Armor All Shield

Zitat aus der Werbung:
"Armor All Shield ist besser als ein Wachs.Seine bahnbrechende Rezeptur bidet einen Schutzschild auf dem Lack,der staub-und schmutzabweisend wirkt.Nach einmaliger Anwendung reaktiviert jede Autowäsche den Schutzschild und sichert Glanz und Schutz für bis zu 10 Autowäschen.Zusätzlich sorgt es für einen hervorragenden Wasserabperleffekt.Kann ihr Wachs das?"
Ich gehöre NICHT zu der Fraktion die Armor All Produkte benutzt aber vielleicht hat es ja hier schon mal jemand ausprobiert?WAS IST VON DIESEM VOLLMUNDIGEN WERBETEXT MAL WIEDER ZU HALTEN?

Beste Antwort im Thema

Na ja....

Erstens: Schickt bitte das Leder in die Rente und holt euch MF Tücher, leder kann kein Schmutz aufnehmen, sollte noch nach dem abkärchern feiner Staub draufbleiben ( und der bleibt drauf) reibt man mit dem Leder die Sandkörner schön in den Lack... und Harz ist weicher als Siliciumdioxid. MF hat den vorteil, dass die Fasern den Schmutz aufnehmen und ins innere des Tuches transportieren. Generell unterstütze ich die Aussage von aMenge. Wenn nur abspühlen, dann nur trockenfahren. Erfahrung bei 4! unterschiedlichen Fahrzeugen zeigte mir, dass das die Richtige vorgehensweise ist. Aber da ist jeder anders, manche sehen einen Wagen als fast neuwertig an, den ich als total verkratzt ansehe.

Zweitens: Schampoo, vor allem die Dosierung machen schon viel aus. Irgendein Citrus Bling zu hoch dosiert kann man gleich als entwachsungsmittel verwenden.

Drittens: Wie ein Paar vorredner schon geschrieben haben Waschanlage holt eh alle Versiegelungen runter. Um nicht Wasserlöslich zu sein müssen die Unpolar bleiben (so wie Wachs). Tenside (Waschmittel) in einer Waschanlage haben die aufgabe unpolaren Schmutz wasserlöslich zu machen... das tun sie egal obs nun Fettfinger oder Super Mega Ultra Versiegelungen sind.

Viertens: Ein Wachs kann locker 4 -6 Monate halten. Ein hier erwähnter Collinite #476 hatte ich von Ende Oktober bis Mitte April drauf, natürlich mit entsprechender Vorarbeit. Gewaschen habe ich auch im Winter mindestens alle 2 Wochen. Allerdings mit mildem Schampoo bei recht niedriger dosierung. Wie mein jetziges Wachs sich schlägt, wird die Zeit zeigen ( DJ Blue Velvet)

Fünftens: Warum glaubt jeder, dass die Waschanlagen durch die Bürsten die meisten Kratzer reinmachen? Es ist das Wasser, es wird in der Ringleitung gepumpt, grob gefiltert, die feinen Sandkörner bleiben aber trozdem drin. Also Wasser + feine Sandkörner + Druck = Kratzer.

Sechstens: Märchenhaft stabile Versiegelungen gibts immer. Wie Produkte zum 10 Kilo pro Stunde abnehmen. Dass das AA Schlield 10 Waschstraßenwäschen übersteht werde ich nur dann glauben, wenn ich es sehe. (Alternativ: Celsi / Elchi / aMenge... bezeugt das xD)

Siebtens: Als Chemiker zu lesen, dass man bei einem Autopflegemittel im vergleich von purer Chemie spricht, lässt mich jedesmal schmunzeln. Nur so nebenbei Stabilisatoren im Essen ( Pure Chemie, oder?) werden aus einer bestimmten Pflanzenart gewonnen und zwar mechanisch. Carnaubawachsanteil im Wachs beträgt ein paar Prozent, weil der reine (schon mal gesehen?) Carnaubawachs hart wie Stein ist, der Rest sind Lösemittel, Bindemittel, Vernetzer ( Chemie, welch wunder!). Die Tastatur auf der ihr tippt ist zu 99% Chemie, die Klamotten auch... na ja ich schweife ab.

