Arroganz dieser Leute
Im September verfasste ich ein Schreiben an die Produktion von Smart in Frankreich, es ging um die äußerst schwierige Technik des alten Smart. Ich erhielt einfach keine Antwort.
Vor 14 Tagen erinnerte ich an mein Schreiben - wieder keine Antwort...
Ich bin mehr als erstaunt, wie diese Leute mit Kunden umgehen - ich bin dermaßen sauer, dass ich leider keine andere Chance sehe als meinen Anwalt einzuschalten.
Eine unglaublichere Arroganz habe ich noch nicht erlebt...
Sauverein...
VG Peter Moog
Beste Antwort im Thema
Noch mal die Frage, um welche Probleme mit der äusserst schwierigen Technik des Smart es überhaupt geht.
Wenn Du das schon in alle möglichen und unmöglichen Foren zum Smart einbringst, solltest Du lieber mal spezifizieren, um was es überhaupt geht? 😉
Vielleicht fällt hier ja dem einen oder anderen was ein, das Dir weiter helfen kann! 🙂
15 Antworten
Was mir nicht ganz klar ist, was hast Du Dir eigentlich erhofft? 😕
Und was genau ist Dein Problem mit der Technik?
Wenn Du in den SCs von Smart schon in den meisten Fällen schon keine Akzeptanz mit Problemen erreichst, wieso soll das im Werk anders sein? Die sind doch noch viel weiter von den Kunden weg!
Das soll jetzt kein Plädoyer für diese Haltung sein, die grösste Schwachstelle des Smart sind nun mal die SCs.
Hallo
Und du meinst wirklich, daß sich in der Produktion noch jemand für die Probleme die du mit einem ausgelaufenen Automodell hast interessiert ?
Freuen wird das nur deinen Anwalt.....
Übrigens : den Smart muss man mögen, um ihn zu verstehen.
Du hättest dann doch noch eine zweite Chance: verkauf den Smarti.
Gruß Wolfgang
Bloß merkwürdig, daß sich diese äußerst schwierige Technik 8 Jahre lang eine 3/4 Million mal verkaufte....
Sieht man sich zu kritisierenden Schreiben genötigt, schreibt man ja auch nicht nach Hambach, sondern an die Firmenzentrale in S oder ans Support-Center in Utrecht.
Wieso Sauverein ?
Was kann die Produktion von Smart in Frankreich dafür, das du ihr schreibst ?
Ähm... Hallo....
SMART:
Daimler AG
smart - Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart, Rufnummer: 00800 2 77 77 77 7, E-Mail: cs.deu.smart@cac.smart.com, Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart Nr.: HRB 19 360, Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 81 25 26 315, Vertreten durch den Vorstand: Dr. Dieter Zetsche (Vorsitzender), Wolfgang Bernhard, Wilfried Porth, Andreas Renschler, Bodo Uebber, Dr. Thomas Weber; Vorsitzender des Aufsichtsrates: Manfred Bischoff
Muddu auch an die richtige Adresse schicken....
Also, ich hatte einen alten SMART (450er) und die Technik war super!
Und ich habe einen neuen SMART (451er) und die Technik ist auch super!
Ich glaub, das schreibe ich mal an die Produktionsarbeiter im französischen Werk!
Dann bekomme ich bestimmt auch eine Antwort...! Oder die reaktivieren wieder die Maginot-Linie...-🙂
tschüss dann
Nico
Noch mal die Frage, um welche Probleme mit der äusserst schwierigen Technik des Smart es überhaupt geht.
Wenn Du das schon in alle möglichen und unmöglichen Foren zum Smart einbringst, solltest Du lieber mal spezifizieren, um was es überhaupt geht? 😉
Vielleicht fällt hier ja dem einen oder anderen was ein, das Dir weiter helfen kann! 🙂
..oder bist du auch einer von denen, die einfach nur mal meckern wollen, aber die schnelle Hile gar nicht wollen...?
Die äußerst schwierige Technik meines 450Cdi ist diese Woche auf den Tachostand 100.000km umgesprungen. Klar gab es im Laufe der Zeit einige außerplanmäßige Defekte, aber nachdem diese behoben waren, kann man heute sagen, er läuft und läuft und läuft...
Vielleicht gibst Du mir und den Forumskollegen mal Stichwörter, warum Du Dich eigentlich beschwert hast. Die größte Schwachstelle des Smarts ist ja nicht der Smart an sich, sondern sein mehr oder minder schlechtes Werkstattnetz, weshalb man immer wieder bei den gleichen Supportern landet.
Liebe Leute, im vergangenen Jahr habe ich auf meione Kosten einen neuen Motor einbauen lassen. Jeder von euch weiß, wo das Problem liegt!
Wir schreiebn das Jahr 2010 und ich benutze einen technischen Gegendstand, der so oder so ähnlich bereits milliardenfach hergestellt wurde. Da muss ich mir wedwer von Leuten hier noch vom Mercedes Händler anhören: wer Smart fährt, muss damit rechnen, dass der nicht funktioniert....hääähhh?! Wenn ich Bock auf Fummeln habe, dann kaufe ich mir einen Bastelkasten und nicht ein Auto...
Genau diesen Weg habe ich im vergangenen Jahr beschritten. Meine Beschwerde an das Service Center landete beim Mercedes-Händler, der mir genau diese Antwort gab. Ich mag mich nicht von einem Mercedes Händler als Bittsteller behandeln lassen.
Tschuldigung Leute...da wo ich her komme, da ignoriert man keine Beschwerdenvon Kunden, sondern bearbeitet sie.
Und vielleicht, aber nur ganz vielleicht, aber wirklich nur vielleicht, wurde über einen sehr langen Zeitraum in dieser Mercedes Zentrale über die Schießung des Projektes auf Grund extrem geringer Absatzzahlen diskutiert, weil man nicht mit Kunden umgehen kann...
Konkret habe ich einen neuen Smart und versuche mich einfach abzusichern, welches Öl ich in welchen Mengen einfüllen darf und soll undf so weiter...
Zitat:
Original geschrieben von rosenjoey
..oder bist du auch einer von denen, die einfach nur mal meckern wollen, aber die schnelle Hile gar nicht wollen...?
boah ey...schau mal ins Internbet, dann weißt du was ich meine -"einer von denen, die nur meckern wollen..."
Du solltes vieleicht mal nen Paar Eckdaten nennen damit man sich überhaupt mal nen Bild machen kann.
Wie alt ist dein Smart? Wieviel Km hatte der Motor runter als er kaputt gegangen ist? Warst du regelmäßig zu den Inspektionen usw.?
Vor allem solltest hier auch mal erklären was in deinem Beschwerdebrief drin stand!
Du mekerst hier einfach rum ohne überhaupt den Grund dazu anzugeben.
So kann dich hier Niemand verstehen!
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von lombo99
Da muss ich mir weder von Leuten hier noch vom Mercedes Händler anhören: wer Smart fährt, muss damit rechnen, dass der nicht funktioniert....
Genau das ist der Grund, weshalb ich die Markenwerkstätten nicht mehr bevorzuge. Solche bzw. ähnliche Sprüche höre ich mir auch nicht mehr an. Es gibt in Deutschland nicht viele Alternativen, aber es gibt sie. Sonst wäre ich meinen Smart längst wieder los geworden.
Ein Smart ist (für mich) keine Bastelkiste, dafür ist die Technik zu speziell. Herumgebastel ohne echtes Fachwissen verschlimmbessert da vieles. Selbst allgemeine freie Werkstätten, die alle Marken reparieren, sind zu meiden.