Armor All Shield
Zitat aus der Werbung:
"Armor All Shield ist besser als ein Wachs.Seine bahnbrechende Rezeptur bidet einen Schutzschild auf dem Lack,der staub-und schmutzabweisend wirkt.Nach einmaliger Anwendung reaktiviert jede Autowäsche den Schutzschild und sichert Glanz und Schutz für bis zu 10 Autowäschen.Zusätzlich sorgt es für einen hervorragenden Wasserabperleffekt.Kann ihr Wachs das?"
Ich gehöre NICHT zu der Fraktion die Armor All Produkte benutzt aber vielleicht hat es ja hier schon mal jemand ausprobiert?WAS IST VON DIESEM VOLLMUNDIGEN WERBETEXT MAL WIEDER ZU HALTEN?
Beste Antwort im Thema
Na ja....
Erstens: Schickt bitte das Leder in die Rente und holt euch MF Tücher, leder kann kein Schmutz aufnehmen, sollte noch nach dem abkärchern feiner Staub draufbleiben ( und der bleibt drauf) reibt man mit dem Leder die Sandkörner schön in den Lack... und Harz ist weicher als Siliciumdioxid. MF hat den vorteil, dass die Fasern den Schmutz aufnehmen und ins innere des Tuches transportieren. Generell unterstütze ich die Aussage von aMenge. Wenn nur abspühlen, dann nur trockenfahren. Erfahrung bei 4! unterschiedlichen Fahrzeugen zeigte mir, dass das die Richtige vorgehensweise ist. Aber da ist jeder anders, manche sehen einen Wagen als fast neuwertig an, den ich als total verkratzt ansehe.
Zweitens: Schampoo, vor allem die Dosierung machen schon viel aus. Irgendein Citrus Bling zu hoch dosiert kann man gleich als entwachsungsmittel verwenden.
Drittens: Wie ein Paar vorredner schon geschrieben haben Waschanlage holt eh alle Versiegelungen runter. Um nicht Wasserlöslich zu sein müssen die Unpolar bleiben (so wie Wachs). Tenside (Waschmittel) in einer Waschanlage haben die aufgabe unpolaren Schmutz wasserlöslich zu machen... das tun sie egal obs nun Fettfinger oder Super Mega Ultra Versiegelungen sind.
Viertens: Ein Wachs kann locker 4 -6 Monate halten. Ein hier erwähnter Collinite #476 hatte ich von Ende Oktober bis Mitte April drauf, natürlich mit entsprechender Vorarbeit. Gewaschen habe ich auch im Winter mindestens alle 2 Wochen. Allerdings mit mildem Schampoo bei recht niedriger dosierung. Wie mein jetziges Wachs sich schlägt, wird die Zeit zeigen ( DJ Blue Velvet)
Fünftens: Warum glaubt jeder, dass die Waschanlagen durch die Bürsten die meisten Kratzer reinmachen? Es ist das Wasser, es wird in der Ringleitung gepumpt, grob gefiltert, die feinen Sandkörner bleiben aber trozdem drin. Also Wasser + feine Sandkörner + Druck = Kratzer.
Sechstens: Märchenhaft stabile Versiegelungen gibts immer. Wie Produkte zum 10 Kilo pro Stunde abnehmen. Dass das AA Schlield 10 Waschstraßenwäschen übersteht werde ich nur dann glauben, wenn ich es sehe. (Alternativ: Celsi / Elchi / aMenge... bezeugt das xD)
Siebtens: Als Chemiker zu lesen, dass man bei einem Autopflegemittel im vergleich von purer Chemie spricht, lässt mich jedesmal schmunzeln. Nur so nebenbei Stabilisatoren im Essen ( Pure Chemie, oder?) werden aus einer bestimmten Pflanzenart gewonnen und zwar mechanisch. Carnaubawachsanteil im Wachs beträgt ein paar Prozent, weil der reine (schon mal gesehen?) Carnaubawachs hart wie Stein ist, der Rest sind Lösemittel, Bindemittel, Vernetzer ( Chemie, welch wunder!). Die Tastatur auf der ihr tippt ist zu 99% Chemie, die Klamotten auch... na ja ich schweife ab.
557 Antworten
also ich kann Aygo Club auf einer Seite verstehen! Teures Produkt: Längere Standzeit und kann z.B nur einmal aufgetragen werden. Günstiges Produkt: kostet gerademal ein fünftel, hält dafür z.B nur 3 Monate. Dafür kann ich bei dem günstigen Produkt aufgrund der Menge, Problemlos weitere 2,3,4 mal auftragen.