557 weitere Antworten
557 Antworten

Vielleicht bin ich nicht in der Lage, richtig zu suchen, aber bei der Stiftung Warentest finde ich überhaupt keinen Test von Fahrzeugpflege-Produkten.

Außer diesem Forum und dem Fahrzeugpflegeforum(.de) bekommt man nirgends gute Infos zu hochwertiger Pflege. Die genannten Zeitschriften und co testen in erster Linie Baumarktplörre. Von richtiger Fahrzeugpflege haben die absolut keine Ahnung, deshalb kann man die nicht ernst nehmen.

Bestes Beispiel: Selbst vom ADAC wird einem empfohlen im Winter regelmäßig durch die Waschanlage zu fahren, um das schädliche Salz abzuwaschen. Die Wirklichkeit sieht so aus, dass dort Plastikbürsten verdreckt vom Schmutz und Salz der Vorgänger über den Lack scheuern, den Lack verkratzen (aufrauen) und so erst empfänglich machen für den Schmutz, der danach kommt. Aber viele glauben daran, pilgern guten Gewissens in die Anlage und fühlen sich danach besser, weil sie ihrem Auto was Gutes getan haben! Während die Leute hier im Forum wissen, dass bei einem gut gewachstem Auto, das Salz nur auf dem Wachs klebt und nicht auf dem Lack.

Aktuell halte ich nur für bewiesen, dass das AmorAll einen guten ersten Eindruck macht - bestätigt von einigen Usern - und sich leicht verarbeiten lässt. Leider gibt es noch keine Langzeittests dazu. Evtl. gibt es auf Dauer hässliche Rückstände an Lack, angrenzende Gummi- oder Plastikteile. Solange das nicht geklärt ist, kommt mir das Zeug nicht an mein Auto!

.......so, nach 10 Tagen unzähligen Schauern und 2 Handwäschen ein aktuelles Bild vom Shield auf meinem Touran. Konnte bisher nichts negatives feststellen. Wasser perlt auch beim Kärchern extrem ab. Bin immer noch begeistert.🙂🙂

Gruß T.

Dach Touran nach 10 Tagen u. 2 Handw.

Zitat:

Original geschrieben von Tiguan0610


.......so, nach 10 Tagen unzähligen Schauern und 2 Handwäschen ein aktuelles Bild vom Shield auf meinem Touran. Konnte bisher nichts negatives feststellen. Wasser perlt auch beim Kärchern extrem ab. Bin immer noch begeistert.🙂🙂

Gruß T.

Kann ich so bestätigen , Wasser perlt extrem , Auto schaut auch nach Dreckswetter sauberer aus. Es überdeckt sogar kleinere Steinschläge :-)

Ähnliche Themen

Sag ich doch! Ist schon ganz gut das Zeug. 😉 Meiner perlt auch immernoch gut ab. Das Auftragen ist schon nen guten Monat her und 6 mal gewaschen hab ich auch schon.

jodsd

Zitat:

Original geschrieben von Trethupe


jodsd

😕😕😕

Ich wollte mal meine Erfahrung loswerden.
Normalerweise halte ich ja nichts von solchen marktschreierischen Produkten, die das blaue vom Himmel erzählen.
Bisher war ich mit Liquid Glass unterwegs.

Aber heute habe ich mir das Zeugs mal gekauft und benutzt.

Nach der Wäsche also aufgetragen.
Geht recht einfach.
Aber nur mal eben drüberwischen ist auch nicht .
Man muss schon paar mal wischen.
Glanz ist ok,aber nicht überragend.
Lack wie schon erwähnt nicht sehr glatt.
Und beachtet den Hinweis auf der Flasche das Zeugs nicht in der Sonne aufzutragen . Die Haube stand bei mir in der Sonne und das gibt Schlieren!
Hoffe die gegen wieder ab.

