Arteon - Windgeräusche (Pfeifen)
Hat jemand an seinem Arteon auch festgestellt, dass ab ca. 120 km/h ein Pfeifen aus der Lüftung kommt?
Wenn man die Klimaanlage auf Umluft schaltet ist dies fast weg.
Zusätzlich tritt ab ca. 70 km/h je nach Seitenwind ein Pfeifen an den Türen auf - so als wäre die Scheibe nicht ganz geschlossen.
VW ist nichts bekannt - damit ist die Sache für die erledigt. :-(
Beste Antwort im Thema
hat der Arteon nicht rahmenlose Fenster?! bei allen Autos mit diesem "Feature" ist es insgesamt etwas lauter als mit Rahmen.
59 Antworten
Zitat:
@alpha zulu schrieb am 6. April 2018 um 22:22:53 Uhr:
What´s your question?
A solution would be nice. But from what I understand not that straightforward.
Zitat:
@depeljo schrieb am 6. April 2018 um 22:50:22 Uhr:
Zitat:
@alpha zulu schrieb am 6. April 2018 um 22:22:53 Uhr:
What´s your question?A solution would be nice. But from what I understand not that straightforward.
Wirde es mal versuchen auf Deutsch 🙂 Kappe Beifarherseite ist getauscht, aber noch immer Windgerausche. Jemanden schon eine Losung gefunden?
Hello!
Google translator:
Ich habe auch ein Problem mit dem Windgeräusch, das durch interne Zirkulation beseitigt wird. Der Dienst findet den Fehler nicht, sie haben die Gummidichtung um die Tür ersetzt, aber es war nicht gut. Jemand hat eine Lösung? HILFE!
Bei meinem Wagen wurde der Stellmotor einer Klappe getauscht und jetzt ist das Geräusch weg. Ich konnte aber leider nicht heraus bekommen welche genau das war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@MacV8 schrieb am 29. Juni 2018 um 18:13:43 Uhr:
Bei meinem Wagen wurde der Stellmotor einer Klappe getauscht und jetzt ist das Geräusch weg. Ich konnte aber leider nicht heraus bekommen welche genau das war.
Hello.
Welche Komponente ist das von hier? Kannst du es wissen?
http://www.oemepc.com/.../d
Auf dem Reparatur-Beleg steht
5Q0 898 511 Stellmotor für Temperatur-Re
Könnte so ein Stellmotor auch dafür verantwortlich sein das bei hoher Geschwindigkeit (>230kmh) sich plötzlich der Innendruck des Fahrgastraum ändert und an der Fahrertür im gleichen Moment starke Windgeräusche auftreten?
Schaltet der Beifahrer dann die Umluft ein sind die Windgeräusche wieder weg?!
Dieses Phänomen konnte ich zwei mal reproduzieren.
Hey ihr,
ich habe dieses Problem des Pfeifens im Moment auch öfters, aber sporadisch. Wenn es auftritt, dann tritt es vor allem bei windigen Tagen ab 110 km/h auf, bei eher windstillen Tagen ab 135 km/h aufwärts. Die Problematik mit dem Seitenwind ab 70 km/h habe ich auch, wenn der Fehler auftritt. Ein Betätigen der Umluft-Taste behebt das Pfeifen und die Windgeräusche bis zu 90 %.
Wie ist es bei euch nun ausgegangen?
Stellmotor für Staudruckklappe defekt? War bei euch ein Fehler hinterlegt?
Waren es nun doch die Dichtungen der Tür oder das Dreiecksfenster?
@Fluxx Das mit dem Innendruck merke ich direkt am Trommelfell. Wenn ich die Umluft-Taste drücke und der Fehler ist gerade da und aktiv, regelt die Umluft direkt so wie es sein sollte. Davor war wohl dann der Luftstrom immer aktiv und so auf einmal nicht mehr. Fühlt sich am Ohr an, wie beim Befahren eines sehr hohen Berges.
LG Chris
Hallo zusammen,
nachdem ich nun meinen Arteon einige Zeit 'ein'gefahren habe, war es an der Zeit VW mal ein Feedback zu geben - man wird ja per email darum gebeten.
SO.
habe direkt mal die mir extrem auffälligen Windgeräusche, vor Allem an der Fahrertür angegeben;
zudem finde ich die Rückfahrkamera nicht besonders scharf und bei anderen OEMs besser gelöst.
Prompt wurde ich heute zurück gerufen und darüber informiert, das derzeit wohl zu diesem Thema eine allgemeine 'Rückrufaktion' läuft und ich vom VW Service direkt angeschrieben werde.
Hat einer von Euch hierzu etwas mitbekommen oder aktuell ähnliche Erfahrungen?
Danke und Gruss!
Auch Hallo.
Rückruf wegen Kamera oder wegen Windgeräusche? Welches Modeljahr? Welche Fenster?
Ich habe Modelljahr 19, Produktion 15.12.18, Akustikpaket, 190 PS-TDI, Frontantrieb. Ich habe keine Windgeräusche an der Tür und empfinde den Wagen als sehr leise. Rückfahrkamera ist nur bei wenig Licht und Regen unscharf. Vielleicht bei dir verschmutzt?
Mein vorletzter Passat (Ende 2017 bis Ende 2018) hatte ab Auslieferung ein Pfeifen an der Beifahrertüre. Meist bei 60-80, aber auch bei 100-120, bei hohen Geschwindigkeiten war es weg. Ich habe verzweifelt gesucht und meinen Außenspiegel verklebt und und...
Dann habe ich es nicht mehr ausgehalten und meine Werkstatt hat sich bereit erklärt die Türe zu zerlegen und neu zusammenzusetzen. Dabei hat sich herausgestellt, dass 2 Schrauben der Innenverkleidung gefehlt haben (vorne unten und am Türgriff)! Diese Schrauben wurden bestellt und eingebaut und dann war das Pfeifen weg!
Schaut doch mal, ob eure Autos alle Schrauben haben :-)
Mmmh, die eine oder andere wird wohl locker sein. Nicht nur beim Auto. :-)
Zitat:
@lumi5 schrieb am 11. Oktober 2019 um 11:47:00 Uhr:
Schaut doch mal, ob eure Autos alle Schrauben haben :-)
Also ich habe das Auto jetzt komplett zerlegt. Hat tatsächlich eine gefehlt. Aber das ist nun auch egal. 😁😁
Was mir nur gestern beim Aussteigen aufgefallen ist:
Die Plasikummantelung vom Spiegel (also der Steg zwischen Tür und eigentlichem Spiegelgehäuse) ist sehr nach dem Motto, "Passt, wackelt und hat Luft" angebaut.
@MaxArt - Würde auch gerne wissen, für was die "TPI" bzw. "Rückrufaktion" läuft.; also Windgeräusche oder Kamera.
Ich habe nun endlich die Quelle eines Geräusches gefunden! Wenn ich gegen das Lenkrad von der Seite klopfe, dann kommt das federartige, hochfrequente Geräusch zustande! Aber nur unter 15 Grad Aussentemperatur. Was könnte es sein? Wickelfeder, Haltefedern des Airbags?,Schloss der Lenkradsperre oder womöglich sogar die Lenkstange?
@Teksaz - Ist bei mir genauso... Ich suche immer noch nach einer Lösung. Meine momentane Lösung ist diejenige, dass ich mir von einer Filzplatte (aus dem 1€ Markt) eine passgenaues Stück ausgeschnitten habe und in den Spalt zwischen Dreiecksfenster und Türverkleidung reinlege. Dann habe ich was das Pfeifen anbelangt zu 95% Ruhe, nur bei starkem Wind schafft auch der Filz den Luftstrom nicht gänzlich zu unterbrechen. MIR IST ABER AUFGEFALLEN, wenn ich den Belüftungsschacht in der A-Säule mit meiner Hand verschließe oder ein Klebeband drüberklebe ist das Pfeifen auch ohne Filzstreifen im Spalt weg!
Bedeutet also irgendwie, dass hier ein Luftstrom zustande komme, der nicht sein soll. Die Windaufnahmepunkte müssen dann von a) Belüfungsschaft A-Säule bis b) in die Türverkleidung durch den Spalt am Dreiecksfenster zur Türverkleidung oder sogar noch weiter gehen. Ich kann mir auch vorstellen, dass b) sogar der Spiegel ist (Wind von außen durch den Steg) oder b) eine defekte Dichtung des Dreiecksfensters oder generell eine falsch montierte Dreiecksfensterscheibe ist.
Könnt ihr das auch mal ausprobieren?
LG Modi
@VW ist nichts bekannt - damit ist die Sache für die erledigt. :-(
Arteon 2017