Auf der anderen Seite, kann ich die anderen verstehen. Diese lieber auf das teurere setzten, Du es aber nicht akzeptierst und nicht korrekt argumentierst und quasi wie "verblendet" bist gegenüber anderer Produkte. Dass das irgendwann nervt, kann ich verstehen
Nur damit es keine Missverständnisse gibt: Ich behaupte nicht, dass das AS ein schlechtes Produkt wäre. Mir geht nur diese unreflektierte Lobhudelei bei gleichzeitig stark begrenztem Horizont auf die Nerven.
Ich persönlich bin nach einigem Ausprobieren beim Sonax Netshield gelandet. Ist es deswegen das beste Produkt, das ich mir vorstellen kann? Keineswegs. Aber es ist in der Summe seiner Eigenschaften für mich das Mittel der Wahl. Wären meine Anforderungen andere, dann wäre auch ein anderes Produkt passender. Mir ist zum Beispiel die Standzeit wichtig. Nun gibt es Versiegelungen, die eine deutlich längere Standzeit erreichen als das Netshield. Und warum nehme ich die dann nicht? Weil diese Produkte eine ausgesprochen penible Verarbeitung erfordern und Verarbeitungsfehler nur schwer zu korrigieren sind. Zum Glück bin ich selbstkritisch genug, um zum Schluss zu kommen, dass ich wohl nicht so gründlich arbeiten werde. Also kommt zum Aspekt Standzeit noch das Kriterium der Verarbeitung. Und dann sind wir bei der besagten Summe der Eigenschaften. In beiden Einzelkategorien gibt es jeweils bessere Produkte, mich hat die Kombination überzeugt.
Meine beiden Autos werden täglich gefahren, weshalb die Standzeit für mich wichtig ist. Hätte ich ein reines Freizeit-Auto im Fuhrpark, dann würde ich auf die Standzeit pfeifen und vermutlich ein Wachs nach dem anderen ausprobieren, um die Optik zu erzielen, die meinem Auge am meisten schmeichelt.
Ach so, hier mit irgendwelchen Literpreisen zu argumentieren ist vollkommen sinnfrei. Wenn man Preise vergleicht, dann muss man diese schon in Relation zur gebotenen Leistung setzen. Man sollte also erstmal schauen, wie viel ich von dem jeweiligen Produkt verbrauche und wie lange dieser Materialeinsatz dann hält. Erst dann wird ein Preisvergleich seriös.
Aber manchem hier geht es ja leider nur darum, den eigenen Favoriten schön zu reden und möglichst oft zu platzieren. Kleiner Tipp: Ein Blick über den eigenen Tellerrand hinaus hat noch niemandem geschadet.
@AMenge
Du musst aber doch wohl zugeben, dass teuere Produkte in Vergleichstests in der Regel keine wesentlich besseren Leistungen zeigen, als preiswerte "Baumarkt-Pflegemittel". Es mag sicherlich Versiegelungen geben, die eine höhere Standzeit als das Shield haben. Dass aber dadurch der Lack besser geschützt ist oder noch mehr glänzt, glaube ich eher nicht.
Wer für 30 ml Versiegelung 50 € ausgeben will, soll das von mir aus gerne machen. Aber ob das Auto dadurch nach 3 Jahren besser dasteht, als mein mit AS gepflegter Yaris? Ich denke nicht. 😛
Zugeben muss ich zum Glück gar nichts. Falls du dich auf diese lustigen Tests von Dekra und Co beziehst, die hier schon mehr als einmal zerlegt wurden, so gebe ich auf diese Tests überhaupt nicht. Einen Test, in dem vollkommen unterschiedliche Produktgattungen über einen Kamm geschoren werden, kann ich nicht ernsthaft.
Von "mehr Schutz" (wovor?) oder "mehr Glanz" (kommt eh weitestgehend von der Vorarbeit) habe ich überhaupt nicht gesprochen. Es ging auch überhaupt nicht um die Frage, welches Auto nach 3 Jahren besser dasteht. Es wäre echt super, wenn du einmal einem Gedanken folgen könntest anstatt permanent neue einzuflechten. Ist das so schwer?
Edit: Die Sache mit der Vergleichbarkeit von Preisen hast du immer noch nicht verstanden, oder?
Ähnliche Themen
Es nützt nichts, wenn wir jetzt lange lamentieren. Jeder soll das Produkt nutzen, was er für gut und richtig hält. Trotzdem bietet das Shield für relativ wenig Geld einen langanhaltenden, sehr guten Schutz. Daran besteht im Allgemeinen kein Zweifel.
Als Allgemeinheit fühle ich mich durchaus angesprochen, erstrecht als ehem. ArmorAll-Tester... Meine Erfahrung war leider etwas schlechter, als die von Dir hier dargestellten. Die Versiegelung ließ nach kurzer Zeit deutlich nach, vor allem vom beading war ich recht schnell enttäuscht. Da sah das benachbarte DJ Hard-Candy-Wachs kaum schlechter aus.
Aber wahrscheinlich ist dein Aygo-Powerlack eine Symbiose eingegangen, somit gibt's in deinem Fall nichts besseres.
Die von Dir kritisierte kurze Standzeit kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab den Yaris zuletzt Anfang des Jahres mit dem Shield behandelt und selbst jetzt ist das Beading noch sehr gut. Es wäre in dem Zusammenhang interessant zu wissen, wie, wie oft und womit Du das Auto wäschst.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
@AMengeDu musst aber doch wohl zugeben, dass teuere Produkte in Vergleichstests in der Regel keine wesentlich besseren Leistungen zeigen, als preiswerte "Baumarkt-Pflegemittel". Es mag sicherlich Versiegelungen geben, die eine höhere Standzeit als das Shield haben. Dass aber dadurch der Lack besser geschützt ist oder noch mehr glänzt, glaube ich eher nicht.
Du hast leider mal überhaupt nichts verstanden! Diese Betrachtungsweise gleicht einem Kreis mit dem Radius 0! Eine rein ökonomische Betrachtungsweise ist hier völligiger Käse.
Zitat:
Wer für 30 ml Versiegelung 50 € ausgeben will, soll das von mir aus gerne machen. Aber ob das Auto dadurch nach 3 Jahren besser dasteht, als mein mit AS gepflegter Yaris? Ich denke nicht. 😛
Aha, und was hat der Pflegezustand mit der Art der Versiegelung bzw. mit dem LSP zu tun? Wie unterscheidet sich ein Pflegezustand eines Lacks, der mit AS oder mit einer Keramikversiegelung oder mit dem Wachs vom Lidl behandelt wurde? Auf die Erklärung bin ich mal gespannt.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Es nützt nichts, wenn wir jetzt lange lamentieren.
Wer bitte lamentiert denn hier? Schlag das Wort mal im Duden nach, bevor du es verwendest.
Zitat:
Jeder soll das Produkt nutzen, was er für gut und richtig hält.
Ich würde nie etwas anderes behaupten. Man sollte aber sehr vorsichtig damit sein, das eigene Produkt als das Nonplusultra darzustellen, nur weil der eigene Horizont ausgesprochen begrenzt ist.
Zitat:
Trotzdem bietet das Shield für relativ wenig Geld einen langanhaltenden, sehr guten Schutz. Daran besteht im Allgemeinen kein Zweifel.
Doch, durchaus. Wovor genau schützt es denn?
Die Diskussion mit dir ist in der Tat sinnlos. Weder bist du in der Lage, auf Argumente einzugehen noch kannst du eingestehen, dass du selbst mit deinen Äußerungen daneben liegen.
Naja, mir war nur wichtig, dass unbedarfte Leser dein substanzloses Geschwätz nicht einfach glauben. Ich hoffe, das ist mir gelungen.
Zitat:
Original geschrieben von Aygo Club
Die von Dir kritisierte kurze Standzeit kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab den Yaris zuletzt Anfang des Jahres mit dem Shield behandelt und selbst jetzt ist das Beading noch sehr gut. Es wäre in dem Zusammenhang interessant zu wissen, wie, wie oft und womit Du das Auto wäschst.Gruß
So, lieber Aygo Club, hier mal die Pflegehistorie meines Auto´s mit dem AS:
- von Hand gewaschen, so ca. alle 14 d, mit Fix40 und als Shampoo Mr.Pink, getrocknet mit dem Orange Babies-Tuch
- Laternenparker
- Testzeitraum ca. 12 Wochen (Sommer) und 3tkm
Leider wurde der Shield-Test-Thread anscheinend geschlossen, dort waren die Bilder des Verlaufs zu sehen.....
Was halt wirklich schade war, bzw. von manchen auch so erwartet wurde, war das noch schnellere Abbauen der Schutzschicht als die des DJ HardCandy.
Letzteres ist halt "nur" ein Wachs, aber dafür hat es das AS echt blaß aussehen lassen.
So, eventuell können wird diese sachliche Thematik -> wiederaufnehmen.
Ich habe letztens im Baumarkt dieses (von manchen) hochgelobte Armor-All Shield entdeckt und kurzerhand gekauft um dies mal selbst zu testen. Die Beschreibung machte einen guten Eindruck, aber das heißt ja noch lange nichts.