Tja, was ist das bisherige Fazit?
Aufträgen geht in der Tat recht einfach.
Das kleine Schwämmchen zum Auftragen ist mir zu klein.
Das kann man nicht richtig halten.

Ob das Zeugs 10 Wäschen hält, bezweifle ich.
Was mich etwas stutzig macht ist, dass ich das Zeugs von den Fingern nur mit etwas Wasser und Handtuch wegbekommen habe!
Wenn ich dran denke, was das mit Liquid Glass für eine Sauerei war...

Ich habe übrigens für einen Kombi ca. 1/5 der Flasche verbraucht.
Wess aber nicht, ob ich zu wenig benutzt habe.

Nun mal sehen, wie es in vier Wochen aussieht...

Zitat:

Original geschrieben von passi70



Nun mal sehen, wie es in vier Wochen aussieht...

Halt uns auf dem laufenden.

Da Celsi sich hier seitdem nicht gemeldet hat, hier schonmal sein Test 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...-shield-besser-als-wachs-t4023785.html

Ich hab das Shield bald 6 Wochen auf dem Lack und es perlt immernoch hervorragend ab. Gewaschen habe ich das Auto ungefähr 8 mal seit dem Auftrag. Bin nach wie vor sehr zufrieden mit dem Mittel. Selbst ausgiebige Schaumwäschen beeindrucken die Versiegelung nicht.

P.S.
Wenn es bei der Anwendung Streifen geben sollte (wegen Sonneneinstrahlung oder zu langer Trockenzeit), dann tragt einfach nochmal eine Schicht Shield auf und wischt diese umgehend ab. So lassen sich die Streifen schnell und einfach entfernen. Am besten bearbeitet man immer nur kleinere Bereiche. Auftragen und umgehend nachwischen. Nicht antrocknen lassen!

Zitat:

Original geschrieben von Tiguan0610


.......so, nach 10 Tagen unzähligen Schauern und 2 Handwäschen ein aktuelles Bild vom Shield auf meinem Touran. Konnte bisher nichts negatives feststellen. Wasser perlt auch beim Kärchern extrem ab. Bin immer noch begeistert.🙂🙂

Gruß T.

Sieht richtig klasse aus- das überzeugt.

Gruß
Markus

Das einzige Prob mit der Brühe ist halt die Verarbeitung. Z.B. gleich ganze Motorhaube einschmieren und dann abpolieren ist schon zuviel. Man muß wirklich nur ~50x50 bereiche nehmen und das Zeitfenster zum Abtragen nicht verpassen. Sonst gibts Streifen udn schatten die man erst mit einer weiteren Dosierung wegbekommt. Es ist schon eine sehr mühselige Arbeit.

Wenn die Standzeit sonstige gute Mitteln übertreffen würde, könnte man das mal auf sich nehmen. Ist das aber nicht der Fall ist, lohnt sich der Mehrverbrauch an Kraft und Nerven 🙂 imho eher nicht.

Für ein sehr gutes Ergebnis kann man damit halt nicht in Ruhe arbeiten 🙂 Die relaitv kleinen Flächen, das kleine Zeitfenster und die ständigen Wechsel zwischen Auftragen und Abtragen schlauchen irgendwie.

Das Ergebnis mit sehr guten Mitteln ist aber vergleichbar. Wirklich interessant ist halt die Standzeit dabei.

Kurze Anmerkung:
Die "zickige" Verarbeitung teilt sich das Shield aber mit allen Versiegelungen. Es relativiert die Aussage "besser als Wachs" aber natürlich weiter.

mist hoch drei schleier ohne ende habe es angewandt wie beschrieben 25 € aus dem fenster geworfen

😕😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen