Armor All Shield

Zitat aus der Werbung:
"Armor All Shield ist besser als ein Wachs.Seine bahnbrechende Rezeptur bidet einen Schutzschild auf dem Lack,der staub-und schmutzabweisend wirkt.Nach einmaliger Anwendung reaktiviert jede Autowäsche den Schutzschild und sichert Glanz und Schutz für bis zu 10 Autowäschen.Zusätzlich sorgt es für einen hervorragenden Wasserabperleffekt.Kann ihr Wachs das?"
Ich gehöre NICHT zu der Fraktion die Armor All Produkte benutzt aber vielleicht hat es ja hier schon mal jemand ausprobiert?WAS IST VON DIESEM VOLLMUNDIGEN WERBETEXT MAL WIEDER ZU HALTEN?

Beste Antwort im Thema

Na ja....

Erstens: Schickt bitte das Leder in die Rente und holt euch MF Tücher, leder kann kein Schmutz aufnehmen, sollte noch nach dem abkärchern feiner Staub draufbleiben ( und der bleibt drauf) reibt man mit dem Leder die Sandkörner schön in den Lack... und Harz ist weicher als Siliciumdioxid. MF hat den vorteil, dass die Fasern den Schmutz aufnehmen und ins innere des Tuches transportieren. Generell unterstütze ich die Aussage von aMenge. Wenn nur abspühlen, dann nur trockenfahren. Erfahrung bei 4! unterschiedlichen Fahrzeugen zeigte mir, dass das die Richtige vorgehensweise ist. Aber da ist jeder anders, manche sehen einen Wagen als fast neuwertig an, den ich als total verkratzt ansehe.

Zweitens: Schampoo, vor allem die Dosierung machen schon viel aus. Irgendein Citrus Bling zu hoch dosiert kann man gleich als entwachsungsmittel verwenden.

Drittens: Wie ein Paar vorredner schon geschrieben haben Waschanlage holt eh alle Versiegelungen runter. Um nicht Wasserlöslich zu sein müssen die Unpolar bleiben (so wie Wachs). Tenside (Waschmittel) in einer Waschanlage haben die aufgabe unpolaren Schmutz wasserlöslich zu machen... das tun sie egal obs nun Fettfinger oder Super Mega Ultra Versiegelungen sind.

Viertens: Ein Wachs kann locker 4 -6 Monate halten. Ein hier erwähnter Collinite #476 hatte ich von Ende Oktober bis Mitte April drauf, natürlich mit entsprechender Vorarbeit. Gewaschen habe ich auch im Winter mindestens alle 2 Wochen. Allerdings mit mildem Schampoo bei recht niedriger dosierung. Wie mein jetziges Wachs sich schlägt, wird die Zeit zeigen ( DJ Blue Velvet)

Fünftens: Warum glaubt jeder, dass die Waschanlagen durch die Bürsten die meisten Kratzer reinmachen? Es ist das Wasser, es wird in der Ringleitung gepumpt, grob gefiltert, die feinen Sandkörner bleiben aber trozdem drin. Also Wasser + feine Sandkörner + Druck = Kratzer.

Sechstens: Märchenhaft stabile Versiegelungen gibts immer. Wie Produkte zum 10 Kilo pro Stunde abnehmen. Dass das AA Schlield 10 Waschstraßenwäschen übersteht werde ich nur dann glauben, wenn ich es sehe. (Alternativ: Celsi / Elchi / aMenge... bezeugt das xD)

Siebtens: Als Chemiker zu lesen, dass man bei einem Autopflegemittel im vergleich von purer Chemie spricht, lässt mich jedesmal schmunzeln. Nur so nebenbei Stabilisatoren im Essen ( Pure Chemie, oder?) werden aus einer bestimmten Pflanzenart gewonnen und zwar mechanisch. Carnaubawachsanteil im Wachs beträgt ein paar Prozent, weil der reine (schon mal gesehen?) Carnaubawachs hart wie Stein ist, der Rest sind Lösemittel, Bindemittel, Vernetzer ( Chemie, welch wunder!). Die Tastatur auf der ihr tippt ist zu 99% Chemie, die Klamotten auch... na ja ich schweife ab.

557 weitere Antworten
557 Antworten

Frisch aufgetragen sollte das Beading schon gut aussehen, das haut mich erstmal noch nicht vom Hocker.

Ich hab keinen tieferen Grund, um für das Shield zu werben. 😛 Aber ich hab das Mittel ausprobiert und bin bisher begeistert davon. Vorher hatte ich schon ziemlich viele andere Wachse und keins war auf Dauer so richtig überzeugend. Eine Versiegelung hatte ich bisher noch nie ausprobiert. Inwiefern sich das Shield im Vergleich zu dem mehrfach erwähnten Collinite schlägt, weiß ich nicht. Aber wie ihr seht, sind die anderen Anwender hier bisher auch überzeugt von dem Produkt. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Ich hab keinen tieferen Grund, um für das Shield zu werben. 😛 Aber ich hab das Mittel ausprobiert und bin bisher begeistert davon. Vorher hatte ich schon ziemlich viele andere Wachse und keins war auf Dauer so richtig überzeugend. Eine Versiegelung hatte ich bisher noch nie ausprobiert. Inwiefern sich das Shield im Vergleich zu dem mehrfach erwähnten Collinite schlägt, weiß ich nicht. Aber wie ihr seht, sind die anderen Anwender hier bisher auch überzeugt von dem Produkt. 😉

Ja. Und was uns "Erfahrenere" daran kekst ist, dass ARMORALL ziemlich unspezifisch und damit ohne jegliche Aussagekraft wirbt mit "Besser als Wachs" und einer Standzeit von "bis 10 Wäschen" (genauso verschwommen). Du und die "anderen Anwender" ergeht Euch nun hier in Lobgesängen, ohne auch nur in die Nähe dieser 10 Wäschen gekommen zu sein oder (so unterstelle ich) mal ein ordentliches Wachs ausprobiert zu haben.

Das ist m.E. der Grund, warum wir alle hier so verbissen diskutieren.

Man kauft doch auch kein "Haarwuchsmittel", schmiert sich das auf die Glatze und rennt dann mit noch nassen Händen zum PC, um es in den Glatzenforen 😁 zu loben, weil es so schön anzuwenden war und die Glatze jetzt so schön spiegelt - man wartet eine Weile ab, ob auch Haare nachwachsen, bevor man es in den Himmel lobt.

Davon abgesehen stellen 10 Wäschen für ein gutes Wachs überhaupt kein Problem dar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Davon abgesehen stellen 10 Wäschen für ein gutes Wachs überhaupt kein Problem dar.

Selbst mein einfach zu verarbeitender Detailer einer bekannten Firma aus den USA kommt über mindestens 3-4 Wäschen mit einem milden Shampoo ... 😉

Zitat:

Davon abgesehen stellen 10 Wäschen für ein gutes Wachs überhaupt kein Problem dar.

Das kann ich immernoch nicht glauben. Außerdem gab's bislang noch nie einen stichhaltigen Nachweis dafür, dass bestimmte Wachse länger halten als die preiswerteren "Baumarktprodukte". In allen Vergleichstests, die ich bisher gesehen hab, waren sämtliche Produkte nahezu gleichwertig. Ganz egal ob es nun ein Baumarktwachs für 5 € war, oder ein teures für 100 €. Und das hat nicht nur die AutoBild festgestellt, sondern auch die GTÜ oder Stiftung Warentest. 😉

Genauso sieht's auch mit Motorölen aus. Da konnte ebenfalls bis heute niemand nachweisen, dass ein teures Vollsynthetik-Öl für 25 € pro Liter den Motor länger leben lässt als eins aus dem Baumarkt für 15 €/5 Liter.

Tja, da schlägt wohl nichts durch. Ich melde mich hier wieder, wenn mein Vergleichstest fertig ist, und hoffe, Du wirst mich dann nicht der "Testfälschung" bezichtigen, wenn sogar ein Detailer Dein geliebtes Shield abstinken läßt. Naja, ich glaube nicht wirklich, dass das passiert, aber dass das Shield nach 10 Wäschen als strahlender Sieger dasteht, glaube ich auch nicht.
Celsi -----------------> out.

Meine Frau ist heute Morgen im strömenden Regen insgesamt 30 km gefahren. Normalerweise (egal mit was bisher versiegelt) gibt es hinter den Radkästen, im Schwellerbereich, an der Heckklappe (Touran) und im unteren Bereich der Türen diese vielen kleinen "Dreckspritzer" die nach dem Abtrocknen des Fahrzeugs zu sehen sind. Dies ist nun auf ein Minimum reduziert.Er sieht immer noch wie frisch gewaschen aus. Mal sehen wie lange das hält.😛

Zitat:

Original geschrieben von Tiguan0610


Meine Frau ist heute Morgen im strömenden Regen insgesamt 30 km gefahren. Normalerweise (egal mit was bisher versiegelt) gibt es hinter den Radkästen, im Schwellerbereich, an der Heckklappe (Touran) und im unteren Bereich der Türen diese vielen kleinen "Dreckspritzer" die nach dem Abtrocknen des Fahrzeugs zu sehen sind. Dies ist nun auf ein Minimum reduziert.Er sieht immer noch wie frisch gewaschen aus. Mal sehen wie lange das hält.😛

Das verstehe ich nicht. Dreckspuren nach dem Abtrocknen ?

Meinst du nach der Wäsche sind immer noch Dreckspuren da ? Mit was und wie wird dann gewaschen ? Oder trocknest du den Wagen ungewaschen wenn er nach dem Fähren durch Regen nass wird ?

Beides fände ich ungewöhnlich, weil ich zB den Wagen nur dann trockne, wenn er sauber ist, also nach der ( Handwäsche ).

Gruß
E.

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club



Zitat:

Davon abgesehen stellen 10 Wäschen für ein gutes Wachs überhaupt kein Problem dar.

Das kann ich immernoch nicht glauben. Außerdem gab's bislang noch nie einen stichhaltigen Nachweis dafür, dass bestimmte Wachse länger halten als die preiswerteren "Baumarktprodukte". In allen Vergleichstests, die ich bisher gesehen hab, waren sämtliche Produkte nahezu gleichwertig. Ganz egal ob es nun ein Baumarktwachs für 5 € war, oder ein teures für 100 €. Und das hat nicht nur die AutoBild festgestellt, sondern auch die GTÜ oder Stiftung Warentest. 😉

Genauso sieht's auch mit Motorölen aus. Da konnte ebenfalls bis heute niemand nachweisen, dass ein teures Vollsynthetik-Öl für 25 € pro Liter den Motor länger leben lässt als eins aus dem Baumarkt für 15 €/5 Liter.

Billig und teuer ist kein Kriterium. Ein Meguiars NXT Tech Wachs ist sogar relativ teuer, taugt aber gar nichts. ein Collinite 476 ist dagegen relativ günstig, weil es für 200ml nur 18 EUR kostet und dermaßen sparsam in der Anwendung ist, dass man damit Seehr lange hinkommt.

Es gibt wachse die kosten einige hundert EUR und haben weniger Standzeit als das Collinite. Ich glaube aber ( und das ist meine persönliche Meinung ) dass es Autobild sehr gut findet wenn Armor all und Sonax und Konsortien viele Anzeigen schalten :-) der Rest ist reine Spekulation ...

Oftmals sind dort auch nur die Produkte getestet, die im Baumarkt stehen und somit die mit der größten Verbreitung sind. In so Fern hat die Werbung gar nicht so Unrecht. Wenn 99% der Leser DIESE Produkte nutzen, dann stimmt für 99% der User genau diese Aussage, weil sie nichts anderes kennen, als die roten Sonax Flaschen oder eine Nigrin all in One Politur Wachs Kombi mit Fülleigenschaften ...

Wenn dann das Shield besser ist als DIESE Produkte, dann stimmt die Aussage mit den Produkten überein, die von 99% der Leser benutzt werden. Daher könnte dann auch die Aussage kommen "WOW ... DAS ZEUG IST BESSER ALS ALLES WAS ICH BISHER BENUTZT HABE !!!"

Also lieber Themenstarter ... Wenn Celsi schon netterweise das Shield testet, und du deine 10 Wäschen rum hast, wie sieht es aus - würdest du im Gegenzug auch mal das Collinite 476 testen um zu sehen wie es sich schlägt ? Ich bin sicher du revidierst deine Aussage über "das hat noch kein Wachs geschafft ...". Oder das Finish Kare Pink Paste . Das soll auch eine gute Standzeit haben und kostet bei Lupus in der Testdose nur 4 EUR.

Gruß
E.

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest2010



Zitat:

Original geschrieben von Tiguan0610


Meine Frau ist heute Morgen im strömenden Regen insgesamt 30 km gefahren. Normalerweise (egal mit was bisher versiegelt) gibt es hinter den Radkästen, im Schwellerbereich, an der Heckklappe (Touran) und im unteren Bereich der Türen diese vielen kleinen "Dreckspritzer" die nach dem Abtrocknen des Fahrzeugs zu sehen sind. Dies ist nun auf ein Minimum reduziert.Er sieht immer noch wie frisch gewaschen aus. Mal sehen wie lange das hält.😛
Das verstehe ich nicht. Dreckspuren nach dem Abtrocknen ?
Meinst du nach der Wäsche sind immer noch Dreckspuren da ? Mit was und wie wird dann gewaschen ? Oder trocknest du den Wagen ungewaschen wenn er nach dem Fähren durch Regen nass wird ?

Beides fände ich ungewöhnlich, weil ich zB den Wagen nur dann trockne, wenn er sauber ist, also nach der ( Handwäsche ).

Gruß
E.

Er meint warscheinlich Antrocknen nicht abtrocknen. Der Dreck der sich im Bereich um die Schweller festsetzt und nach der Regenfahrt dort antrocknet ohne entfernt zu werden ist wohl nicht mehr so extrem ausgebildet.

Ein Foto davon zu machen wäre natürlich quatsch. Bei Strömenden Regen ist das auch keine Große Kunst.

Richtig schmutzig sieht meiner auch nur aus, wenn es nicht wirklich stark regnet sondern ehr so nieselt dann wird nämlich die Gischt der anderen Verkehrsteilnehmer auf den Wagen "geschleudert" und der Nieselregen kann diesen nicht entfernen. Bei einem richtigen Regenschauer (strömender Regen) wird der größte Teil dieses Schmutzes gleich wieder entfernt. Also so einen herausragenden Vorteil sehe ich jetzt nicht.

............................................Das verstehe ich nicht. Dreckspuren nach dem Abtrocknen ?
Meinst du nach der Wäsche sind immer noch Dreckspuren da ? Mit was und wie wird dann gewaschen ? Oder trocknest du den Wagen ungewaschen wenn er nach dem Fähren durch Regen nass wird ?

Beides fände ich ungewöhnlich, weil ich zB den Wagen nur dann trockne, wenn er sauber ist, also nach der ( Handwäsche ).

Gruß
E.....klar, irgendwann hört es auf mit Regnen, die Sonne scheint und dasFahrzeug troknet ab. Dann bleiben in der Regel vom Spritzwasser der Straße Dreckspuren zurück.

Gruß Tiguan

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club



Zitat:

Davon abgesehen stellen 10 Wäschen für ein gutes Wachs überhaupt kein Problem dar.

Das kann ich immernoch nicht glauben.

Dann lass es halt bleiben. Allerdings ist sowas keine Glaubensfrage. Probier einfach mal ein langlebiges Wachs wie das Collinite 476 aus, dann kannst du mitreden.

Zitat:

Außerdem gab's bislang noch nie einen stichhaltigen Nachweis dafür, dass bestimmte Wachse länger halten als die preiswerteren "Baumarktprodukte".

Doch, es gibt ohne Ende Usererfahrungen in diesem und anderen Foren.

Zitat:

In allen Vergleichstests, die ich bisher gesehen hab, waren sämtliche Produkte nahezu gleichwertig. Ganz egal ob es nun ein Baumarktwachs für 5 € war, oder ein teures für 100 €. Und das hat nicht nur die AutoBild festgestellt, sondern auch die GTÜ oder Stiftung Warentest. 😉

Den Test von der Stiftung Warentest würde ich gern sehen. Die anderen beiden Tests sind völliger Bullshit. Im AutoBild-Test werden vollkommen unterschiedliche Produktkategorien miteinander vermischt. Ein PreCleaner hat vollkommen andere Aufgaben als ein Wachs. Wer beide in einem identischen Test miteinander vergleicht zeig, dass er von der Materie keine Ahnung hat.

Im GTÜ-Test ist nicht ein Wachs dabei, das für lange Standzeiten bekannt ist. Da ist es logisch, dass die Ergebnisse nicht weit auseinander liegen. Davon abgesehen stellt sich mit bei beiden Tests die frage, wie die Fahrzeuge gewaschen wurden. Wenn diese durch eine Waschanlage geschoben wurden, dann ist es klar, dass die Standzeiten nicht sonderlich lang sind, da die Waschanlagenchemie jedes Wachs stark angreift.

Aber warum sollte man sich mit Tests kritisch auseinander setzen, solange sie das eigene Vorurteil stützen?

Zur Stiftung Warentest:

Ein Problem der Produkttests besteht darin, dass nie alle auf dem Markt befindlichen Produkte in einen Test einbezogen werden können, sondern eine Auswahl aufgrund von Marktrelevanz oder Produkteigenschaften getroffen werden muss. Das Angebot im Geschäft ist daher wesentlich unübersichtlicher als in einer Testveröffentlichung. Die Stiftung Warentest versucht diesem grundsätzlichen Dilemma zu begegnen, indem sie einerseits die verkaufshäufigsten Produkte in einen Test einbezieht und andererseits im Internet so genannte Produktfinder anbietet, die mehrere Test einer Produktkategorie in einer Datenbank zusammenfassen und so häufig auf mehrere hundert getestete Modelle kommen.

Wäre aber auch interessant wenn du den Test mal verlinken könntest, wo die nicht nur Sachen aus dem Baumarkt getestet haben. Auch wird die Stiftung Warentest ihre Testbedingungen auf 99% der Ottonormalverbraucher abstimmen. Das heißt wie Amenge schon sagte ehr Waschanlage als eine Handwäche wo penibel auf die Dosierung des Shampoos geachtet wird.

Zitat:

Original geschrieben von Tupfel


Richtig schmutzig sieht meiner auch nur aus, wenn es nicht wirklich stark regnet sondern ehr so nieselt dann wird nämlich die Gischt der anderen Verkehrsteilnehmer auf den Wagen "geschleudert" und der Nieselregen kann diesen nicht entfernen. Bei einem richtigen Regenschauer (strömender Regen) wird der größte Teil dieses Schmutzes gleich wieder entfernt. Also so einen herausragenden Vorteil sehe ich jetzt nicht.

Das ist richtig. Gischt und Autobahn ist übel. Nachdem es gestern nacht gut geschüttet hat, ist mein Wagen auch sauberer als noch am Freitag.

Gruss
E.

Deine Antwort
Ähnliche Themen