat:
@Chris-Mobil schrieb am 4. März 2021 um 13:32:32 Uhr:
Also ich verstehe hier die ganze Diskussion nicht. Wenn ich einen PHEV im Elektro-Modus fahren möchte, dann erwarte ich auch, dass da die Heizung funktioniert und die Klimaanlage (mal abgesehen von extremen Werten unter -10 Grad oder anderen Extremen). Alles andere ist für mich kein Elektro-Modus. Wenn ich z.B. eine Woche lang nur Kurstrecken fahre, dann möchte ich die uneingeschränkt elektrisch fahren können und nicht im Winter frieren oder im Sommer schwitzen und zwischendrin vielleicht noch eine Gefahr für andere werden, weil die Scheiben beschlagen.... Und wenn ich mir um meinen Verbrenner Sorgen mache, dann starte ich ihn von Zeit zu Zeit eben im Hybrid-Modus oder E-Save-Modus. Aber das möchte ich schon möglichst gerne selbst bestimmen.
Dann ist ein Kia / Hyundai PHEV nicht das richtige Auto für dich. Heizung und Antrieb sind getrennte Systeme. Ich will meinen Ceed PHEV jetzt nicht für andere schön reden, aber das war damals vor meiner Kaufentscheidung eine der ersten Fragen, die ich mir gestellt habe, ohne mich vorher großartig mit PHEV auseinandergesetzt zu haben. Ohne jemals einen Händler besucht zu haben, wusste ich, dass die Heizung über den Verbrenner läuft, und die Klima über Strom. Schon seit 2016 haben Niro-Besitzer sich darüber ausgetauscht und das pro und contra diskutiert. Spätestens beim Gespräch beim Händler und der Probefahrt sollte einem dieses Konzept klar sein. Wem das nicht passt, sollte einen anderen PHEV in Betracht ziehen. Natürlich erübrigt sich diese Diskussion, genau wie das Testfazit um das es hier geht, da hier keine Wundertüte im Angebot ist.
Ich friere übrigens auch im Frühjahr und Herbst auf Kurzstrecken nicht, wenn es unter 5 Grad sind z.B.. Heizung aus, aber dafür die Sitzheizung und ggf. Lenkradheizung an, das reicht mir völlig aus