Zuhause angekommen, habe ich den Wagen mehrfach und überdosiert gewaschen, sodass das "alte" Wachs runter war. Nachdem der Wagen getrocknet wurde habe ich dieses Armor-All Shield ausgepackt und war erst einmal erstaunt, da es doch eine recht trübe, dünnflüssige Angelegenheit ist. (Eine Versiegelung habe ich mir anders vorgestellt - aber hier gibt es sicherlich auch weit besseres)
Letztendendes wurde es quasi genauso verarbeitet wie ein Wachs auch. Doch schon beim >Sofortigen< abnehmen nach dem Auftragen (was so in der Beschreibung angegeben ist) hatte ich ziemliche "Probleme", schlieren und Rückstände von dem Zeug zeigten sich auf der behandeln Teilfläche , welche mühselig abgenommen werden mussten. Das habe ich mir anders vorgestellt, aber ok.
Als am Abend ein kleiner Regenschauer durchging, stellte ich den Wagen raus um das Beading zu begutachten, was mich selbst im Vergleich zu einem 9 Euro Hartwachs nichts überzeugen konnte.
Angewandt wurde das Zeug auf einem "Deep Black Perleffekt" Lack.
Letztendendes betrachte ich die knappen 25 Euro als rausgeworfenes Geld und werden nächstes mal wieder zu einem Herkömmlichen Wachs greifen z.B dem "Sonax Xtreme Wax", welches etwas günstiger ist und mich für diesen Preis voll und ganz überzeugt hat und des Weiteren es besseres Glanz Ergebnis präsentiert als das Shield. Immerhin bin ich nun wieder um eine Erfahrung reicher
So aber das auch eine Diskussion stattfinden kann, habe ich etwas Falsch gemacht ? (Glaube ich ehrlich gesagt nicht, Schütteln, aufs Pad, auf den Lack, abgewischt) oder ist das Zeug einfach weniger geeignet für z.B meinen Lack - was ich mir ebenfalls nicht vorstellen kann. Ist es denn überhaupt eine richtige Versiegelung oder ein schöngeredetes Wachs ?
Bilder wären hilfreich gewesen, um das Beading beurteilen zu können. Ich persönlich hätte den Wagen nur einmal gewaschen, den Lack dann aber mit IPA entfettet, um eine gute Grundlage für die Versiegelung zu schaffen. Die Probleme beim Abnehmen könnten daran liegen, dass du zu viel Produkt aufgetragen oder ungeeignete Tücher zum Abnehmen genommen hast. Wenn ich das Netshield verarbeite, dann komme ich mit den billigsten und kurzfaserigsten Tüchern, die ich habe, am besten zurecht. Bei den von mir bisher verwendeten Wachsen waren sehr langfaserige Tücher eindeutig im Vorteil.
Zitat:
So aber das auch eine Diskussion stattfinden kann, habe ich etwas Falsch gemacht ? (Glaube ich ehrlich gesagt nicht, Schütteln, aufs Pad, auf den Lack, abgewischt) oder ist das Zeug einfach weniger geeignet für z.B meinen Lack - was ich mir ebenfalls nicht vorstellen kann. Ist es denn überhaupt eine richtige Versiegelung oder ein schöngeredetes Wachs ?
Ob du etwas falsch gemacht hast kann man aus der ferne nicht beurteilen. Möglichkeiten gibt es viele...zu viel aufgetragen, falsche Tücher, Lack zu warm (momentan schwierig 😁 ) oder einfach noch etwas auf dem Lack.
Ich kann nur sagen das ich mit dem Shield bisher ca. 7x gearbeitet habe (an 3 verschiedenen Autos) und noch keine deiner Probleme hatte. Es ließ sich leicht ohne Rückstände abtragen und das Beading sah danach nicht anderes aus als mit dem "collinite 764", welches ich vorher verwendet habe.
Sodele, also zu viel davon habe ich auf keinen Fall verwendet. Als MFT kam das mitgelieferte zum Einsatz. Warum ich solche Probleme hatte, ist mir somit etwas schleierhaft.
Zum Beading, ich muss gestehen, dass ich letztens wohl Tomaten auf den Augen hatte oder ich einfach "zu früh" nach draußen gestürmt bin. Derzeit regnet es (mal wieder) und das Beading ist wunderbar. Das Beading scheint so "gut" zu sein, dass selbst der Bewegungsmelder der Überwachungskamera anspringt und eine Automatische Aufnahme startet 😁
Also mit dem kleinen orangen Tüchlein, das mitgeliefert wird, würde ich (wenn es mir weich genug wäre) eine Tür machen, aber dananch wäre es wohl Zeit für einen Wechsel.
Was ich sagen will: Ohne 2-3 anständige, dicke Tücher machst du dir nur das Leben schwer. Als Hausnummer für den Verbrauch sage ich einfach mal 20-25 ml. So sparsam wie ein Wachs ist es irgendwie nicht.